Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) rät dazu, alle vom Baby benutzten Trinkutensilien nach jedem Gebrauch gründlich von innen und von außen zu reinigen – soll heißen: Bei 65 Grad Celsius in die Spülmaschine stellen oder mit heißem Wasser und Spülmittel ordentlich säubern.
Am besten spülst du Becher, Flaschen und Aufsätze nach der Benutzung sofort ab, um zu vermeiden, dass sich Reste in schwer zugänglichen Bereichen antrocknen und so festsetzen. Kommt es doch einmal zu Schimmelbildung an Trinkaufsätzen oder im Trinkgefäß, muss zusätzlich zur Reinigung auch eine gründliche Desinfektion durchgeführt werden. Essig eignet sich bei der Reinigung.
Zudem ist laut BfR ein anschließendes Sterilisieren durch dreiminütiges Auskochen von Flasche und Sauger sinnvoll, da du so sichergehen kannst, dass auch die letzten Keime abgetötet werden. Diese Sterilisationsmethoden gibt es:
Auskochen
- Flaschen, Sauger, Schnuller + Zubehör in einen Topf mit kochendem Wasser geben, alles muss vollständig bedeckt sein
- 2 bis 3 Minuten kochen lassen – nicht länger, da sonst das Material klebrig bzw. porös wird und sich die Haltbarkeit reduziert. Tipp: Bei Kalkablagerungen durch Auskochen einen kleinen Schuss Essig in das Kochwasser geben
Chemische Kaltdesinfektion
Die chemische Kaltdesinfektion ist nicht empfehlenswert, da bei unentdeckten Verunreinigungen an Flaschen oder Sauger, die Desinfektion nicht wirkt und eine schnelle Keimvermehrung nach dem Einfüllen neuer Nahrung/Getränke möglich ist.
Vaporisator
Energiesparend, einfach in der Anwendung und sicher im Ergebnis sind die Vaporisationsgeräte. Sie schonen das Material von Flaschen und Sauger. Allerdings sind die Anschaffungskosten recht hoch.
Mikrowellen-Sterilisation
Schnell und unaufwendig geht es mit den Mikrowellen-Sterilisationsgeräten. Die auf dem Markt erhältlichen Behälter für diese Sterilisationsart desinfizieren bei eingehaltener Bedienungsanleitung wie beim Abkochen. Jedoch ist umstritten und unklar, wie sich die Mikrowellenstrahlung auf das Material von Flaschen und Saugern auswirkt.
Geschirrspülmaschine
Sie eignen sich nicht zur Sterilisation von Flaschen, da sie nur eine Temperatur von ca. 60° C erreichen. Die scharfen Reinigungsmittel können außerdem das Material angreifen. Beachte die Anleitung der Flaschen und Sauger, ob eine Reinigung in der Spülmaschine vorgesehen ist.
Weshalb sind keimfreie Flaschen so wichtig?
Bis einschließlich dem sechsten Lebensmonat wird Eltern empfohlen, Babyfläschchen nach dem Reinigen zusätzlich zu sterilisieren. Grund dafür: Der Magen-Darm-Trakt des Kleinen kann in dieser Zeit Keime, die von außen in den Magen dringen, nicht eigenständig abtöten. Dem Magen fehlt es noch an dem nötigen Salzsäuregehalt.
Dringen Keime in den Magen eines Säuglings, kann es in der Folge zu leichten bis schweren Magen-Darm-Infekten kommen.