Wie warm soll ich mein Baby nachts anziehen?
Generell solltest du dein Baby nachts nicht zu warm anziehen. Die Gefahr einer Überhitzung ist größer, als dass dein Baby in der Nacht unterkühlt. Ob du dein Baby zu warm anziehst, erkennst du an einer heißen Haut und einem angeschwitzten bis nassen Nacken.
Besonders Eltern, die ihr Baby pucken, sollten darauf achten, dass es in der Nacht nicht zu einer Überhitzung kommt.
Die richtige Raumtemperatur
Die optimale Raumtemperatur für Babys Schlaf liegt zwischen 16°C und 18°C. Am besten lässt du ein Thermometer im Schlafzimmer liegen, um zu sehen, wie warm es ist. Auch viele moderne Babymonitore oder Babyphone haben eine Temperaturanzeige.
Besonders im Sommer ist es nicht immer möglich, das Zimmer auf unter 20°C zu kühlen, dann musst du die Schlafbekleidung deines Babys anpassen.
Tabelle: So kannst du dein Baby nachts anziehen
Am einfachsten kannst du dein Baby nachts anziehen, indem du nach dem Zwiebel-Prinzip vorgehst. An sehr heißen Tagen reicht ein kurzärmliger Body, mit sinkenden Temperaturen kommen Schlafsack, lange Ärmel und ein Strampler bzw. Pyjama hinzu. Bei kalter Zimmertemperatur sollte man Neugeborenen auch ein Mützchen zum Schlafen aufsetzen.
In unserer Tabelle siehst du welche Kleidung bei welchen Temperaturen notwendig ist, um dein Baby nachts richtig anzuziehen. Lade dir die Übersicht runter, um sie immer griffbereit zu haben.

© TargetVideo
Was ziehe ich meinem Baby im Sommer zum Schlafen an?
Auch im Sommer kann die Temperatur stark variieren. Wenn möglich, sollte der Raum, in dem dein Baby schläft, tagsüber abgedunkelt sein, damit es erst gar nicht übermäßig heiß wird. Vor dem Schlafen gehen dann noch einmal gut lüften.
Geht das nicht, musst du deinem Baby in der Nacht natürlich weniger anziehen als in einem kühleren Schlafzimmer. Oft genügt dann ein kurz- oder langärmliger Body unter einem leichten Schlafsack.
Wie sollte ich im Winter mein Baby nachts anziehen?
Im Winter ist es wichtig, zu unterscheiden, ob dein Baby in einem Raum schläft, der tagsüber sowieso geheizt wurde, oder nicht. Je nach Raumtemperatur musst du deinem Baby im Winter mehr oder weniger Schichten zum Schlafen anziehen.
Auch der Schlafsack spielt im Winter eine wichtige Rolle. Während im Sommer oder bei einem geheizten Raum ein leichter Schlafsack reicht, sollte der Schlafsack bei unter 20°C gefüttert sein.
Unter dem Schlafsack braucht das Baby im Winter nachts auf jeden Fall einen langärmeligen Body und einen Strampler. Bei kalter Zimmertemperatur empfiehlt sich zusätzlich eine Strumpfhose.
Den richtigen Schlafsack für Sommer oder Winter finden
Wie warm ein Baby-Schlafsack ist, wird in der Maßeinheit TOG angegeben. Je größer die TOG-Nummer, umso wärmender ist der Schlafsack. Das Gleiche gilt auch für Babydecken.
Wichtig: Achte darauf, dass der Schlafsack die richtige Größe hat. Ist er zu groß, könnte er im Schlaf über das Gesicht rutschen und das Baby so im schlimmsten Fall keine Luft mehr bekommen.
Wie finde ich die passende Schlafsack-Größe?
Tatsächlich gibt es eine Formel, mit deren Hilfe Eltern das richtige Maß für den Baby-Schlafsack ermitteln können.
Sie lautet: Körperlänge des Babys minus Kopflänge des Babys plus 10 Zentimeter.
Dadurch ergibt sich eine Länge in Zentimetern, die ausreichend ist, dass dein Baby darin Platz hat – aber nicht so groß, dass der Schlafsack in der Nacht über den Kopf rutschen kann. Für die Körperlänge misst du den kompletten Körper deines Babys vom Scheitel bis zur Ferse. Bei der Kopflänge misst du vom Scheitel bis zum Kinn.

©TargetVideo
Welcher Schlafsack ist bei welcher Temperatur geeignet?
- > 26°C: Bei Temperaturen über 26°C brauchst du nachts keinen zusätzlichen Schlafsack.
- 24°C bis 25°C: Ein leichter, nicht gefütterter Sommerschlafsack mit 0.5 TOG reicht aus.
- 18°C bis 23°C: leicht gefütterter Schlafsack mit 1.0 TOG.
- Unter 18°C: Wattierter Schlafsack mit 2.5 – 3.0 TOG.