Entwicklungskalender
Baby 1 Woche: Inhalt
Was ist jetzt wichtig? Springe direkt zu dem Thema, das dich besonders interessiert:
Checkliste mit wichtigen Terminen:
- Vorsorgeuntersuchung 2 (U2)
- Geburtsurkunde beim Standesamt beantragen
- Krankenversicherung beantragen
- Elternzeit beantragen
- Mutterschutz
Die ersten Stillversuche
Was kann ein Baby, wenn es 1 Woche alt ist?
Herausforderungen in der ersten Lebenswoche
Baby 1 Woche: Checkliste mit wichtigen Terminen
In Babys 1. Woche kommen ein paar wichtige Termine auf dich und dein Neugeborenes zu. Neben ärtzlichen Untersuchungen an deinem Baby kommen auch ein paar Behördengänge auf dich zu. Du musst diese Termine aber nicht alle selbst erledigen, mit einer schriftlichen Vollmacht kannst du auch jemand anderen beauftragen, das für dich zu erledigen.
#1 Vorsorgeuntersuchung 2 (U2)
Zwischen dem 3. und 10. Lebenstag findet die Vorsorgeuntersuchung 2 statt (U2). Falls diese nicht im Krankenhaus stattgefunden hat, vereinbare rechtzeitig einen Termin beim Kinderarzt.
Bei der so genannten Neugeborenen-Basisuntersuchung werden die Reflexe überprüft, die Augen beziehungsweise die Sehkraft gecheckt und es findest ein großer Check des Nervensystems statt. Außerdem wird deinem Kind Blut abgenommen, um es auf Stoffwechsel- oder Hormonstörungen zu überprüfen. Seit 2016 kannst du laut Dr. Hermann Josef Kahl auch ohne Mehrkosten checken lassen, ob dein Kind eventuell unter Mukoviszidose leidet.
#2 Geburtsurkunde beim Standesamt beantragen
In der zweiten Lebenswoche solltest du die Geburtsurkunde beim Standesamt beantragen. Meist ist das über die Klinik möglich, die dir nach der Geburt einen Umschlag mit allen Unterlagen überreichen. Dafür brauchst du laut der Nationalen Stillkomission:
- Die Geburtsbescheinigung der Entbindungsklinik oder Hebamme
- Eine Kopie der Personalausweise der Eltern
- Die Geburtsurkunden der Eltern und vorheriger Kinder
- Bei unverheirateten Eltern: Eine Vaterschaftsanerkennung
- Bei ausländischen Staatsangehörigen: Kopie der Pässe und der Aufenhaltsgenehmigungen
Oft kommt es vor, dass das Standesamt dem Einwohnermeldeamt die Geburtsurkunde nicht weiterleitet. Daher ist es sinnvoll, auch hier eine Kopie der Urkunde zu hinterlegen. Willst du zusätzlich noch einen Reisepass für dein Baby beantragen, kannst du beim Bundeministerium des Inneres, für Bau und Heimat (BMI) alle wichtigen Informationen zu Kinderreisepässen finden.
#3 Krankenversicherung beantragen
Bei gesetzlichen Versicherungen bekommst du den Antrag für dein Kind in der Regel zugesandt. Bist du privat versichert, solltest du dich in den ersten beiden Monaten nach der Geburt um einen Antrag kümmern. Informiere dich bei deiner Krankenkasse möglichst früh.
#4 Elternzeit beantragen
Auch die Elternzeit muss bis spätestens Ende der ersten Woche nach der Geburt beim Arbeitgeber beantragt werden. Wie das geht, liest du in unserem Artikel „Elternzeit beantragen: Antrag, Dauer, Finanzierung“
#5 Mutterschutz
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat einen Leitfaden zum Mutterschutz hgerausgegeben. Dort findest du alle wichtigen Informationen zur Schutzfrist nach der Geburt und der Stillzeit.
Baby 1 Woche: Stillen
Wenn du dich entschieden hast, dein Baby zu stillen, dann lass dir unbedingt von einer Hebamme oder Kinderschwester zeigen, wie man das Baby richtig an die Brust anlegt. Von der richtigen Anlegetechnik hängt sehr viel ab. Das Baby sollte mit dem Bauch zu deinem Körper zeigen, so dass es den Kopf zum Trinken an der Brust nicht drehen muss. Bei manchen Frauen ist das Anlegen des Babys in den ersten Wochen schmerzhaft, das vergeht jedoch nach einiger Zeit. Etwas Muttermilch auf der Brustwarze zu verteilen, hilft der gereizten Haut bei der Heilung.
Was kann ein Baby, wenn es 1 Woche alt ist?
Wenn ein Baby 1 Woche alt ist, kann es schon viel mehr, als man vielleicht annehmen würde:
#1 Schreien bei 1 Woche altem Baby
Die Fähigkeit zu schreien, wenn es hungrig ist, friert, Ruhe braucht oder Angst hat ist für sein Überleben wichtig. Sein Schreien sorgt dafür, dass sich jemand darum kümmert, dass seine Bedürfnisse erfüllt werden. Mehr über Babys Weinen erfährst du in unserer Artikelserie „Warum Babys weinen“.
#2 Neugebornenreflexe
Ein Baby wird mit einer ganzen Reihe von Reflexen geboren. Es hat zum Beispiel einen Greif- und einen Saugreflex. Wenn du über seine Hand streichst, wird es Greifbewegungen machen, berührst du sanft seine Wange, wird es den Kopf in diese Richtung drehen und nach Brust oder Sauger suchen.
#3 Sehfähigkeit bei Neugeborenen
Zunächst ist die Sehfähigkeit deines Babys nicht sehr ausgeprägt. Fast alles ist noch verschwommen und starke Kontraste werden besser wahrgenommen als Anderes. Es kann ungefähr in der Distanz von sich an der Brust der Mutter bis zu ihrem Gesicht sehen (ca. 20-25 Zentimeter). Darum ist es wichtig, beim Stillen oder Füttern Blickkontakt zu halten und somit das Bonding zu unterstützen. Als Bonding bezeichnet man den Prozess, der die emotionale und vertrauensvolle Bindung zwischen Eltern und Baby schafft. Das unscharfe Sehen bewahrt das Baby außerdem vor zu vielen Eindrücken. Erst nach und nach wird es seine Umwelt besser wahrnehmen und kennenlernen können – in einem angemessenen Tempo.
#4 Geruchssinn bei Babys
Neugeborene haben einen ausgeprägten Geruchsinn. Verzichte in den ersten Wochen auf allzu viel Parfüm und verwenden möglichst neutrale Deos, damit dein Baby dich gut riechen kann.
Baby 1 Woche: Herausforderungen
Wenn dein Baby 1 Woche alt ist, kann vieles noch ziemlich anstrengend sein: Hormonumstellung, die veränderte Situation mit dem Kind, die Erschöpfung nach einer anstrengenden Geburt und Schlafmangel – das ist recht viel auf einen Schlag. Etwa drei Tage nach der Geburt deines Babys wird sich Dein Hormonspiegel drastisch verändern – die Folge ist meist der berühmte „Heultag“, an dem frische Mütter über alles weinen können und extrem dünnhäutig sind. Mach dir nichts draus, das geht meistens sehr schnell vorüber.
Dein Kind wird sich in den nächsten Wochen, Monaten und Jahren immer wieder verändern und wird dich vor immer neue Herausforderungen stellen. Es bleibt also spannend! Genieße in Babys 1. Woche vor allem dein Babyglück und nimm dir Zeit, den kleinen neuen Erdenbürger besser kennenzulernen. Kuschelt viel, das baut von Anfang an eine enge Bindung zwischen Mutter und Kind auf.