Babys mit 14 Wochen
Entwicklungskalender
Inhalt: Baby 14 Wochen
Baby 14 Wochen: Größe, Gewicht und Kleidergrößen
Wie groß und schwer sind die meisten Babys mit 14 Wochen? Und welche Konfektionsgröße ist die passende? Hier findest du alle Infos in einer Übersichtstabelle:
. | Mädchen | Jungs |
---|---|---|
Größe | 54 bis 67 Zentimeter | 54 bis 67 Zentimeter |
Gewicht | rund 6.400 Gramm | rund 7.000 Gramm |
Zunahme | 110 bis 330 Gramm | 110 bis 330 Gramm |
Kleidung/ Strampler | Größe 68 | Größe 68 |
Mützen | Größe 37 – 39 | Größe 37 – 39 |
Socken | Größe 15-17 | Größe 15-17 |
Wie du die Schuhgröße deines Babys berechnest, liest du hier.
Baby-Entwicklung: Was können Babys mit 14 Wochen?
Wenn dein Baby 14 Wochen alt ist, passieren einige große Entwicklungsschritte, vor allem beim Sehen und bei der Augen-Hand-Kontrolle. Hier die wichtigsten Entwicklungen im Überblick:
Sehen
Laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung passiert ein ganz besonderer Meilenstein, wenn dein Baby 20 Wochen alt ist: Es kann jetzt beidäugig sehen, das heißt, die Bilder beider Augen verschmelzen jetzt zu einem Bild. So kann dein Kind jetzt räumlich sehen und Bewegungen mit seinen Augen verfolgen. Födere diese Entwicklung mit Fingerspielen und lass dein Baby ruhig mal eine Weile die aufregenden Bewegungen eines Spielbogens bewundern.
Bewegung
Manche Babys können sich in diesem Alter bereits vom Rücken auf den Bauch drehen. Jedoch ist dies meist nicht das Ergebnis einer korrekten Drehbewegung, sondern das Resultat aus einer Überstreckung des Körpers. Babys, die sich häufig überstrecken, also nach hinten durchbiegen, sollte man dem Kinderarzt oder Orthopäden vorstellen. Achte auch einmal darauf, ob dein Baby eine „bevorzugte Seite“ hat: Dreht es sich immer über die gleiche Seite? Schaut es bevorzugt zu dieser Seite und trinkt auch besser an der Brust, wenn es zu dieser Seite gewandt ist? Liebt es in Rückenlage vielleicht wie ein „C“ gebogen? Falls dies zutrifft, wird der Arzt eventuell ein bisschen Krankengymnastik verordnen, damit dein Baby sich motorisch weiterhin gut entwickelt.
Greifen
Wenn ein Kind eine Körperwahrnehmung mit seiner optischen Wahrnehmung kombinieren kann, spricht man von „Augen-Hand-Kontrolle“. Diese Kontrolle ist auch nötig, damit dein Baby gezielt nach einem Gegenstand greifen kann. Es hält ihn mit der ganzen Hand fest, ist aber noch nicht in der Lage, ihn bewusst wieder loszulassen. Schlägt es etwa mit einem Gegenstand auf den Tisch, geben ihm das Gefühl und das Geräusch des Auftreffens neue Wahrnehmungsreize, die ihm Freude bereiten. Rasseln sind jetzt für dein Kind das ideale Spielzeug. Der angeborene Greifreflex ist jetzt fast vollständig verschwunden. Wie sich das Greifen bei deinem Baby entwickelt, liest du hier.
Berührungen mit verschiedenen Materialien wird dein Baby mit einem staunenden Blick quittieren. Konzentriert speichert dein Baby jede neue Erfahrung in seinem Gehirn ab. Wird es ihm zu viel, wird es dies deutlich machen, indem es den Kopf wegdreht, teilnahmslos starrt oder unruhig wird.
Sprechen
Wenn dein Baby 14 Wochen alt ist, kann es natürlich noch nicht sprechen, aber es kann glucksen, lachen, brabbeln und mit den Lippen Geräusche machen – Babys werden in diesem Alter zunehmend lauter. Manche Babys liegen morgens in ihrem Bettchen und unterhalten sich mit sich selbst. Beine und Arme zappeln dabei fleißig und es ist ein wahres Schauspiel für die Eltern!
Besondere Gefahren
Gegenständen werden in diesem Alter gern in den Mund gesteckt, um sie so zu erkunden. Achte daher auf schadstofffreies Spielzeug und gib ihm keine Gegenstände, die es verschlucken könnte. Alles, was durch die Papprolle von Toilettenpapier passt, ist zu klein, um es dem Baby zu überlassen.
Eine unerwartete Gefahrenquelle stellen Taschentuch-Packungen dar: Sie werden unterwegs gern dem Kind zur Beschäftigung gereicht, wenn gerade nichts anderes zur Verfügung steht. Durch Nuckeln und Speichel kann sich dabei aber die Klebelasche lösen und in den Rachen deines gelangen. Dort ist eine solche Lasche nur schwer wieder herauszubekommen und versperrt im schlimmsten Fall die Luftröhre – Erstickung droht.
Baby 14 Wochen: Termine
Wenn dein Baby 14 Wochen alt ist, kannst du langsam anfangen, dir über verschiedene Kurse Gedanken zu machen. Überlege dir, welche Kurse du besuchen willst oder ob du überhaupt an diesen Programmen teilnehmen willst.
Babyschwimmen
Laut der Kinderärztin Dr. Rothe ist der beste Zeitpunkt für einen Babyschwimmkurs zwischen dem vierten und sechsten Lebensmonat. Wenn du dich und dein Kind also für einen Kurs anmelden willst, solltest du dich in den nächsten Wochen nach einem geeigneten Schwimmbad umsehen.
Herausforderungen für Mütter diese Woche
Trägst du noch deine Umstandskleidung? Keine Sorge, für die meisten Frauen gilt der alte Spruch: „Das Baby kommt 9 Monate und es geht 9 Monate“, was soviel heißt wie, dass der Körper genauso lange braucht, sich zurückzubilden, wie es gedauert hat, das Baby zu bekommen. Selbst die wenigen Frauen, die beneidenswert schlank aus der Entbindungsklinik gehen, stellen fest, dass das Becken erst nach Monaten wieder die alte Form und Weite hat. Selbst wenn du nicht (mehr) stillst, ist eine ausreichende Ernährung für die Regeneration deines Körpers wichtig. Lass deinem Körper Zeit, und wenn du die alte Umstandshose beim besten Willen nicht mehr sehen kannst, dann kauf dir etwas passendes Neues, statt eine Crash-Diät zu starten. Es ist jetzt wirklich nicht die Zeit, sich an Super-Models oder Zeitungscovers zu orientieren.