Entwicklung: Baby 8 Wochen alt

Schon ist euer Baby 8 Wochen alt und ihr seid gut zwei Monate Eltern. Was auf dich zukommt, alles zum 8-Wochen-Schub und was sonst in der neunten Lebenswoche deines Babys wichtig ist, liest du hier.

Baby 8 Wochen: Größe, Gewicht und Kleidergrößen

Wie groß und schwer sollte ein acht Wochen altes Baby sein? Und welche Kleidergrößen braucht es? Alle Infos hier:

Wie groß ist das Baby mit 8 Wochen?

Wenn dein Baby 8 Wochen ist, steht der nächste große Wachstumsschub an: Bis zu fünf Zentimeter wächst dein Baby jetzt. Alles zum 8-Wochen-Schub liest du weiter unten im Artikel.

Wie schwer ist das Baby mit 8 Wochen?

Das Baby wird in dieser und den kommenden Wochen deutlich an Gewicht zulegen: 140 Gramm bis 170 Gramm pro Woche sind laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung durchaus normal. Und welche Konfektionsgröße ist die passende? Alle Infos in dieser Übersichtstabelle:

Größentabelle Baby: 8 Wochen

. Mädchen Jungs
Größe 50 bis 62 cm 50 bis 62 cm
Gewicht rund 5.100 g rund 5.600 g
Zunahme 140 bis 170 g 140 bis 170 g
Kleidung/ Strampler Größe 62- 68 Größe 62-68
Mützen Größe 37–39 Größe 37–39
Socken Größe 15 -17 Größe 15-17

8-Wochen-Schub: Welche Entwicklungen dich erwarten

Insgesamt geht die Wissenschaft davon aus, dass jedes Baby circa acht Wachstumsschübe durchlebt, die bis zu einer Woche lang andauern können.

Anzeichen für den 8-Wochen-Schub

Du hast es sicher auch schon bemerkt. Es ist typisch für den Wachstumsschub: Das Baby ist wieder unruhiger und anhänglicher. Sonstige Anzeichen:

  • Schlechte Laune: So viel Neues stresst die kleine Baby-Seele und das kann sich auf die Laune niederschlagen. Ist dein Baby also schlechter gelaunt als sonst, kann das ein Anzeichen für einen Wachstumsschub sein.
  • Größerer Appetit: Manche Kinder haben in dieser Phase einen scheinbar unstillbaren Hunger und wollen besonders oft angelegt werden – das kann bis zu 18 Mal in 24 Stunden sein.
  • Fremdeln: Babys brauchen in dieser Phase besonders viel Aufmerksamkeit – am besten nur von den Eltern.
  • Baby schläft viel: Gerade, weil dein Baby im 8-Wochen-Schub so viel Neues lernt, kann es sein, dass deine Nächte wieder länger werden, da dein Kind das neu Gelernte verarbeiten muss
  • Baby schläft nicht: Wenn dein Baby in dieser Zeit schlecht schläft, könnte das an sogenannten Wachstumsschmerzen liegen. Die sind meist nicht gefährlich, hast du aber das Gefühl, dass dein Kind gar nicht mehr zur Ruhe kommt, solltest du einen Kinderarzt um Rat fragen.

8-Wochen-Schub: Was entwickelt sich beim Baby?

Du wirst nach diesem Schub vielleicht entdecken, dass dein Baby seine Welt nun viel aufmerksamer betrachtet und Geschehnisse in seiner Umgebung mit mehr Interesse verfolgt. Das liegt daran, dass sich beim 8-Wochen-Schub vor allem die Sinne entwickeln, also Sehen, Hören, Tasten.

Mit Mobiles in den Primärfarben kannst du die Augenentwicklung deines Babys optimal unterstützen.

Was kann ein acht Wochen altes Baby?

In der 9. Lebenswoche sollte es seinen Kopf in Bauchlage einige Sekunden anheben können. Damit es dies üben kann, solltest du schon dein Baby regelmäßig für einen Augenblick auf den Bauch legen.

Auch in aufrechter Position hebt dein Baby jetzt für einige Zeit den Kopf. Vielleicht entdeckt es jetzt auch seine Finger, schaut sie interessiert an oder spielt sogar mit ihnen.

In dieser Woche werden sich aber vor allem die Sinne deines Babys schärfen. Nach dem 8-Wochen-Schub wird es seine Welt wirklich mit ganz neuen Augen sehen: Das Farbsehen entwickelt sich.

Weitere wichtige Meilensteine hat Remo H. Largo in seinem Buch “Babyjahre. Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren” zusammengefasst:

Meilensteine 8 Wochen: mind. 50% bis max. 90% der Babys können das:

  • Das Baby kann einen roten Gegenstand horizontal mit den Augen verfolgen.
  • Das Baby kann einen roten Gegenstand vertikal mit den Augen verfolgen.
  • Das Baby sucht mit den Augen nach einem Geräusch (z.B. Rassel oder Glocke)

Grenzsteine 8 Wochen: mind. 90% der Babys können dies

  • Das Baby kann einen roten Gegenstand ansehen.
    In Sitzhaltung hält das Baby den Kopf einige Sekunden aufrecht.
  • Das Baby hebt den Kopf in Bauchlage für mindestens 3 Sekunden.

Welche Fähigkeit wie viele Babys mit zwei Monaten schon erlangt haben, erfährst du im Detail hier in dem Artikel „Baby im 2. Monat

Babys 9. Lebenswoche: Wichtige Termine

In den kommenden Wochen stehen für euch als Eltern wichtige Entscheidungen und Termine an. Hier findest du einen Überblick:

Ende des Mutterschaftsgeldes

Wichtig: Nach acht Wochen endet der Mutterschutz. Ab jetzt wird kein Mutterschaftsgeld mehr gezahlt, stattdessen gibt es Elterngeld.

Soll ich mein Baby impfen lassen?

Im folgenden 3. Lebensmonat wird dein Kinderarzt mit den Impfungen deines Kindes beginnen wollen. Nutzen und Schaden von Impfungen werden in der Gesellschaft sehr kontrovers diskutiert.

Fakt ist, dass Krankheiten wie zum Beispiel Masern durch Impfmüdigkeit wieder auf dem Vormarsch sind und dass vermeintlich harmlose Kinderkrankheiten schwere Komplikationen auslösen können.

Auch die Möglichkeit einer Weitergabe einer Infektion an andere Personen (andere Kinder, Familie, Freunde) ist zu bedenken und kann folgenreich sein. Robert Böhm von der RWTH Aachen und seine Kollegin Cornelia Betsch (Universität Erfurt) fordern eindringlich:

„Impfen ist nicht nur eine Entscheidung für mich oder mein Kind, sondern hat Auswirkungen auf die ganze Gesellschaft“.

Durch den Herdenschutz werden zudem Kinder und Erwachsene geschützt, die sich (noch) nicht impfen lassen können, wie etwa Menschen mit einem geschwächten Immunsystem. Um gut vorbereitet zu sein und eine Entscheidung treffen zu können, solltest du dich zu folgenden Fragen informieren:

  • Ist es sinnvoll, mehrere Wirkstoffe in einer Spritze zu kombinieren oder besser, nach und nach zu immunisieren?
  • Welche Vorteile oder Risiken entstehen dabei, mit den Impfungen zu warten, bis das Baby älter ist?
  • Welche Nebenwirkungen (Fieber etc.) können auftreten und wie sollte man sich dann verhalten?

Tipp: Leg den Impftermin möglichst nicht auf das Ende der Woche, denn wenn Nebenwirkungen (zum Beispiel Fieber oder Ausschlag) auftreten, ist die Kinderarztpraxis für Nachfragen geschlossen.

Weitere Tipps für Babys 8. Woche

hier ausklappen

Mit 8 Wochen Baby in der Öffentlichkeit wickeln und stillen

Wenn ihr unterwegs seid, solltet ihr eine Wickeltasche immer dabei haben. Alles, was in eine solche Tasche hinein gehört, steht in unserem Artikel „Wickeltasche – was gehört hinein?“

Falls dein Baby unterwegs hungrig ist, stehen Mütter oft vor der Entscheidung, ob sie in der Öffentlichkeit stillen möchten. Zum Teil fühlen sich stillende Frauen immer noch wertenden Blicken ausgesetzt.

Lass dich davon bitte nicht verunsichern: Du kümmerst dich um dein Kind und das ist etwas Gutes! Fühlst du dich trotzdem unwohl, kannst du vielleicht in einer Umkleidekabine oder in einer Ecke eines Cafés die nötige Ruhe finden.

Quellen