Entwicklungskalender
Baby 46 Wochen: Größe, Gewicht und Kleidergrößen
Wie groß und schwer sind die meisten Babys mit 46 Wochen und in welche Konfektionsgröße passen sie in diesem Alter? Hier findest du alle Infos in dieser Übersicht Größentabelle:
. | Mädchen | Jungs |
---|---|---|
Größe | 69 bis 82 Zentimeter | 69 bis 82 Zentimeter |
Gewicht | rund 8.900 Gramm | rund 9.600 Gramm |
Zunahme | 40 bis 110 Gramm | 40 bis 110 Gramm |
Kleidung/ Strampler | Größe 80, manche Babys brauchen auch schon 86 | Größe 80, manche Babys brauchen auch schon 86 |
Mützen | Größe 50/52 | Größe 50/52 |
Socken | Größe 25-26 | Größe 25-26 |
Baby 46 Wochen: 7. Wachstumsschub
Wenn dein Baby 46 Wochen alt ist, steht ihm wahrscheinlich ein neuer Wachstumsschub bevor. Und der 7. Wachstumsschub hat es in sich: Kaum ein anderer Schub wird dein Kind so launisch machen wie dieser.
Daran erkennst du den 7. Wachstumsschub
Der 46-Wochen-Schub ist daran zu erkennen, dass dein Kind sich quengeliger und unzufriedener als sonst verhält. Viele Eltern denken, dass sich ihr Kind eher zurückentwickelt. Kinder verhalten sich babyhafter und quengeln so kindisch, wie sie es vielleicht schon seit einer ganzen Weile nicht mehr getan haben. Oft wechselt die Stimmung schnell von glücklich zu nörgelig und wieder zurück.
Laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZfgA) ist das aber ganz normal. Auch der 7. Wachstumsschub in der 47. Lebenswoche bringt eine Menge an neu gewonnener Selbstständigkeit mit sich – diese Aufregung verarbeiten Kinder manchmal, indem sie in alte, gewohnte Rollenmuster zurückfallen.
Wenn dein Baby 46 Wochen alt ist, zeigen sich vielleicht auch diese Verhaltensweisen. Dein Baby…
- …will wieder mehr beschäftigt werden.
- …will ständig in deiner Nähe sein und wird quengelig, wenn der Körperkontakt abbricht.
- …neigt zu Wutanfällen.
- …spricht und beweget sich weniger.
- …schläft schlechter oder braucht länger zum Einschlafen.
- …sitzt manchmal einfach da und träumt vor sich hin.
- …ist schnell von Kleinigkeiten überfordert.
Der 7. Wachstumsschub zeigt sich bei jedem Baby anders – einige haben beispielsweise mehr Appetit, andere essen während des Schubs plötzlich schlechter.
46-Wochen-Schub: Was verändert sich?
Wenn dein Baby 46 Wochen alt ist, wird seine Motorik immer besser: So können Kinder in diesem Alter schon sehr sicher krabbeln und sich an Gegenständen hochziehen –aber auch von ihnen herunterklettern! Achte beim 7. Entwicklungsschub besonders darauf, wenn dein Kind auf einem Stuhl oder ähnlichem sitzt, dass es sich in seinem neu entdeckten Expeditionsdrang nicht kopfüber auf harten Boden stürzt.
Tipp für besondere Quengelsituationen: Seifenblasen können 46 Wochen alte Babys zum Staunen bringen und die Stimmung retten.
Wenn du wissen willst, was dich im nächsten und letzten Wachstumsschub erwartet, findest du hier einen großen Überblick über alle 8 Schübe:
Entwicklung Baby 46 Wochen
Wenn dein Baby 46 Wochen alt ist, versteht es schon komplexere Abläufe oder Reihenfolgen. Es weiß zum Beispiel, dass es beim Essen den Löffel in die Hand nehmen, ihn in den Babybrei tauchen und dann zum Mund führen muss. Am Anfang enden diese komplexeren Handlungen oft noch in einer Sauerei – mit etwas Übung klappt es bald aber richtig selbstständig.
Auch bestimmte Bewegungsabläufe funktionieren bei einen 46 Wochen alten Baby schon besser. Dein Baby wird bald nicht mehr mit dem Kopf voran vom Sofa auf den Boden rollen, sondern seine Füße benutzen.
Sprachentwicklung
Dein Baby kann nun vielleicht schon fünf verschiedene Wörter sagen – auch wenn du vielleicht die Einzige bist, die sie versteht. Der Kinder- und Jugenarzt Dr. Christian Haas rät: Höre gut zu und vermeide „Baby- oder Comic-Sprache“, sondern nenne die Dinge bei ihrem richtigen Namen. Also nicht „Wir machen jetzt brum-brum“, sondern „Wir fahren jetzt mit dem Auto“.
Baby 46 Wochen: Spielen
Wenn dein Baby 46 Wochen alt ist, hat es schon ein gewisses Bewusstsein für sein Spielzeug. Es weiß, dass die Puppe ein Lebewesen darstellen soll und streichelt oder kuschelt sie gerne. Babys sind in diesem Alter außerdem von unterschiedlichen Materialien fasziniert. Spielzeuge wie Fühl- und Streichelbücher werden jetzt sehr interessant.
Beim Spielen macht dein Baby jetzt schon besser mit. Es spielt vielleicht aktiv „Kuckuck“ mit dir, indem es sein Gesicht hinter den Händen verbirgt und dann plötzlich zeigt. Es fordert vielleicht auch Spiele ein und möchte Hoppe-Reiter spielen – ein Zeichen, dass es bereits eigene Konzepte zum Spielen und zur Beschäftigung entwickelt. Es wartet nicht mehr darauf, dass jemand anderes die Initiative ergreift, sondern schlägt selbst etwas vor.
So kannst du dein Baby fördern
Es sind noch locker fünf Jahre, bis dein Baby in die Schule kommt aber seine Bildung beginnt bereits jetzt. Das Konzept des Zählens kann man gar nicht früh genug beginnen, also zähle doch beim Aufräumen die Spielsachen, die in die Kiste fliegen und beim Füttern jeden Löffel.
Dein Baby muss noch nicht verstehen was diese Zahlen bedeuten aber je früher es daran herangeführt wird, desto schneller wird es das Konzept von Mengen und Zahlen verstehen und im Gehirn die nötigen Denkstrukturen anlegen.
Motorik fördern
Weitere wichtige Sinneseindrücke erhält dein Baby, wenn du ihm zum Beispiel eine „Wackelstrecke“ baust: Lege Kissen unter einen Teppich und lasse es dann über diese Buckelpiste krabbeln. Unebenes Gelände ist für Kinder wichtig, um die Balance üben.