Laut Forschern ist es möglich, vorherzusagen, ob ein einjähriges Kind mit zehn Jahren übergewichtig sein wird. Wie die britische Zeitung The Guardian berichtet, hat ein niederländisches Forscherteam die Daten von fast 8.000 Kindern untersucht. Von ihnen waren mehr als ein Viertel übergewichtig. Daraus zogen die Forscher einen Katalog aus 12 Faktoren, die auf eine spätere Übergewichtigkeit hinweisen.
12 Indikatoren, die für Übergewicht relevant sind
Das Forscherteam hat 12 Faktoren gefunden, die auf spätere Übergewichtigkeit hinweisen können. Einige Indikatoren gehen von der Gesundheit und dem Lebensstil der Eltern aus, zum Beispiel Krankheiten wie Diabetes. Auch soziale Faktoren wie Bildungsstand und Ethnie sind relevant. Andere Faktoren beziehen sich direkt auf das Kind – Größe und Gewicht des Babys in den ersten Lebensmonaten zum Beispiel.
Das sind alle 12 Indikatoren:
- Die Mutter hatte einen hohen Body Mass Index (BMI) vor der Schwangerschaft
- Der Vater hat einen hohen BMI
- Die Mutter hat Diabetes
- Die Mutter hat während der Schwangerschaft geraucht
- Rauchen ist im Haus erlaubt
- Die Mutter ist nicht gebildet
- Die Mutter ist jünger als 20 oder älter als 35
- Das Kind ist ein Mädchen
- Das Baby wiegt bei der Geburt weniger als drei Kilogramm
- Das Baby ist von nicht-westlicher Ethnizität
- Das Kind besucht an weniger als 50 Tagen im Jahr den Kindergarten
- Das Wachstum im Vergleich zum Gewicht liegen nicht im Normbereich
Eine App soll spätere Übergewichtigkeit bestimmen können
Aus den Indikatoren soll ein Tool entwickelt werden, das eine Tendenz zur Übergewichtigkeit von Kindern bestimmen kann. Das Tool soll dann in Form einer Handy-App zugänglich sein. Da können Eltern dann angeben, welche Indikatoren zutreffen und eine Vorhersage über ihr Kind bekommen. Das mag sich jetzt erst einmal unglaublich anhören. Aber die Forscher geben laut dem Magazin The Telegraph an, mit einer 70 prozentigen Wahrscheinlichkeit ein Übergewicht im Alter zwischen zehn und zwölf angeben zu können. Bevor die App aber auf den Markt kommt, kann es noch dauern. Das Modell soll nämlich erst einmal noch weiter ausgearbeitet werden.
Die Tendenz zum Übergewicht sollte früh bestimmt werden
Dr. Tanja Vrijkotte vom Academic Medical Center der University of Amsterdam, die beim Test geholfen hat, erklärt, dass eine möglichst frühe Bestimmung wichtig ist. So können Eltern – aber auch Ärzte – vorbeugende Maßnahmen ergreifen. „Es ist viel einfacher einem nicht-übergewichtigen Kleinkind früh gesunde Angewohnheiten zu vermitteln. Es ist schwerer, wenn ältere Kinder abnehmen müssen“, sagt sie gegenüber den britischen Nachrichtenmagazin DailyMail.
In Deutschland gibt es auch viele übergewichtige Kinder. Die Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KIGGS-Studie 2. Welle) hat Kinder und Jugendliche im Alter zwischen drei und 17 Jahren zwischen 2013 und 2017 untersucht. Das Ergebnis: Jedes siebte Kind in Deutschland ist zu dick. 15,4 Prozent der Kinder und Jugendlichen waren laut der Studie übergewichtig. 5,9 Prozent galten als adipös (fettleibig).