Baby 21 Wochen alt
Entwicklungskalender
Baby 21 Wochen alt: Größe, Gewicht und Konfektionsgröße
Wie groß und schwer sind die meisten Babys mit 21 Wochen? Und welche Kleidergrößen brauchen sie? Hier siehst du die Durchschnittsgrößen eines 21 Wochen alten Babys in der Größentabelle:
. | Mädchen | Jungs |
---|---|---|
Größe | 59 bis 73 Zentimeter | 59 bis 73 Zentimeter |
Gewicht | rund 7.300 Gramm | rund 7.900 Gramm |
Zunahme | 70 bis 140 Gramm | 70 bis 140 Gramm |
Kleidung/ Strampler | Größe 68 | Größe 68 |
Mützen | Größe 39 – 41 | Größe 39 – 41 |
Socken | Größe 15-17 | Größe 15-17 |
Wie du die Schuhgröße deines Babys berechnest, liest du hier.
Baby-Größentabelle für das gesamte 1. Lebensjahr
Bitte denke daran: Das sind nur Durchschnittswerte. Wenn du dir nicht sicher bist, ob sich dein Kind altersentsprechend entwickelt, frage zur Sicherheit immer deinen Kinderarzt.
Baby 21 Wochen: Herausforderungen
Wenn dein Baby 5 Monate alt ist, ist bei vielen die anstrengende erste Phase vorbei – oder eben auch nicht. Wappne dich schon mal: Diese Herausforderungen können dich erwarten, wenn dein Baby 21 Wochen alt ist.
Baby 21 Wochen: Noch im 5-Monats-Schub?
Dein Baby möchte in dieser Zeit mehr Aufmerksamkeit, schläft und isst schlechter und ist anhänglicher? Vielleicht hält der Wachstumsschub von der 19. Lebenswoche noch an, der kann nämlich zwischen einer und sechs Wochen andauern.
> alle Wachstumsschübe im Überblick
Baby 21 Wochen: Zahnen?
Wenn dein Baby 21 Wochen alt ist, ist es eigentlich noch etwas früh für die ersten Zähne – aber manche Kinder zeigen schon mit fünf Monaten erste Zahnungsschmerzen. Beobachte, ob es mehr auf Dingen kaut, warme Nahrung ablehnt, vermehrten Speichelfluss oder andere Anzeichen fürs Zahnen hat.
Baby 21 Wochen: Beikost
In der 22 Lebenswoche ihres Kindes beginnen viele Eltern sich erste Gedanken über einen ausgewogenen Beikostplan zu machen. Meist wird mit einem Gemüsebrei am Mittag begonnen. Oft machen Eltern dabei die Erfahrung, dass Möhrenbrei stopft und das Baby Verdauungsprobleme bekommt. Wichtig ist jetzt, dass das Baby zusätzlich zum Brei etwas trinkt (auch Muttermilch, wenn noch gestillt wird) oder der Brei mit Flüssigkeit verlängert wird. Ein wenig Öl im Brei hilft bei der Verdauung. Achte auf die Signale deines Babys.
Was kann ein Baby, wenn es 21 Woche alt ist?
Dein Baby kennt seinen Namen und reagiert darauf, wenn es gerufen wird. Es übt fleißig mit seiner Stimme hohe und tiefe, laute und leise Töne oder Melodien zu produzieren.
Erste Drehbewegungen
Vielleicht beobachtest du an deinem Baby nun neue Bewegungen: Es dreht sich vielleicht wie ein Uhrzeiger, um eine neue Perspektive auf Dinge zu bekommen und kommt dabei auch schon ein wenig vor- oder rückwärts voran. Lass ihm etwas Freiraum, damit es sich in Ruhe mit sich selbst beschäftigen kann, aber behalte es im Auge, damit es sich nicht gefährdet. Platziere es in einem abgesicherten Bereich, verhindere, dass es Tischdecken herunterzieht, Steckdosen erreicht, Blumentöpfe, Stromleitungen oder Vorhangschnüre oder Jalousie-Bänder zu fassen bekommt. Halte es auch fern von Treppen, heißen Öfen und Kaminen, Türen in denen es sich einklemmen kann.
Wenn dein Baby sich noch immer nicht von allein drehen kann, sei nicht beunruhigt, manche Babys starten damit über Nacht und überraschen ihre Eltern damit um den 6. Monat herum. Wissenschaftler der Universität des Bundesstaates North Carolina in Chapel Hill fanden außerdem heraus, dass übergewichtige Kinder später damit anfangen, sich zu drehen und zu krabbeln als „normalgewichtige“. Hat dein Kind also etwas mehr Babyspeck, könnte das auch ein Grund sein. Wenn du dir unsicher bist, ob sich dein Kind altersgerecht entwickelt, frage deinen Kinderarzt um Rat.
22. Woche: Baby-Entwicklung
Richard Michelis und Gerhard Niemann stellen in ihrem Buch „Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie“ Grenzsteine vor, die zur Orientierung dienen können:
Meilensteine: mind. 50% bis max. 90% der Babys können das
- Das Baby streckt die Hand nach einem Gegenstand z.B. einem Ring, der ca. 5 cm entfernt ist und führt ihn zum Mund.
- Das Baby greift nach einem baumelnden Gegenstand (z.B. Ring) und nimmt ihn sich.
- Das Baby hebt Kopf und Schultern beim Ziehen an den Händen in Rückenlage.
- Das Baby dreht sich im Liegen von einer Seite auf die andere.
Grenzsteine (mind. 90% der Babys können dies):
- Das Baby lacht laut
- Ein Gegenstand wird an einer Schnur gezogen, Baby schaut hinterher
- Das Baby dreht den Kopf auf der Suche nach einem Geräusch
- Das Baby dreht den Kopf sofort überlegend zu einem Geräusch
- Das Baby wendet den Kopf einer sprechenden Person zu
- Das Baby öffnet die Hand willkürlich und greift z.B. nach einem Ring und hält fest
- Das Baby hält die Hände meistens offen
- Das Baby hält seinen Kopf kontinuierlich
- Wenn das Baby aus der Rückenlage an den Händen in aufrechte Haltung gezogen wird, hebt es den Kopf
- Das Baby stützt sich in Bauchlage auf die Unterarme und hebt den Kopf 50 – 90°
Aber auch hier gilt: Ob sich dein Kind gesund und altersgerecht entwickelt, kann nur ein Kinderarzt beurteilen!
auch interessant
Wie beschäftige ich ein 21 Wochen altes Baby?
Ein beliebtes Spiel: Knistern! Gib deinem Baby eine Butterbrot-Tüte aus Papier und lass es damit Geräusche produzieren – aber pass auf, dass es die Tüte nicht isst!
Babys interessieren sich meistens für andere Kinder und für Tiere. Triff dich mit anderen Eltern und geh gelegentlich mit deinem Kind in den Tierpark oder mache einen Abstecher in ein Tiergeschäft, wo Meerschweinchen, Mäuse und Fische bestaunt werden können. Dein Kind kann in diesem Alter sehr viel aufnehmen, zeige ihm etwas von seiner Welt.