Entwicklung: Baby 40 Wochen alt

Dein Baby ist in Wochen gerechnet jetzt schon 10 Monate alt – die Dauer einer Schwangerschaft! Kannst Du glauben, dass das schlappe Bündel von vor einigen Monaten nun schon selbst vom Fleck kommt, vielleicht sogar schon stehen und gar laufen kann? Und damit nicht genug – denn in Babys 41. Lebenswoche kommt eine Menge auf euch zu.

Was wichtig ist, wenn das Baby 40 Wochen alt ist

Hast du das Gefühl, dass die Auto-Babyschale schon zu klein geworden ist? Oft scheint es Eltern, als müssten sie auf den nächstgrößeren Sitz umsteigen, weil die Füße über den Sitz ragen. Jedoch kann dein Baby seine Beine problemlos anwinkeln und der Sitz ist tatsächlich erst zu klein, wenn der Kopf des Kindes über den Sitz reicht.

 

Wenn du auf einen größeren Sitz umsteigst, wirst du dir vermutlich verschiedene Modelle anschauen. Die sichersten Sitze sind nach wie vor rückwärts gerichtet und du solltest zu Babys Sicherheit versuchen, einen solchen Sitz zu verwenden – sofern er sich in deinem Auto befestigen lässt.

Termine in der 41. Lebenswoche

Zwischen dem 10. und 12. Lebensmonat findet die U6 statt. Vereinbare einen Termin und sprich alle Fragen und Sorgen im Zusammenhang mit deinem Baby an. Höre ruhig auf deinen Bauch, wenn du das Gefühl hast, dass sich dein Kind in mehreren Bereichen anders entwickelt als seine Altersgenossen. Bring solche Beobachtungen zur Sprache, denn der Kinderarzt kann in der kurzen Zeit der Untersuchung nicht alle Belange der Entwicklung überprüfen. Er ist auf deine Beobachtung und Aussage angewiesen. Wenn du viele Fragen hast, mach dir einen kleinen Zettel, damit du nichts vergisst anzusprechen.

Herausforderungen

Dein Baby kann sich nun vielleicht schon allein zum Stand hochziehen. Es sitzt schon recht sicher und wird im Sitzen beweglicher. Trainiere seine Rumpfmuskulatur: Platziere Spielsachen seitlich neben deinem sitzenden Kind, sodass es sich mit dem Oberkörper dorthin drehen muss.

Falls dein Baby noch nicht krabbelt, kannst du ihm helfen, dafür zu üben: Im Vierfüßler Stand kannst du dein Kind sanft vor und zurück schaukeln, dabei lernt es, sein Gewicht mal auf die Hände, mal auf die Knie zu verlagern. Jetzt wird es nicht mehr lange dauern, bis dein Baby versucht zu krabbeln. Manche Babys krabbeln zunächst rückwärts, das ist kein Grund zur Sorge. Wenn Ihr Baby aber das Krabbeln komplett auslässt und direkt zum Laufen übergeht oder sich statt dessen nur auf dem Po rutschend vorwärts bewegt, dann sollten Sie dies mit dem Kinderarzt oder einem Orthopäden für Kinder besprechen.

Was kann ein Baby, wenn es 40 Wochen alt ist?

Dein Baby lernt nun, deinen Blicken zu folgen: Beobachtest du, wie die Katze durch den Garten läuft, wird dein Kind wissen, dass es sich lohnt, ebenfalls dort hinzuschauen. Sein Gebrabbel klingt nun auch schon viel verständlicher – zumindest wenn es um die Betonung geht. Inhaltlich ist die Nachricht noch nicht verständlich aber es ahmt mehr und mehr das Sprechen von Sätzen nach. Vielleicht sagt es „Mama“ – zu jedem! Und vielleicht hat es die Bedeutung dieses Wortes noch nicht erkannt, aber das weiß Papa natürlich nicht …

Erinnerungen bewahren

Wenn dein Baby bereits stehen kann, ist es viel einfacher, einen Fußabdruck zu machen. Nimm dazu ein wenig Fingerfarbe und Papier und führe das Unterfangen besser in einer gefliesten Umgebung aus, als auf dem Wohnzimmer-Teppich. Du könntest auch ein Baby-Shirt mit „9 Monate“ beschriften und damit ein Foto fürs Album machen.

Tipp

Wenn dein Kind immer mehr auf den Füßen steht und läuft, kommt jetzt die Frage nach dem passenden Schuh auf. Tatsächlich ist der beste Schuh im Moment noch „gar kein Schuh“. Das Barfuß-Laufen trainiert seine Fußmuskulatur, außerdem ist die Sinneswahrnehmung über die Fußsohle eine wichtige Informationsquelle für dein Kind und hilft ihm, die Balance zu halten. Wenn der Boden nicht kalt ist, lass es viel barfuß laufen. Andernfalls sind kleine Lederschläppchen oder ABS-Socken eine Alternative. Schuhe braucht dein Baby erst, wenn es viel und draußen läuft.