Entwicklungskalender
Was wichtig ist, wenn das Baby 47 Wochen alt ist
Du bist vielleicht die einzige Person auf der Welt, der Babys Sprache versteht. Trotzdem gibt es sehr viele Worte und Laute, die Dein Baby sagt, von denen Du nicht die geringste Idee hast, was es bedeuten soll. Frage einfach nach und zeige dabei auf den Gegenstand: „Möchtest Du den Becher?“, oder „Sollen wir ein Buch lesen?“ und versuche dadurch, herauszufinden was Dein Baby will, während es zugleich mit den notwendigen Wörtern konfrontiert wird und diese lernt. Zugleich lernst Du auch seine, noch unbeholfene Sprache zu verstehen.
Termine
Falls der letzte Wachstumsschub noch nicht vorüber ist, hier ein kleiner Trost: Es ist der Letzte im ersten Lebensjahr! Ein weiterer Schub findet in der 55. Woche statt, dann ist das Kind schon 1 Jahr und 3 Wochen alt.
Herausforderungen
Dein Kind testet immer mehr seine Grenzen aus. Du musst immer öfter einschreiten und Verbote aussprechen.
Achte hierbei darauf, dass Du positiv formulierst: Sage statt „Nicht die Tür auf machen!“ besser „Lass die Tür zu!“
oder statt „Fall nicht herunter!“ besser „Halte dich gut fest!“
Wenn Du Deinem Kind sagst, was es tun soll, kann sein Gehirn dies besser aufnehmen als eine Verneinung und wird Deinen Anweisungen leichter Folge leisten können. Du kennst dieses Prinzip vielleicht selbst: Sagst Du Dir „Ich esse jetzt keine Schokolade“, wirst Du gar nicht anders können, als Dir Schokolade vorzustellen, darüber nachzudenken wie es wäre sie zu essen usw. und schon ist sie im Mund! Besser funktioniert es, wenn Du Dir stattdessen sagst: „Ich esse ein Brot oder einen Apfel, wenn ich Hunger habe.“
Was kann ein Baby, wenn es 47 Wochen alt ist?
Probiert Dein Baby die ersten freien Schritte? Ein Großteil der Babys beginnt um den 1. Geburtstag herum mit dem freien Laufen, also aufgepasst! Aber wenn es noch nicht läuft, ist dies auch in Ordnung, es kann bei manchen Kindern deutlich länger dauern, bis sie die Balance haben, und sich trauen.
Eltern sollten gelassen bleiben, wenn das Baby noch im Krabbel-Alter verweilt, denn nur weil ein Baby früh laufen lernt, wird es später noch lange kein Marathon-Läufer. Schränke und Schubladen sind jetzt furchtbar interessant und es stellt sich heraus, dass Dein Baby ganz schön neugierig ist. Überlasse ihm ein paar Schubladen mit ungefährlichem Inhalt, sichere sie aber gegen eingeklemmte Finger. Auf-zu, auf-zu, alle Babys lieben Wiederholungen!
Fähigkeiten mit 11 Lebensmonaten
Meilensteine: Mindestens 50% der Babys können das
- Richtige Verwendung und klare Aussprache eines Wortes z.B. „Mama“ oder „Papa“, bzw. ein anderes Wort.
- Das Baby benutzt den Zeigefinger getrennt von den anderen Fingern zum Zeigen.
- Das Baby setzt sich selbstständig hin, ohne sich dafür irgendwo hochzuziehen oder festzuhalten.
- Das Baby stützt sich beim Sitzen nach hinten ab, wenn es nach hinten kippt.
- Das Baby krabbelt auf Händen und Knien. [Manche Babys überspringen das Krabbeln vor dem Laufen.]
- Das Baby zieht sich selbstständig an Möbeln o.ä. hoch . Es bleibt dort stehen, wenn es die Möglichkeit hat, sich festzuhalten.
- Das Baby läuft mit Seitwärtsschritten an Möbeln o.ä. entlang und hält sich dabei fest.
- Das Baby läuft an der Hand ein paar Schritte.
Grenzsteine: Mindestens 90% der Babys können das
- Das Baby lauscht auf das Ticken einer Uhr und reagiert auf beiden Seiten durch Kopfwenden.
- Das Baby benutzt beim Greifen kleiner runder Gegenstände Zeigefinger und Daumen ähnlich wie die beiden Schneiden einer Schere.
- Das Baby benutzt beim Greifen kleiner, runder Gegenstände die Fingerspitzen von Zeigefinder und Daumen.
- Das Baby zieht sich selbst zum Sitzen hoch.
- Das Baby dreht sich auf dem Bauch um die eigene Achse.
- Das Baby schafft den „Vierfüßler Stand“, d.h. es stützt sich auf Hände und Knie und hebt den Körper von der Unterlage.
- Das Baby steht auf beiden Beinen, wenn es unter den Armen oder an der Hüfte gehalten wird.