Baby 22 Wochen
Entwicklungskalender
Baby 22 Wochen: Größe, Gewicht und Kleidergrößen
Wie groß und schwer sind die meisten Babys mit 22 Wochen? Und welche Konfektionsgröße ist die passende? Alle Infos in dieser Übersichtstabelle:
. | Mädchen | Jungs |
---|---|---|
Größe | 59 bis 73 Zentimeter | 59 bis 73 Zentimeter |
Gewicht | rund 7.300 Gramm | rund 7.900 Gramm |
Zunahme | 70 bis 140 Gramm | 70 bis 140 Gramm |
Kleidung/ Strampler | Größe 68 | Größe 68 |
Mützen | Größe 41 – 43 | Größe 41 – 43 |
Socken | Größe 17-18 | Größe 17-18 |
Wie du die Schuhgröße deines Babys berechnest, liest du hier.
Babygrößentabelle für das 1. Lebensjahr
Denk aber bitte daran: Das sind nur Durchschnittswerte! Ob dein Kind sich gesund entwickelt, kann nur ein Kinderarzt feststellen.
Baby 22 Wochen: Entwicklung
Wenn dein Baby 22 Wochen alt ist, macht es enorme Entwicklungssprünge. Seine Muskeln werden immer stärker, seine Koordination besser und seine Bewegungen zielgerichteter.
Bewegung
Manche Babys fangen Mitte des fünften Monats an, sich vom Bauch auf den Rücken zu rollen. In Bauchlage kann man die Welt auch einfach viel besser erkunden und mehr sehen. Achte in Babys 23. Woche darauf, dein Baby gut im Auge zu behalten, um Unfälle, etwa auf dem Wickeltisch, zu vermeiden. Die neue Mobilität birgt eben auch Gefahren. Dr. Heinz Krombholz, Diplom-Psychologe am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in München, rät: „Am besten, sie lassen zum Beispiel während des Wickelns eine Hand an ihrem Kind und behalten Sie es außerhalb von Bettchen oder Babyschale immer gut im Blick.“
Um Babys Interesse am Krabbeln zu fördern, kannst du dein Baby auf den Bauch legen, und ein interessantes Spielzeug gerade etwas außerhalb seiner Reichweite platzieren. Es wird sich recken und strecken, um daran zu gelangen. Dabei wird es irgendwann vielleicht zunächst versehentlich, bald aber schon absichtlich die Beine am Boden abdrücken, um sich vorwärts zu bewegen. Dies sind erste Übungen zum Robben.
Feinmotorik
Das Lieblingsspielzeug von 5 Monate alten Babys? Die eigenen Füße! Die werden voller Begeisterung inspiziert und in den Mund gesteckt. Wenn dein Baby 22 Wochen alt ist, ist es sehr gelenkig und versucht jeden Teil seines Körpers zu erkunden. In Bauchlage stützen sich einige Kinder sogar schon mit den Händen ab. Und apropos Hände: Das gezielte Greifen und Loslassen klappt auch schon immer besser. Wenn dein Baby 22 Wochen alt ist, greift es Gegenstände wahrscheinlich noch mit beiden Händen, doch schon bald kann es auch gezielt mit einer Hand kleinere Gegenstände greifen.
Spiele „Geben und Nehmen“, so übt es das Greifen und Loslassen. Zwing es aber nicht zum Loslassen. Während das Festhalten von Geburt an ein Reflex ist, ist das „Loslassen“ eine bewusste Entscheidung – ein sehr wichtiger Meilenstein in der Entwicklung deines Babys.
Baby 22 Wochen: Kognitive Entwicklung
Und schon wieder liegt der Schnuller auf dem Boden! Wenn dein Baby 22 Wochen alt ist, hat es jetzt großen Spaß daran, etwas fallen zu lassen. Lass es verschiedene Gegenstände auf den Boden werfen – die unterschiedlichen Geräusche beim Auftreffen auf den Boden werden es faszinieren. Außerdem entdeckt es langsam den Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung: Ich lasse es fallen (Ursache) und Mama hebt es auf (Wirkung).
Auch „Kuckuck“-Spiele sorgen für große Begeisterung, wenn dein Baby 5 Monate ist. Spiele einige Fingerspiele, mach Quatsch und bring dein Kind zum Lachen. Unbeschwertes Kinderlachen ist das schönste Geräusch auf der Welt!
Baby 5 Monate: Zahnen
Wenn dein Baby 22 Wochen alt ist, kann es gut sein, dass sich die ersten Zahn-Anzeichen ankündigen. Manche Kinder zahnen schon mit drei bis vier Monaten, im Durchschnitt bekommen die meisten Kinder mit sechs Monaten ihre ersten Milchzähne.
Allerdings kündigt sich das Zahnen meist ein bis drei Monate vor dem ersten, blinkenden Zähnchen an. Wenn Kinder in diesem Alter Fieber bekommen, führen das viele Eltern auf das Zahnen zurück. Doch das stimmt nicht immer: Gerade Kinder, die in diesem Alter abgestillt werden, verlieren den „Nestschutz“ durch die Antikörper der Mutter und sind daher anfälliger für Infekte, so Kinder- und Jugendarzt Dr. Peter Thilemann. Auch Dr. Hermann Josef Kahl, Bundespressesprecher des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) warnt davor, Fieber über 38 Grad auf die leichte Schulter zu nehmen: „(…) Blasen im Mund, Appetitlosigkeit und Durchfall gehören nicht zu den Folgen des Zahndurchbruchs. Bei diesen Symptomen und auch bei Fieber sollten Eltern in jedem Fall mit ihrem Kind zum Kinder- und Jugendarzt“.
Baby 22 Wochen: Abstillen wegen Zahnen?
Wenn dein Baby gerade beim Zahndurchbruch ist, kann es sein, dass es vermehrt auf etwas beißen will. Mütter, die ihr Baby stillen, bekommen das auf schmerzhafte Weise zu spüren. Sollte man deshalb abstillen? Eigentlich ist das nicht nötig, und solange sich abgesehen von den kleinen Hai-Attacken alle dabei wohl fühlen, kann weiter gestillt werden. Aber man sollte einem kleinen Beißer klar machen, dass dies nicht erwünscht ist.
Das erste schmerzhafte „Au“ der Mutter mag vielleicht noch amüsiert haben, aber wenn bei jedem Biss das Stillen unterbrochen wird, lässt auch beim Baby bald der Spaß am Beißen nach. Also bei jedem Zubeißen deines Babys kurz das Stillen unterbrechen, dazu vielleicht ernst „nein“ sagen und dann nach einer kurzen Pause weiter stillen. Dein Baby lernt schnell, dass es zwischen dem Beißen und der Trinkpause einen Zusammenhang gibt.
Erinnerungen bewahren
Schau dich ruhig mal ein wenig auf Youtube um, welche Baby-Erlebnisse andere Eltern festgehalten haben. Lass dich von solchen Ideen zu eigenen Versuchen inspirieren und schau, das dein Kind begeistert. Halte es mit der Kamera fest! Die witzigsten Ideen, dein Kind zum Lachen zu bringen (und die absolut niedlichsten Lachkrämpfe der Kleinen) findest du zum Beispiel in diesem Video:
Baby 22 Wochen: Wohlfühltipp für Eltern
Babys fordern ihre Eltern stark und wollen viel unterhalten werden. Aber selbst die geduldigsten Eltern brauchen mal eine Pause. Und obwohl alle Eltern für ihr Baby nur das Beste wollen, muss man auch mal Kompromisse eingehen, um das eigene Wohlergehen zu erhalten. Habe daher kein schlechtes Gewissen, wenn du dein Baby mal in den Laufstall oder eine Wippe verbannst, um zwischendurch 10 Minuten Pause zu haben, in denen du einfach NICHTS tust. Selbst ein Baby braucht mal ein wenig ungestörte Zeit und wird diese Auszeiten nach einer intensiveren Spielphase sicher ebenfalls genießen.