Jedes Baby muss tagsüber abgelegt werden
Für viele Eltern ist der Schlaf ihres Neugeborenen ein sehr wichtiges Thema, besonders in den ersten Wochen. Babys schlafen bis zu 18 Stunden am Tag, und das natürlich nicht am Stück. Sondern über den Tag verteilt in mehreren Blöcken, die im Schnitt eine bis vier oder maximal fünf Stunden dauern.
In dieser Zeit muss das Baby aber irgendwo liegen – an einem geschützten Ort, den Mama und Papa gut beaufsichtigen und erreichen können. Und selbst wenn das Baby wach ist, kann es nicht pausenlos im Tragetuch am Körper oder auf dem Arm getragen werden. Es braucht also immer einen Ort, um das Baby abzulegen. Die gute Nachricht: den gibt es in jeder noch so kleinen Wohnung.
Welche Rolle Körperkontakt beim Ablegen von Babys spielt
Übrigens: dass sich Babys nicht ablegen lassen und schnell anfangen zu weinen, sobald sie den Körperkontakt zu Mama oder Papa verlieren, kommt häufig vor. Babys sind im Schlaf vollkommen hilf- und schutzlos. Es kann daher helfen, sich nach dem Ablegen direkt neben das Baby zu legen – so bekommt es die Sicherheit, die es braucht.
Die beste Wahl zum Schlafen: das Bettchen
Zum Schlafen sollte das Baby auch tagsüber idealerweise in seinem eigenen Bettchen liegen. Dabei kann es sich natürlich auch ein Beistellbett neben dem der Eltern handeln. Diese Umgebung bietet viele Vorteile. Zum einen lassen sich Schlafzimmer oder Kinderzimmer im Normalfall durch Rollos und Vorhänge gut abdunkeln. Außerdem gewöhnt sich dein Baby so gleich daran, auf einer Matratze in einem richtigen Bett zu schlafen.
Hierbei solltest du auf die Schlafumgebung achten, das heißt: dein Baby sollte in einem Schlafsack schlafen, in einem Bett, das frei von Kuscheltieren, Kissen oder Nestchen ist.
Wo kann ich mein Baby noch ablegen?
Jedes Kind ist unterschiedlich, ebenso wie die Wohn- und Lebensumstände von Familien. Wenn es nicht möglich ist, das Kind tagsüber in seinem Bett abzulegen, stehen dir eine Vielzahl anderer Optionen zur Verfügung.
- Stubenwagen oder Wiege: Stubenwagen oder Wiege ermöglichen es dem Baby, tagsüber im Wohnbereich zu schlafen und so immer nah bei den Eltern zu sein. Wache Neugeborene lassen sich hier mit einem Mobile ebenfalls gut beschäftigen. Viele Stubenwägen verfügen über Rollen, mit denen man das Kind sanft umherschieben kann. Einige Modelle lassen sich auch leicht schaukeln und werden daher als Wiege bezeichnet. Die Schaukelbewegungen wirken besonders beruhigend auf Babys.
- Reisebett: Ein Reisebett für Babys und Kleinkinder lässt sich platzsparend transportieren und ohne großen Aufwand an jedem Ort aufbauen. Daher stellt es eine gute Möglichkeit dar, um das Baby tagsüber abzulegen. Wenn das Baby nicht schläft, lassen sich Reisebetten zumindest kurzzeitig auch als Laufstall verwenden.
Früher war es normal, dass Babys zum Schlafen auf den Bauch gelegt werden. Heutzutage wird, zumindest in den ersten Monaten, davon stark abgeraten – da das Schlafen in Bauchlage als ein Risikofaktor für den plötzlichen Kindstod gesehen wird.
- Kinderwagen: Viele Babys schlafen bei Bewegung und sanftem Rumpeln im Kinderwagen besonders gut ein. Deshalb bietet es sich oft an, das Schlafbedürfnis eines Neugeborenen mit einem Spaziergang durch die Nachbarschaft zu kombinieren. Das verhilft nicht nur deinem Baby zu seinem Schlaf, sondern tut auch dir gut.
- Sofa / Couch (nur mit Absicherung): Manche Babys empfinden auch das Sofa im heimischen Wohnzimmer als bequem genug, um darauf einzuschlafen – oder sie sind zuvor auf Mamas oder Papas Arm eingeschlafen und lassen sich auf dem Sofa ablegen. In diesem Fall gilt: das Baby nicht unbeaufsichtigt lassen oder es zumindest gut absichern! Dazu eignet sich ein Stillkissen oder mehrere Sofakissen, aber stets in ausreichender Entfernung zum Kopf. Das Gleiche gilt natürlich auch für wache Kinder. Denn selbst Neugeborene können es schaffen, sich zu drehen und landen sonst im schlimmsten Fall auf dem Boden. Das kann Verletzungen nach sich ziehen.
- Laufstall: Ein Klassiker, um das Baby abzulegen: der Laufstall. Die meisten Modelle sind höhenverstellbar. Somit kann ein Neugeborenes weiter oben liegen und etwas größeres Baby, das sich schon drehen oder gar krabbeln kann, liegt abgesichert weiter unten. Im Laufstall kann sich dein Baby mit Mobiles oder babygerechtem Spielzeug beschäftigen. Falls du es zum Schlafen ablegst, gilt natürlich dasselbe wie für sein Bettchen: keine Kuscheltiere, Kissen oder andere gefährliche Gegenstände in der Nähe.
- Spieldecke: Zwar gibt es Babys, die wirklich überall schlafen können, auch auf einer Spieldecke am Boden – doch ist dies nicht zu empfehlen. Um ein waches Baby kurzzeitig abzulegen, ist eine weiche Spieldecke aber natürlich schon geeignet. Hier kann es, unter Aufsicht, mit geeigneten Gegenständen spielen und so neue Eindrücke sammeln.
Nicht zu empfehlen: Wippliegen
Nach Meinung von Experten sind Wippliegen nicht geeignet, um Babys über einen längeren Zeitraum darin abzulegen. Die schräge und nachgiebige Unterlage bietet nicht genügend Stabilität für den Rücken eines Neugeborenen. Sie verhindern, dass Babys lernen, gerade zu liegen. Außerdem bieten sie nicht genügend Standsicherheit und können umfallen – weshalb sie auch nicht auf Unterlagen wie Tischen stehen sollten.