Baby-Entwicklung: 24 Wochen alt

In den vergangenen Wochen und Monaten hat sich das hilflose Neugeborene schon ganz schön gemausert. Es ist jetzt 24 Wochen alt und sowohl deutlich größer, als auch deutlich kommunikativer geworden. Nicht mehr lange und dein Baby ist ein halbes Jahr alt! Doch davor erwarten es diese Entwicklungen in der 25. Lebenswoche.

Was mit 24 Wochen wichtig ist

„Das Geburtsgewicht muss sich nach 6 Monaten verdoppelt haben!“ hieß es lange. Diese Regel gilt nicht mehr uneingeschränkt und kann allenfalls als grobe Faustregel dienen. Man sollte vielmehr auf das Geburtsgewicht des Babys schauen: War es besonders schwer? Dann wird es sein Geburtsgewicht vermutlich nicht verdoppeln müssen. Solang Dein Baby kontinuierlich wächst und schwerer wird, die Linie auf der Perzentilen-Kurve keine starken Spitzen oder Täler aufweist und alle Werte im Normalbereich sind, gibt es keinen Anlass zur Sorge, dass das Kind nicht genug essen könnte.

Termine

Wird Dein Baby 6 Monate alt, kannst Du einen „halben“ Geburtstag feiern: Backe einen schönen Geburtstagskuchen und schneide ihn in zwei Hälften. Gibt eine Hälfte Deinem Mann mit zur Arbeit oder schenke ihn einer Nachbarin. Lade für die 26. Lebenswoche Deines Babys ein paar Freundinnen ein und feiert dann mit der anderen Hälfte des Kuchens einen halben Geburtstag! Diese Tradition kannst Du übrigens in den kommenden Jahren einfach fortführen.

Im Alter von etwa 6 Monaten sollte ein Baby in verschiedenen Bereichen deutliche Reaktionen aufweisen. Manche Babys sind jedoch autistisch, und auch wenn eine sichere Diagnose erst mit etwa 2 Jahren möglich ist, so weisen dennoch schon früh verschiedene Auffälligkeiten darauf hin. Bei Autismus bzw. dem Verdacht darauf, ist eine frühe Diagnose sehr wichtig, um dem Kind frühzeitig bei seiner Entwicklung helfen zu können. Diese Anzeichen solltest du unbedingt kennen:

Diese Auffälligkeiten können Hinweise auf Autismus sein:

  • Das Baby sucht keinen Blickkontakt (z.B. beim Füttern).
  • Es lächelt nicht zurück, wenn es angelächelt wird.
  • Es reagiert nicht auf seinen Namen oder vertraute Stimmen und Geräusche.
  • Folgt bewegten Gegenständen nicht mit den Augen.
  • Fehlen von Lachen oder Ausdruck von Freude.
  • Macht keine Geräusche um Deine Aufmerksamkeit zu bekommen.
  • Ahmt weder Mimik noch Gestik nach.
  • Hebt nicht die Arme entgegen, um auf den Arm zu kommen bzw. sucht keinen Körperkontakt

Solltest Du solche Auffälligkeiten über längere Zeit an Deinem Baby beobachten, ist es wichtig, den Kinderarzt darauf aufmerksam zu machen.

Herausforderungen

Das Sitzen lernen ist nicht allein eine Sache der Muskulatur. Auch Balance gehört dazu und will gelernt sein. Nachdem Dein Baby im Leben bisher weitgehend in liegender oder halb sitzender Position verbracht hat, kannst Du es auch mit Deiner Unterstützung auf Deinem Schoß die aufrechte Position besser kennenlernen lassen. Babys, die viel getragen wurden, haben es hierbei meist leichter.

Was kann ein Baby, wenn es 24 Woche alt ist?

Dein Baby wiederholt nun Laute wie „ma-ma-ma-ma-ma“ oder „da-da-da-da-da“ und das klingt schon deutlich mehr nach Sprache als in den vergangenen Wochen. Je mehr Sprache Dein Baby hört, desto schneller wird es wahrscheinlich sprechen lernen. Lies ihm vor, rede viel mit ihm aber denke nicht, dass Fernseher oder Radio den gleichen Effekt haben. Babys und Kinder lernen Sprache nur durch die direkte, persönliche Kommunikation.

Dein Baby kann oder lernt in Kürze das Greifen mit beiden Händen. Das bedeutet, dass es einen Gegenstand in einer Hand hält und mit der zweiten Hand nach einem weiteren Gegenstand greift, ohne den ersten dabei fallen zu lassen. Etwa 70 Prozent aller Babys können sich nun vom Bauch auf den Rücken drehen und / oder in Bauchlage auf die gestreckten Oberarme stützen.

Erinnerungen bewahren

Filme die ersten Lautwiederholungen – oft ist dafür nach dem Essen ein guter Zeitpunkt, wenn das Baby satt und zufrieden ist.

Falls schon Zähnchen zu sehen sind, verwende den Zahnkalender von Hallo-Eltern.de, um festzuhalten, in welcher Reihenfolge und wann die 20 Milchzähne herausgekommen sind. Später, im Schulalter, kannst Du dann schauen, in welcher Reihenfolge sie wieder verloren werden.

Tipp

Falls die ersten Zähne bereits durch den Gaumen gekommen sind, solltest Du diese bereits mit Wasser und einer weichen Bürste oder einem Tuch putzen. Ein Besuch beim Kinderzahnarzt wird schon im ersten Lebensjahr empfohlen. Frage bei einem Kinderzahnarzt nach dem besten Zeitpunkt und vereinbare einen Termin.