Der richtige Baby-Name
Noch nichts dabei? Dann ist unser Vornamen-Finder vielleicht etwas für euch. Probiert ihn doch gleich aus!
Den richtigen Babynamen zu finden ist gar nicht so einfach: Schön soll er sein, zu dem Kind passen und ihm später nicht im Weg stehen. Hier findest du 11 Tipps, wie du den perfekten Vornamen für dein Baby findest.
Das scheint vielleicht etwas offensichtlich, aber bei der Namenswahl solltet ihr euch einig sein. Tipp: Macht beide eine Liste und vergleicht sie. Vielleicht gefallen euch schwedische Vornamen besonders gut oder ihr wisst, schon welche Bedeutung der Babyname haben soll. So findet sich leichter einen gemeinsamen Favoriten.
Zu hundert Prozent kannst du nicht verhindern, dass dein Kind später mit einem (vielleicht sogar gemeinen) Spitznamen versehen wird. Denke trotzdem an die üblichen Spitznamen, die von deinem Lieblingsnamen abgeleitet werden können und wie du diese findest. Vielleicht findest du auch bei unseren Babynamen mit kreativen Spitznamen, einen der für euch perfekt ist.
Auch wenn das erstmal unwichtig erscheint. Aus einer Anna Sophie Schmidt kann so im Handumdrehen „ASS“ werden. Schreibe also auch die Initialen einmal auf, immerhin hat dein Kind dieses Kürzel für den Rest seines Lebens.
Was bedeutet dir der Name? Viele Eltern geben ihren Kindern Namen mit persönlicher Bedeutung: Die Namen der Eltern oder Großeltern, historische oder Namen mit einer starken Bedeutung sind alles gute Möglichkeiten.
Hier findest du eine tolle Auswahl:
Es ist schön und gut, wenn der Name Casper deines Urgroßvaters schöne Erinnerungen in dir auslöst. Wenn aber andere sofort an einen kleinen Geist denken, ist das eher ungünstig. Das Gleiche gilt für Namen, die vorwiegend mit historischen Persönlichkeiten oder Prominenten in Verbindung gebracht werden. Tatsächlich gibt es in Deutschland eine Liste verbotener Vornamen für Kinder.
Weitere Tipps:
Bedenke außerdem, dass nicht jeder Vorname zu jedem Nachnamen passt. Teste vorher also, ob beide zusammenpassen – um unglückliche Kombinationen wie „Rosa Schlüpfer“, „Axel Höhle“ oder „Frank Reich“ zu vermeiden.
Alexander und Alexandra innerhalb einer Familie können schnell eigenartig wirken – selbst wenn es Zwillinge sind. Aber ein ähnlicher Namensstil ist günstig. Ob klassische oder moderne Namen ist ganz euch überlassen. Dabei gilt: Stile nicht mischen. Friedrich-Alexander und Mandy passen beispielweise nicht so gut zusammen.
Anders als zum Beispiel in den USA hat in Deutschland das Standesamt das letzte Wort. Damit die Eltern dem Kind durch die Vornamensauswahl keinen Schaden zufügen, gibt es ein paar Regeln, die du beachten musst. Aber: Auch hier kannst du zumindest anfragen, ob der Name bewilligt wird. Denn hier sind die Behörden durchaus großzügig. Hier findest du die ungewöhnlichsten Baby-Vornamen aus dem deutschen Namensregister in Berlin.
Kannst du dir deine kleine Gerlinde später als Chefin einer Marketing-Firma vorstellen? Wird Caspar in der Grundschule wegen seines Namens gehänselt? Und kann Karlheinz als 16-Jähriger in seiner Clique bestehen?
Kennst du diese Situationen, in denen du jemanden triffst und du dir denkst: „Was haben sich die Eltern nur bei diesem Namen gedacht.“ Seid nicht diese Eltern! Achte außerdem darauf, dass der Name in deinem Umfeld funktioniert – damit Astrid im Schwäbischen nicht zu „Aschtritt“ wird.
Legt die Listen mit den potenziellen Babynamen erstmal ein paar Tage zur Seite. Gefallen euch immer noch alle? Noch eine Möglichkeit: Mehrere Namen zur Auswahl offenlassen und erst entscheiden, wenn das Kind geboren ist.
Noch nichts dabei? Dann ist unser Vornamen-Finder vielleicht etwas für euch. Probiert ihn doch gleich aus!