Entwicklung Baby: 37 Wochen alt – Schub steht bevor

Wenn dein Baby 37 Wochen alt ist, steht der 6. Wachstumsschub bevor: Eine schwierige Zeit für Eltern und Kind beginnt. Lies hier, was dich in Babys 38. Lebenswoche erwartet und wie du diese anstrengende Zeit gut übersteht.

Baby 37 Wochen: Größe, Gewicht und Kleidergrößen

Wie groß und schwer sind die meisten Babys mit 37 Wochen? Und welche Konfektionsgröße ist die Passende? Hier findest du alle Infos in unserer Größentabelle:

. Mädchen Jungs
Größe 66 bis 80 Zentimeter 66 bis 80 Zentimeter
Gewicht rund 8.500 Gramm rund 9.200 Gramm
Zunahme 40 bis 110 Gramm 40 bis 110 Gramm
Kleidung/ Strampler Größe 74, manche Babys brauchen auch schon 80 Größe 74, manche Babys brauchen auch schon 80
Mützen Größe 45 Größe 45
Socken Größe 18-20 Größe 18-20

 

Baby 37 Wochen: 6. Wachstumsschub

Wenn dein Baby 37 Wochen alt ist, steht wahrscheinlich der 6. Wachstumsschub vor der Tür.

Wachstumsschub Baby: Alle 8 Entwicklungsschübe im Überblick

Wann ist der 6. Schub?

Etwa zwischen der 33. und 35. Lebenswoche beginnt der Schub – und dauert rund vier Wochen Ab wann der 6. Wachstumsschub beginnt und wie lange er dauert, ist von Baby zu Baby aber unterschiedlich.

6. Wachstumsschub: Baby wird mobiler

Beim 37 Wochen Schub macht dein Baby große Fortschritte in den Bereichen Bewegung und Koordination. Dein Baby dreht sich wahrscheinlich oft auf seinen Bauch und wippt dann – und bald wird das Kleine richtig loskrabbeln.

Jetzt ist eine gute Zeit, um die Wohnung endgültig kindersicher zu machen, denn wenn dein Kind loskrabbelt, ist gar nichts mehr sicher. Tipps, wie du deine Wohnung am besten sicherst, findest du hier.

: Wohnung kindersicher machen

Neben dem Krabbeln wird dein Kind auch in anderen Lebensbereichen experimentierfreudiger und neugieriger. Knisterbücher oder Bücher, bei denen man Türchen öffnen kann, interessieren dein Baby ab dem 6. Wachstumsschub immer mehr. Auch neue Geschmäcker probiert dein Baby jetzt gerne.

Nach dem 6. Schub erkennen sich Babys oft schon selbst im Spiegel.

6. Wachstumsschub: Anzeichen

Vielleicht ist bei deinem Kind vom Schub nicht viel zu merken, aber einige Kinder sind in dieser Zeit besonders schwierig. Auf folgende Veränderungen kannst du dich in Babys 38. Lebenswoche einstellen:

  • Dein Kind ist launisch: Mal ist es kuschelbedürftig und wahnsinnig lieb und im nächsten Moment wird es von einem Wutanfall gebeutelt, der sich gewaschen hat.
  • Dein Baby will mehr beschäftigt werden: Es hängt quasi an deinem Rockzipfel und braucht jetzt wieder viel mehr Körperkontakt.
  • Dein Kind will nur bei dir sein: Wenn dein Baby 37 Wochen alt ist, protestiert es, wenn du es mal ablegst und es keinen Körperkontakt mehr zu dir hat.
  • Dein Baby schläft schlecht: Auch ein typisches Zeichen für den 6. Wachstumsschub: Baby schläft schlecht. Manchmal sitzt es einfach still da und träumt vor sich hin.

Manche Babys essen beim 37-Wochen-Schub auch plötzlich schlechter, weinen mehr oder weigern sich, gewickelt zu werden. Auch häufiges Daumenlutschen oder Quengeln, wenn das Lieblingskuscheltier nicht da ist, können vorkommen.

Entwicklung: Baby 37 Wochen alt

Die Fähigkeit zur Erinnerung verbessert sich bei deinem Baby. Außerdem kann dein Baby jetzt schon Gegenstände und Personen in Kategorien einordnen. Es weiß zum Beispiel, dass es selbst zu Mama und Papa gehört, dass ein Hund ein Tier ist oder, dass Geschirr zum Essen benutzt wird.

Wenn dein Baby 37 Wochen alt ist, kann es außerdem schon unterscheiden, was es mag und was nicht. Mit Lachen und Weinen zeigt es dir, welche Gegenstände es mag.

37 Wochen: Baby kann Spielfreunde finden

In Spielgruppen kann dein Baby jetzt erste Spielfreunde finden. Zwar spielen Kinder in diesem Alter noch nicht miteinander, jedoch zeigen die Kinder aneinander Interesse – oder zumindest am Spielzeug der anderen. Oft spielen die Kinder dann gut nebeneinander.

Zu viel Spielzeug überfordert Babys

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung rät davon ab, Kinder bis 12 Monate mit zu viel Spielzeug zu überfordern. Meist sind die Eltern und der eigene Körper für ein 37 Wochen altes Baby interessant genug.

Wenn du deinem Baby trotzdem Spielzeug anbieten willst, solltest du lieber auf wenige und ausgewählte Spielsachen setzen. Wenn diese deinem Baby langweilig werden, kannst du sie austauschen. So vermeidest du eine Reizüberflutung.

Wichtig ist auf jeden Fall bei Spielzeug auf Sicherheit zu achten. Hier findest du eine Übersicht über die wichtigsten Prüfsiegel, auf die du achten solltest.

Baby 9 Monate: Sprachentwicklung

Wenn dein Baby 37 Wochen alt ist, hat es inzwischen eine Menge gelernt: Es kennt seinen Namen und macht große Fortschritte in der Sprachentwicklung. Es winkt zum Abschied, zeigt auf Dinge, die du benennst und macht sicher auch sonst schon einen recht verständigen Eindruck. Dein Kind weißt jetzt auch, was „Nein“ bedeutet und zeigt gerne seinen eigenen Willen – wenn du bestimmt „Nein“ sagst, bockt oder weint dein Baby vielleicht.

Der Kinderarzt Dr. med. A. Busse verrät den Schlüssel zur Förderung der Sprachentwicklung: Aufmerksamkeit. Höre deinem Kind zu, schenke ihm Zeit und benenne Dinge immer wieder. Auch Vorlesen ist in jedem Alter sinnvoll.

Im Alter von etwa neun Monaten wird sich dein Baby an Erfahrungen erinnern. Hat es sich an einer heißen Tasse die Finger verbrannt, wird es diese nicht mehr anfassen oder bei dem Wort „heiß“ – sofern es in der schmerzhaften Situation verwendet wurde – die Hand zurückziehen.

Wenn das Baby verstanden hat, was „heiß“ bedeutet, neigen Eltern manchmal dazu, dieses Wort auch für Situationen zu verwenden, in denen sie nicht möchten, dass das Baby etwas anfasst. Jedoch sollte man Wörter nur in dem Zusammenhang benutzen, in dem sie auch sinnvoll sind. Gib also nicht der Versuchung nach, die Steckdose mit „heiß“ zu betiteln, sondern sage einfach „Nein“, auch wenn dieses Wort vielleicht nicht so schnell die gewünschte Reaktion zeigt wie „heiß“.

Baby 37 Wochen: Unabhängigkeit trainieren

Gib dein Baby gelegentlich bei einer vertrauenswürdigen Freundin, bei seinen Großeltern oder anderen geeigneten Personen ab – anfangs vielleicht nur kurz, dann immer etwas länger. Dein Baby lernt in dieser Zeit ein Stück Unabhängigkeit und verliert die Angst, von dir getrennt zu sein.

Auch wenn es schwerfällt: Dein Baby muss wissen, dass es auch ohne dich zurechtkommen kann und wird dadurch ein ganz neues Selbstbewusstsein erlangen. Diese Fähigkeit ist auch wichtig, wenn es bald in eine Betreuung gehen soll.

 

Quellen