Ab wann dürfen Babys Wasser trinken?

Trinken Babys zu früh Wasser, kann das lebensgefährlich sein. Erfahre, warum das so ist und ab welchem Alter es unproblematisch ist, dass Babys Wasser trinken.

Das Wichtigste in Kürze

  • Babys sollten bis zum 6. Lebensmonat komplett „wasserfrei“ bleiben.
  • Auch im Sommer reicht Muttermilch aus – ohne, dass Babys durstig bleiben.
  • Im ersten halben Jahr droht eine Wasservergiftung, wenn Babys Wasser trinken.
  • Hat ein Baby Wasser getrunken und bekommt ein aufgedunsenes Gesicht und die Körpertemperatur sinkt: Sofort zum Arzt – das könnte eine Wasservergiftung sein!
  • Ausnahme: Bei Durchfall und Fieber können Ärzte zusätzliche Flüssigkeit verschreiben – nur nach ärztlicher Anweisung geben!

Ab diesem Alter darfst du deinem Baby Wasser geben

Auf die Frage „Ab wann darf mein Baby Wasser trinken?“ geben Kinderärzte und Experten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine klare Antwort: Kinder bis zum 6. Lebensmonat sollten „wasserfrei“ bleiben.

Aber warum sollte man Babys kein Wasser geben? Trinken Babys im ersten halben Jahr etwas anderes als Milch, droht eine Wasservergiftung.

Nun könntest du denken: „Aber mein Baby hat doch Durst und das Bedürfnis zu trinken“. Doch das reine Bedürfnis sagt noch nichts über die Verträglichkeit aus. Dr. Jennifer Anders, Notärztin im Johns Hopkins Children‘s Center in Baltimore, bestätigt:

„Selbst, wenn sie noch sehr klein sind, haben Babys einen intakten Durstreflex beziehungsweise einen Drang zu trinken.“

Muttermilch reicht als Durstlöscher

Muttermilch ist vollkommen ausreichend, um den Flüssigkeitsbedarf von Babys (unter sechs Monaten) zu decken. Muttermilch und auch Pre-Milch enthalten alle wichtigen Nährstoffe, die dein Baby in dieser Zeit braucht – auch Wasser. Muttermilch besteht zum Beispiel sogar zu 85 Prozent aus Wasser.

Auch beim (häufig vorkommenden) Baby-Schluckauf solltest du deinem Kleinen kein Wasser geben, um das Hicksen loszuwerden. Auch hier ist Milch, bzw. Stillen, wesentlich besser.

Nicht nur mit dem Wasser trinken sollten Babys warten. Viele Lebensmittel vertragen sie erst im zweiten Lebensjahr. Ab wann Babys was essen dürfen, erfährst du hier.

Vorsicht bei Pre-Milch: Übermäßig verdünnte Milchnahrung kann gefährlich sein. Auch in den Sommermonaten solltest du dich genau an das Mischverhältnis auf der Packung halten.

Ausnahmen zu dieser Regel sind besondere Situationen wie Fieber oder Durchfall – am besten lässt du dich bei einer akuten Erkrankung von deinem Kinderarzt beraten, wieviel und welche Flüssigkeiten dein Baby jetzt braucht.

Zusätzliche Flüssigkeit brauchen Säuglinge im Normalfall erst, wenn sie schon die 3. Beikost-Brei-Mahlzeit zu sich nehmen, also etwa ab dem 7. Lebensmonat. Je mehr Stillmahlzeiten beziehungsweise Fläschchen du durch Brei ersetzt, desto weniger kann dein Kind seinen Flüssigkeitsbedarf über die Milch decken. Ausführliche Tipps findest du auch in unserem Artikel:

Welches Wasser dem Baby zum Trinken geben?

Du brauchst in der Regel kein besonderes Wasser für dein Baby. Leitungswasser ist in Deutschland meist ohne Bedenken trinkbar. Einzig abkochen solltest du es vor dem Gebrauch. Weitere wichtige Informationen zum Thema findest du hier:

: wichtige Informationen

Warum ist es gefährlich, wenn Babys Wasser trinken?

Wasser ist für Säuglinge unter sechs Monaten gefährlich, weil ihre Nieren eine große Menge Flüssigkeit noch nicht richtig verarbeiten können. Die Folge erklärt Kinder- und Jugendarzt Ulrich Fegeler, ehemaliger Bundespressesprecher des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ):

„Eine extra Zugabe von Wasser kann den empfindlichen Natriumhaushalt des kleinen Körpers stören und zu einer so genannten Wasservergiftung bzw. Wasserintoxikation führen und dadurch sogar zu Krampfanfällen.“

Es kommt bei einer Wasservergiftung zu einem Natriummangel im Blut, wodurch Wasser in das Gewebe übertritt. Hierbei werden Hirnzellen geschädigt. Im schlimmsten Fall kann das lebensgefährlich werden.

So erkennst du eine Wasservergiftung: Baby genau beobachten

Wer würde bei Schläfrigkeit oder Reizbarkeit schon an eine lebensgefährliche Wasservergiftung denken? Doch diese Symptome in Verbindung mit einer geringen Körpertemperatur von 36 Grad oder weniger und ein aufgedunsenes Gesicht sind die ersten Anzeichen einer möglichen Wasservergiftung. Das Baby kann auch unter Krampfanfällen leiden.

Vorsicht: Einige Symptome einer Wasservergiftung können leicht fehlinterpretiert oder unterschätzt werden, denn sie ähneln typischen Verhaltensweisen von Neugeborenen.

Wenn dein Baby also Wasser getrunken hat, solltest du bei ersten Auffälligkeiten sofort deinen Kinderarzt aufsuchen. Dort werden deinem Kind Elektrolyten gegeben. Bei einer frühzeitigen Behandlung sind dauerhafte Schäden nämlich sehr unwahrscheinlich.

Wasser trinken: Deine Fragen

Sollte mein Baby Wasser trinken, wenn es draußen heiß ist?

Was muss ich beachten, wenn mein Baby Wasser trinkt?

Wie lernt mein Baby Wasser zu trinken?

Quellen