Baby fördern: Anregungen sind gewünscht
Dein Baby ist viel intelligenter und aufnahmefähiger als du vielleicht denkst. Mit allen seinen Sinnen setzt sich dein Baby mit seiner Umgebung auseinander.
Für eine optimale Entwicklung solltest du gezielt dein Baby fördern. Das kleine Gehirn braucht Anregungen in Form von Beschäftigung, Spiel und wechselnder Umgebung.
Keine Langeweile: Baby spielerisch fördern
„Mama, mir ist langweilig!“- Diesen Satz wirst du noch oft genug hören, aber tatsächlich verspüren auch Babys Langeweile. Ab einem Alter von sechs Wochen können Babys sich langweilen. Das merkst du, wenn dein Baby anfängt zu quengeln, wenn du es kurze Zeit im Bettchen liegen lässt.
Aufmerksamkeit und Körpergefühl: Baby fördern in Monat 0 – 3
Im ersten Lebensmonat ist dein Baby noch die meiste Zeit mit Essen und Schlafen beschäftigt. In den kurzen Wachphasen ist dein Baby von allen Eindrücken schnell überfordert. Dennoch kannst du schon im ersten Monat dein Baby fördern.
Baby spielerisch fördern im ersten Monat
Du kannst aus verschiedenen Richtungen kleine Geräusche machen, indem du etwa mit einer Rassel raschelst. Das trainiert nicht nur die akustische Wahrnehmung, sondern dein Baby fördert auch seine Beweglichkeit, indem es seinen Kopf in Richtung der Geräusche dreht.
Versuche Augenkontakt mit deinem Baby zu halten und sprich dabei in einer sanften Stimmlage. So kannst du die Konzentrationsfähigkeit und die Aufmerksamkeit deines Babys fördern.
Die Wahrnehmung des eigenen Körpers muss erlernt werden. Indem du die verschiedenen Körperbereiche deines Babys sanft ausstreichst, weckst du das Körpergefühl deines Babys. Am besten geht das, mit der Babymassage.
Baby fördern in Monat 2 – 3
Alles was die Sinne anregt ist jetzt besonders spannend, wenn du dein Baby fördern möchtest.
Du kannst mit deinen Fingern oder einer kleinen Handpuppe die unterschiedlichen Körperteile deines Babys ablaufen. Dazu gibt es jede Menge lustige Lieder und Reime. Hier haben wir einige Fingerspiele für dich zusammengetragen. Mit Fingerspielen förderst du nicht nur die Wahrnehmung, dein Baby lernt auch Rhythmus und Sprache kennen.
Du kannst unterschiedliche Materialien verwenden, um damit die Haut deines Babys zu streicheln. Zum Beispiel Federn oder unterschiedliche Tücher. Schau einfach was du zu Hause hast. Die unterschiedlichen haptischen Reize fördern den Tastsinn deines Babys.
Im dritten Lebensmonat sind besonders Geräusche sehr beliebt, das trainiert die akustische Wahrnehmung. Damit dein Baby ganz nach Belieben die neuen Laute entdecken kann, gibt es Glocken oder Rascheln an kleinen Armbändern und an Söckchen. Hier kannst du ein Set direkt bei Amazon kaufen.
Du kannst auch selbst einige Glöckchen an ein Stoffband nähen.
Vorsicht: Achte aber darauf, dass sich keine Teile lösen und von deinem Baby verschluckt werden können.
Damit dein Baby sein Köpfchen sicher halten kann, muss es seine Nackenmuskulatur trainieren. Wenn du dabei dein Baby fördern möchtest, solltest du es mehrmals täglich auf den Bauch legen und ihm Anreize zum Hochschauen geben. Das kann deine Stimme oder ein Spielzeug sein. Ab wann dein Baby seinen Kopf selbst halten sollte und worauf du unbedingt achten musst, erfährst du hier.
Bewegung und Mit-mach-Lieder: Monat 4 – 6
In den Monaten 4 – 6 kannst du deinem Baby besonders mit Geräuschen eine Freude machen. Besonders Lieder in Kombination mit Bewegung sind bei Babys in dieser Zeit sehr beliebt.
Monat 4 – 5: Greifen, Schaukeln, Hören
Im vierten und fünften Lebensmonat solltest du dein Baby motivieren aktiv und aufmerksam zu sein. Mit diesen Spielen kannst du dein Baby fördern sich optimal zu entwickeln:
Mit unterschiedlichen Instrumenten wie Rasseln, Glöckchen oder einem Xylofon kannst du deinem Baby verschiedene Töne vorspielen. Dein Baby wird ganz gespannt zuhören und du kannst die Aufmerksamkeit und akustische Wahrnehmung deines Babys fördern. Mit einem Instrumente-Set wird dein Kind auch über das erste Jahr hinaus viel Freude haben. Hier kannst du ein tolles Set bei Amazon kaufen.
Puste einfach ein paar Seifenblasen in Richtung deines Babys. Am besten unterhalb des Kopfes, damit nichts in die Augen kommt. Dein Baby wird versuchen nach den Seifenblasen zu greifen und staunen, wenn sie zerplatzen. Mit diesem kleinen Spiel kannst du die optimal die Hand-Augen-Koordination von deinem Baby fördern.
Hier haben wir eine Anleitung, wie du Seifenblasen ganz einfach selbst machen kannst.
Mach es dir mit deinem Baby in einem Schaukelstuhl gemütlich. Wenn du keinen hast, kannst du dein Baby auch auf deinem Arm hin und her wiegen. Dabei singst du einfache Lieder oder Reime wie Tschutschutschu, die Eisenbahn. Damit trainierst du das Gehör und das logische Denkvermögen.
Dieses Spiel ist ein echter Klassiker. Du lässt dein Baby auf deinem Schoß hüpfen und singst ihm dabei vor. So kannst du gleichzeitig die Sprachentwicklung und den Gleichgewichtssinn deines Babys fördern. Besonders das vorsichtige Zurückfallen zum Schluss lieben die meisten Babys sehr.
Setz dich vor dein Baby hin und singe ein einfaches Lied oder spiele eins ab. Dabei klatschst du in die Hände. Lass dein Baby ruhig erst einmal ausprobieren, bevor du ihm hilfst selbst zu klatschen. Mit diesem Spiel kannst du die Koordination von deinem Baby fördern.
Du bist dir unsicher, ob dein Baby sich altersgemäß entwickelt? In diesem Artikel haben wir alle 52 Wochen im Überblick.
Monat 7 – 9: Babygymnastik und Zaubertricks
Du kannst jeden Tag beobachten, wie dein Baby wächst und die Welt für sich entdeckt. Wie du zwischen dem siebten und neunten Lebensmonat dein Baby fördern kannst erfährst du hier.
Monat 7: Mal etwas Neues
Dein Baby interessiert sich für sein Spiegelbild? Dann setzt dich mit deinem Kind vor einen großen Spiegel. Achte darauf den Rücken deines Babys zu stützen. Mit einem Spielzeug in der Hand wird dein Baby aufmerksam verfolgen, was sein Gegenüber im Spiegel so tut. Mit diesem Spiel kannst du die Kommunikationsfähigkeiten und die Aufmerksamkeit deines Babys fördern.
Wusstest du, dass viele Babys eine Lieblingsseite haben? Das erkennst du daran, wenn dein Baby den Kopf überwiegend in eine Richtung dreht. Um die Beweglichkeit und die Wahrnehmung des Körpers deines Babys zu fördern kannst du ein Spielzeug auf die andere Seite legen. Mit jeder Wiederholung animierst du dein Baby sich auf die ungeliebte Seite zu drehen.
Wenn dein Baby sicher darin ist Dinge in der Hand zu halten, kannst du die Grobmotorik deines Babys fördern, indem ihr Tauziehen spielt. Dein Baby greift die eine Seite eines stabilen Tuches, etwa eines Geschirrtuches. Du nimmst die andere Seite und ziehst leicht daran. Mit lustigen Gesichtsausdrücken und Geräuschen hat dein Baby doppelt Spaß.
Hier erfährst du ab wann dein Baby richtig greifen kann, und wie du die dominante Hand deines Babys erkennst.
Dieses Spiel ist ein Klassiker. Du nimmst einen beliebigen Gegenstand, versteckst ihn für kurze Zeit und lässt ihn dann wieder auftauchen. Die meisten Babys haben daran scheinbar endlos Freude. Mit diesem „Zaubertrick“ kannst du die Aufmerksamkeit und die Wahrnehmung von deinem Baby fördern.
Päckchen, Tunnel und Co.: Monat 10 – 12
In Lebensmonat zehn bis zwölf ist es wichtig, sowohl die Grob- als auch die Feinmotorik deines Babys zu fördern. Mit diesen spielerischen Ideen gelingt es:
Wenn dein Baby in der Badewanne sitzt, kannst du ihm zwei Becher anbieten, mit denen es immer wieder Wasser, von dem einen in den anderen Becher füllen kann. Die Öffnung des Bechers zu treffen fördert die Feinmotorik deines Babys. Im Sommer kannst du dieses Spiel auch in einem Baby-Planschbecken machen.
Hier findest du außerdem tolle Spielzeuge für die Badewanne.
Viele Babys lieben es durch einen Spieltunnel zu krabbeln. Setz dich an das andere Ende des Tunnels und sprich mit deinem Baby. Das wird es motivieren hindurch zu krabbeln. Damit kannst du die Körperwahrnehmung und die geistige Entwicklung von deinem Baby fördern. Hier kannst du einen Krabbel-Tunnel bei Amazon kaufen.
Nimm dir ein kleines Spielzeug und lege es in einen Waschlappen oder einen kleinen Beutel. Dann gibst du deinem Baby das kleine Paket in die Hand. Mit diesem Spiel kannst du die Hand-Augen-Koordination von deinem Baby fördern. Außerdem stärkst du so das Verständnis dafür, dass Dinge außerhalb des Sichtfeldes deines Babys bestehen.
Baby fördern: darauf musst du achten!
Beim Baby fördern ist vor allem eine Sache wichtig: Das selbst machen lassen! Dein Baby sollte selbst ausprobieren dürfen, wie etwas funktioniert, dann lernt es am meisten.
Das gilt beim Baby fördern:
- Dabei sein ist alles: Beziehe dein Baby möglichst in jede Situation deines Alltags mit ein. Da für dein Baby alles Neu ist, gibt es viel zu entdecken.
- Sprich mit deinem Baby: Dein Baby ist bereit gefördert zu werden, wenn es sich dir zuwendet und seine Hände geöffnet sind. Wenn dein Baby den Kopf zu Seite dreht, braucht es eine Pause.
- Stell dich auf dein Baby ein: Die Bedürfnisse deines Babys stehen an erster Stelle. Wen dein Baby gerade nicht gefördert werden möchte ist das vollkommen in Ordnung. Besonders wenn du merkst, dass dein Baby müde wird, reicht es mit dem Fördern für den Tag.
- Entwicklung ist individuell: Das Baby-Fördern ist kein Wettkampf. Mach dir keine Sorgen, wenn andere Babys im gleichen Alter schon etwas weiter sind. Die Entwicklung jedes Babys läuft individuell.
Wenn du dir unsicher über die Entwicklung deines Babys bist, kannst du dich in diesem Artikel informieren.
- Dr. Nicole Wendler, Jennifer Ann Steinort: Babys erstes Jahr. In: Netdoktor.de. Unter: https://www.netdoktor.de/baby-kleinkind/babys-erstes-jahr/ (letzter Aufruf: Mai 2021)
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Anregungen und Ruhepausen – die richtige Mischung. In: kindergesundheit-info.de. Unter: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/spielen/0-12-monate/anregungen-ruhepausen/ (letzter Aufruf: Mai 2021)