Baby 23 Wochen: Zwischen zwei Schüben

Wenn dein Baby 23 Wochen alt ist, steckt es gerade zwischen zwei großen Wachstumsschüben. Es lernt also gerade eine Menge! Einen Überblick über alle Entwicklungsschritte in der 24. Lebenswoche findest du hier. Außerdem erfährst du, was dich und dein Baby diese Woche sonst noch erwartet.

Baby 23 Wochen: Größe, Gewicht und Kleidergrößen

Wie groß und schwer sind die meisten Babys mit 23 Wochen? Und welche Kleidergröße ist die passende? In der Übersichtstabelle findest du alle Infos:

. Mädchen Jungs
Größe 59 bis 73 Zentimeter 59 bis 73 Zentimeter
Gewicht rund 7.300 Gramm rund 7.900 Gramm
Zunahme 70 bis 140 Gramm 70 bis 140 Gramm
Kleidung/ Strampler Größe 68 Größe 68
Mützen Größe 41 – 43 Größe 41 – 43
Socken Größe 17-18 Größe 17-18

Denk aber bitte daran: Jedes Kind ist unterschiedlich und die Größentabelle basiert nur auf Durchschnittswerten! Ob dein Kind sich gesund entwickelt, kann nur ein Kinderarzt feststellen.

Baby 23 Wochen: Entwicklung

Was kann ein Baby, wenn es 23 Woche alt ist?

Dein Baby reagiert nun auf fremde Personen immer häufiger ängstlich oder schüchtern. Dies sind erste Furchtreaktionen, die mit etwa 8 Monaten als „Fremdeln“ zu beobachten sind.

Jetzt kann sich dein Kind auch immer mehr merken. Es erkennt Namen und gewohnte Geräusche. Wenn zum Beispiel der Schlüssel in der Haustür zu hören ist, weiß es vielleicht schon, dass sich gleich die Tür öffnen wird. Auch Wörter wie „Nein“ und „winke-winke“ kann es abspeichern, und wenn du bekannte Gegenstände erwähnst, schaut es vielleicht schon dorthin oder zeigt sogar darauf.

Zuverlässige Rituale wie eine täglich gleich lautende Begrüßung oder Verabschiedung bereiten deinem Kind viel Freude. Zu wissen, was gleich passiert, gibt ihm Sicherheit.

Sitzen

Um das selbstständige Sitzen zu fördern, sollte dein Baby regelmäßig in Bauchlage üben können, den Oberkörper aufzurichten. Oft beginnen Babys ab dem 6. Monat sich in den Vierfüßler-Stand zu begeben und von dort aufzusetzen.

Ist dein Baby dazu in der Lage, ist auch seine Muskulatur ausgereift genug, dass es allein aufrecht sitzen kann – meistens können Babys mit 23 Wochen aber noch nicht lange frei sitzen.

Dr. Hermann Josef Kahl weist darauf hin, dass in der 5. U-Untersuchung auch die Beweglichkeit von Kindern untersucht wird: „Der Säugling sollte in Sitzposition sein Köpfchen gut halten können und mittlerweile in der Lage sein, gezielt nach Gegenständen zu greifen.“

Sensorik

Die kleinen Füße sind so weit weg, aber dein Baby hat sie natürlich schon entdeckt. Fördere die Wahrnehmung der Füße, indem du Kitzel-Spiele spielst, die Fußsohlen massierst und die Zehen an Babys Mund führst. Der Mund ist noch immer das bevorzugte Tastorgan.

Kalt und warm – kaum etwas lässt sich so intensiv fühlen wie Temperaturunterschiede. Tauche Babys Hand abwechselnd in kaltes und warmes Wasser (Temperatur vorab prüfen!) und nenne dabei die beiden Empfindungen. Dein Baby wird das sehr spannend finden.

Baby 23 Wochen: Füttern

In diesem Alter unterscheiden sich Babys beim Thema Ernährung schon stark. Die einen werden noch voll gestillt, andere bekommen noch Flaschenmilch oder erste Beikost. Grundsätzlich kannst du am dem 5. Lebensmonat Beikost einführen – ist dein Baby mit 23 Wochen aber noch nicht bereit dazu oder wird noch satt, kannst du damit auch noch ein paar Wochen warten.

Das Füttern mit Brei stellt dich vielleicht jetzt auch vor die Frage, ob und wie dein Baby dabei sitzen sollte. Die meisten Kinder haben in diesem Alter noch keine ausreichende Muskulatur, um mehr als 2 oder 3 Sekunden frei zu sitzen. Jedoch ist es wichtig, dass die Rumpfmuskeln stark genug sind, um den Oberkörper mitsamt dem schweren Kopf zu halten. Daher ist es vorerst besser, das Baby in einem Wipper oder der Babyschale oder in einem Hochstuhl zu füttern, der sich in eine halb liegende Position verstellen lässt.

Erinnerung

Erinnerungen sind keine Einbahnstraße. Während du die schönsten Baby-Momente festhältst, speichert auch dein Baby in seinem Unterbewusstsein alle Ereignisse ab. Auch wenn es sich später nicht bewusst an einzelne Erlebnisse erinnern können wird, so werden doch durch die Erfahrungen und Erlebnisse im Baby- und Kleinkindalter Grundlagen für das spätere Verhalten und Selbstbewusstsein gebildet.

Darum ist es sinnvoll, zum Beispiel sehr lieb und freundlich mit dem Baby zu sprechen, es zu loben und ihm Komplimente zu machen – die Art, wie du mit deinem Kind sprichst, wird später die Art sein, wie seine innere Stimme klingt. Behalte diesen Umstand stets im Hinterkopf, wenn du jetzt und in Zukunft mit deinem Kind kommunizierst.

Baby 23 Wochen: Wachstumsschub

In dieser Woche befindet sich dein Baby genau zwischen zwei Wachstumsschüben. Möglicherweise hält der aktuelle 4. Wachstumsschub von der 19. Woche aktuell noch an oder dein Kind macht sich schon bereit für den nächsten in der 26. Woche.

Baby mit 23 Wochen schläft schlecht und ist quengelig? Wenn du die Anzeichen des Schubes bei deinem Baby jetzt schon spürst, gilt: Habe Geduld. Denn jeder Schub bringt dein Kind in seiner Entwicklung voran.

Hier findest du eine Übersicht aller Wachstumsschübe und was dich und dein Kind in dieser Zeit erwartet:

 

: Wachstumsschübe

Baby 23 Wochen: U5 steht bald bevor

Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte empfiehlt die fünfte Vorsorgeuntersuchung frühestens im 5. Monat durchführen zu lassen, idealerweise aber zwischen dem 6. und 7. Lebensmonat. Spätestens im 8. Monat solltest du sie hinter euch gebracht haben, sonst wird dir die Untersuchung als IGel-Leistung in Rechnung gestellt.

 

Quellen