Baby 10 Wochen:
Baby 10 Wochen: Größe, Gewicht und Kleidergrößen
Ist dein Baby 10 Wochen alt, sollte es laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ab jetzt circa 140 bis 170 Gramm pro Woche zunehmen – im zweiten Halbjahr sind es dann circa 100 Gramm pro Woche. Wie groß und schwer Babys in diesem Alter im Durchschnitt sind, siehst du in der folgenden Übersichtstabelle:
. | Mädchen | Jungs |
---|---|---|
Größe | 52 bis 64 Zentimeter | 53 bis 65 Zentimeter |
Gewicht | rund 5.800 Gramm | rund 6.400 Gramm |
Zunahme | 110 bis 330 Gramm | 110 bis 330 Gramm |
Kleidung/ Strampler | Größe 62, manche Babys brauchen auch schon 68 | Größe 62, manche Babys brauchen auch schon 68 |
Mützen | Größe 37 – 39 | Größe 37 – 39 |
Socken | Größe 15-17 | Größe 15-17 |
Wie du die Schuhgröße deines Babys berechnest, liest du hier.
Natürlich sind das alles Durchschnittswerte – Abweichungen nach oben oder unten sind meistens normal. Ob dein Kind gesund wächst, kann dir aber nur ein Kinderarzt mit Sicherheit sagen.
FAQs
Wie groß ist das Baby mit 10 Wochen?
Wie schwer ist das Baby mit 10 Wochen?
Körperliche Entwicklung des Babys mit 10 Wochen
Möglicherweise kannst du schon beobachten, dass dein Baby die Hände nun vermehrt offen hält. Es übt vielleicht auch schon erste Greifbewegungen mit den Fingern. Insgesamt werden seine Bewegungen weicher und weniger ruckartig. Wahrscheinlich fängt dein Baby jetzt an, Hände und Füße in den Mund zu stecken und so den eigenen Körper zu entdecken.
Viele 10 Wochen alte Babys können außerdem schon ein paar Sekunden selbstständig in Bauchlage ihren Kopf halten. Auch in der Rückenlage kann dein Baby durch die Nackenmuskeln seinen Kopf schon einige Sekunden vom Boden heben.
Baby 10 Wochen und krank – und jetzt?!
Babys werden mit einem Nestschutz geboren. Am Ende der Schwangerschaft wird ein Teil der mütterlichen Immunabwehr an das Kind abgegeben. In den ersten zwei bis drei Monaten haben Babys meist noch einen guten Schutz vor Infektionen, doch ändert sich das, wenn dein Baby 10 Wochen alt ist – besonders für nicht gestillte Kinder.
Es kann nun passieren, dass dein Baby sich zum Beispiel mit einer Erkältung ansteckt und die Nase läuft, es hustet und Fieber hat. Wichtig: Kranke Babys unter drei Monaten sollten immer dem Kinderarzt vorgestellt werden.
Die besondere Schwierigkeit bei Babys mit Schnupfen ist, dass sie noch nicht gelernt haben, durch den Mund zu atmen. Auch das Trinken ist mit verstopfter Nase schwierig. Stillende Mütter können ein wenig Muttermilch in die Nase träufeln. Die darin enthaltenen Immunglobuline helfen, die Nase freizubekommen. Auch ist es ratsam, ein wenig Meerwasser-Nasenspray im Haus zu haben.
Prof. Harald Morr, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lungenstiftung, rät aber dringend von Präparaten zum Einreiben oder Inhalieren ab, die ätherische Duftstoffe wie etwa Menthol enthalten. Laut der Deutschen Lungenstiftung e.V. können solche Salben oder Sprays bei Kindern unter drei Jahren zu starken Atembeschwerden und sogar Erstickungsanfälle führen.
Babys mit Durchfall laufen besonders Gefahr, auszutrocknen. Das kann innerhalb weniger Stunden passieren. Es ist dringend anzuraten, den Kinderarzt oder das Krankenhaus aufzusuchen.
Vermehrter Speichelfluss – Zahnen?
Wenn dein Baby nun vermehrt Speichelfluss hat, dann bedeutet das im Übrigen nicht unbedingt, dass es bereits zahnt. Die Speicheldrüsen sind erst jetzt vollständig entwickelt und nehmen ihre Funktion auf. Die ersten Zähne können ab dem 3. Lebensmonat kommen – das ist aber sehr selten. Mehr zum Thema liest du hier.
Baby 10 Wochen: Schub?
Den letzten Wachstumsschub aus der 8. Woche hat dein Baby jetzt vielleicht schon überstanden – manche Babys haben aber auch in der 10. Lebenswoche noch mit dem 8-Wochen-Schub zu kämpfen. Für dich bedeutet das vielleicht: etwas ruhigere Tage und Nächte bis zum nächsten Schub. Der steht ab der 12. Lebenswoche bevor.
Welche Rituale braucht ein Baby mit 10 Wochen?
Du kannst nun versuchen, einen regelmäßigen Ablauf des Tages zu organisieren. Zwischen den Schlafzeiten sollte es Phasen geben, in denen du dich ganz deinem Kind widmest. Am besten ist dies nach den Mahlzeiten. Die Reihenfolge sollte immer „essen > spielen > schlafen“ sein.
Durch regelmäßige Rituale kann sich dein 10 Wochen altes Baby im Tagesablauf orientieren. Ein solches Ritual könnte zum Beispiel sein, dass du vor dem Schlafen immer das Zimmer abdunkelst und mit dem Baby auf dem Arm ein Schlaflied singst. So weiß es, dass nun die Zeit gekommen ist, ins Bett zu gehen.
Zum Stillen beziehungsweise Flasche geben kannst du ebenfalls immer eine bestimmte Handlung vollziehen, die dein Kind wissen lässt, dass es nun gleich etwas zu essen gibt. Achte darauf, dass es Rituale sind, die du an jedem beliebigen Ort durchführen kannst. So wirst du bei Besuchen und später im Urlaub wenig Probleme mit Umstellungen haben.
Baby 10 Wochen: Veränderung der Sinneswahrnehmung
Die Sinne eines 10 Wochen alten Babys werden immer aktiver. Das liegt vor allem an den neu entwickelten Fähigkeiten, die es durch den Entwicklungsschub in der 8. Woche gemacht hat. So haben sich seine Sinne entwickelt:
#1 Sehen
In den ersten Wochen sieht dein Kind die Welt noch sehr unscharf und schwarz-weiß. Ein 10 Wochen altes Baby kann jedoch schon Dinge mit den Augen fixieren und Bewegungen verfolgen. Übrigens dauert es etwa bis zum 8. Lebensmonat, bis Kinder fast so gut sehen, wie Erwachsene.
#2 Geruch & Geschmack
Schon seit der Geburt kann dein Baby gut riechen und schmecken. So findet es zum Beispiel deine Brust. Wenn das Baby 10 Wochen alt ist, kann es schon gut zwischen bekannten und unbekannten Gerüchen und Menschen unterscheiden. Vor allem süße Gerüche mögen Babys gerne.
#3 Hören
Auch das Gehör deines Babys wird immer besser. Wenn dein Baby jetzt ein Geräusch hört, dreht es vielleicht seinen Kopf in die Richtung. Manchmal sind Babys auch eher geräuschempfindlich und brauchen eine ruhige Umgebung.
#4 Fühlen
Dein 10 Wochen altes Baby genießt deine Berührungen immer mehr – Kuscheln und Streicheln ist also angesagt. Und keine Angst, Kinder kann man nicht zu sehr verwöhnen. Lies mehr zu dem Thema hier.
So entwickelt sich dein Baby geistig: Emotionen und Soziales
Ein Baby mit 10 Wochen lernt jetzt immer mehr Emotionen. In den ersten zwei Monaten schreien Säuglinge nur aus allgemeinen Unbehagen.
Doch ab der 9. oder 10. Woche kann das Weinen des Babys je nach Gefühlslage variieren, also je nachdem ob es hungrig, müde oder kuschelbedürftig ist.
Außerdem ist es in der Lage, deine Gefühle zu spiegeln. Wenn du es also zum Beispiel beim Wickeln fröhlich anschaust, versucht es, deinen Gesichtsausdruck zu kopieren. Ab der 12. Woche ist es in der Lage, auch Ärger und Unmut auszudrücken.
Baby 10 Wochen: Schlaf
Wie viel sollte ein 10 Wochen altes Baby schlafen?
Babys haben in diesem Alter noch einen recht hohen Schlafbedarf. Sie schlafen bis zum Ende des dritten Monats meist bis zu 16 Stunden am Tag.
Ein 10 Wochen altes Baby schläft in der Regel nicht länger als drei, vier Stunden am Stück, doch der Schlafrhythmus wird zunehmend vorhersehbarer. Aber auch überdurchschnittlich lange Schlafenszeiten sind normal. Außerdem entwickeln sie auch langsam einen Tag-Nacht-Rhythmus.
Wichtig ist es jetzt, dass du geregelte Tagesabläufe einrichtest, wie etwa eine immer gleiche Bettgehzeit. So wird es auch nicht mehr lange dauern, bis dein Kind anfängt, auch ganze Nächte durchzuschlafen.
Welche Termine sind diese Woche wichtig?
Erste-Hilfe-Kurs belegen
Vielleicht möchtest du dich nach einem Erste-Hilfe-Kurs am Kind umschauen – dafür ist jetzt der richtige Zeitpunkt. In einigen Wochen wird dein Baby nämlich anfangen, alles in den Mund zu stecken und die Gegend zu erkunden – somit steigt die Gefahr von Verletzungen, Verbrennungen, Erstickung und Vergiftungen. Es ist dann gut, wenn man weiß, wie man richtig reagiert, um Schlimmeres zu verhindern.
Tipps: Baby 10 Wochen alt
Wenn dein Baby 10 Wochen alt ist, ist es am besten, wenn es getragen wird oder auf einer geraden Fläche liegt, zum Beispiel auf einer Krabbeldecke auf dem Boden oder in einem verstellbaren Laufgitter. Lege es niemals unbeaufsichtigt auf Sofa, Bett, Wickeltisch oder andere erhöhte Flächen, denen eine Begrenzung fehlt. Immer wieder stürzen Kinder unerwartet hinunter und verletzen sich. Denke daran: Babys Kopf hat noch offene Schädelnähte und ist daher sehr verletzungsgefährdet.

© TargetVideo