Bookmark

Babyhautpflege im Winter: was Hebammen empfehlen

Baby wird gewickelt
Die Babyhautpflege im Winter ist besonders wichtig
©WaterWipes

Die Babyhautpflege ist genau wie die Pflege von Erwachsenenhaut im Winter besonders wichtig. Allerdings ist die Haut von Säuglingen noch viel empfindlicher. Daher gilt es bei der Winterpflege einiges zu beachten.

Winter sorgt für trockene Babyhaut

Warme Heizungsluft und eisige Temperaturen vor der Tür: Viele von uns leiden deshalb im Winter unter besonders trockener und spannender Haut. Auch Babys werden in den kalten Monaten nicht verschont und leiden wie die Großen unter dem kalten Wetter. Kein Wunder, denn während der Körper bei einem Spaziergang mollig warm eingepackt ist, ist das Gesicht deines Babys den Wetterbedingungen schutzlos ausgesetzt.

Häufig zeigen sich die Auswirkungen der kalten Winterluft an rissiger Haut, rauen Bäckchen und spröden Lippen. Doch sich einfach in der Wohnung zu verschanzen bis der Winter vorbei ist, ist keine Lösung, denn frische Luft tut dem Nachwuchs gut. Was also tun, um die empfindliche Babyhaut zu schützen?

Zarte Babyhaut saugt Inhaltstoffe schnell auf

Deine Hautpflege im Winter lässt sich nicht einfach auf deinen Nachwuchs übertragen. Bei Neugeborenen ist die äußerste Hautschicht noch nicht vollständig entwickelt. Babyhaut ist daher viel dünner als die von Erwachsenen, was dazu führt, dass aufgetragene Produkte sehr schnell aufgenommen werden. Das macht die Haut besonders empfindlich gegenüber chemischen Zusatzstoffen.

Richtige Hautpflege für Babys im Winter

Es gilt der Babyhaut genug Feuchtigkeit zu zuführen, um Trockenheit vorzubeugen oder sie wieder loszuwerden. Generell sollest du bei der Hautpflege deines Babys unbedingt auf die Inhaltstoffe von Pflegeprodukten achten. Hebammen empfehlen daher in der Regel nur Watte und Wasser für die hautschonende Reinigung von Neugeborenen zu verwenden. Das Problem: Die Verwendung von zu viel Wasser kann der Haut benötigte Fette entziehen. Das lässt sie nur noch schneller austrocknen.

Durch die unabhängige Plattform Hebammen-testen.de wurden kürzlich die Baby-Feuchttücher von WaterWipes von zertifizierten Hebammen getestet.* 9 von 10 Hebammen empfehlen die Feuchttücher, die nur zwei Inhaltstoffe enthalten. Sie bestehen zu 99,9 Prozent aus gereinigtem Wasser und einen Tropfen Grapefruitkernextrakt, einem natürlichen Hautpflegemittel. Das macht sie zur idealen Alternative zu Watte und Wasser. Auch in der Kategorie Hautverträglichkeit konnten die WaterWipes die Hebammen überzeugen. Sie vergaben die Note 1,3, was einem „sehr verträglich“ entspricht.

Cremes und Co.

Als zusätzlicher Schutz vor der Kälte eignet sich eine speziell auf Babys abgestimmte Wind- und Wetterschutzcreme. Trage diese einfach vor einem Spaziergang auf die Gesichtshaut deines Nachwuchses auf. Sobald ihr wieder im Warmen seid, solltest du das Gesicht deines Kindes von überschüssiger Creme aber befreien, denn sonst kann es zu einem Hitzestau kommen. Eine normale Feuchtigkeitscreme solltest du nicht verwenden, da sie einen zu hohen Wassergehalt hat. Das Wasser in der Creme kann gefrieren und der Haut so mehr schaden als nutzen.

Apropo Creme: Auch im Winter ist der Sonnenschutz wichtig. Der Schnee reflektiert nämlich die Sonnenstrahlen, was die UV-Strahlen intensiviert. Du kannst aber zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, da viele Wind- und Wetterschutzcremes auch einen UV-Schutz bieten.

Sogar in der Wohnung kannst du dir und deinem Baby etwas Gutes tun. Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist wichtig für die Haut und hilft trockener Haut vorzubeugen. Hierfür kannst du zum Beispiel Schalen mit Wasser auf die Heizung stellen oder einen Luftbefeuchter nutzen.

Ein weiterer Tipp ist es auf Qualitätssiegel zu achten. Der Deutsche Haut- und Allergiehilfe e.V. (DHA) zum Beispiel spricht Empfehlungen für Produkte aus, die besonders für Menschen mit sensibler Haut geeignet sind. Das DHA-Empfehlungssiegel tragen übrigens auch die Feuchttücher von WaterWipes.

* hebammen-testen.de ist ein unabhängiges Portal, auf dem Hebammen Produkte testen können, die für ihre Tätigkeit relevant sind. Für WaterWipes haben 100 Hebammen vom 12. Sep. bis zum 21. Okt. 2018 das Produkt getestet und bewertet.

Top