Checkliste Taufe: Daran musst du denken

Checkliste Taufe
Checkliste Taufe: Wer gut organisiert, kann den Tag selber mehr genießen.
© Unsplash / Zoltan Tasi

Was braucht man für die Taufe? Hier findest du eine praktische Checkliste für die Organisation und Vorbereitung der Taufe.

Du kannst dir unser PDF einfach ausdrucken oder alles Wichtige hier nachlesen.

geprüft von Natalie Wilcke, evangelische Pfarrerin

Checkliste Taufe zum Abhaken

Hier findest du eine Checkliste für die Taufe mit allen wichtigen Punkten, die zu bedenken sind. Lade dir einfach unsere Datei runter oder drucke sie dir aus. So hast du immer vor Augen, was du noch erledigen musst.

Außerdem findest du hier eine Übersicht an Themen, die es zu bedenken gilt.

Unterlagen und Organisatorisches

Auf der Checkliste für die Taufe stehen einige Unterlagen und organisatorische To-do’s. Zuallererst solltest du einen Termin für die Taufe organisieren und ihn mit deinem engsten Kreis absprechen, damit auch Jeder Zeit hat. Dann wendest du dich an das Pfarramt oder an das Gemeindebüro deiner Kirche, um die Taufe anzumelden.

Am besten informierst du dich vorher, welche Taufpraxis in deiner Gemeinde üblich ist. In manchen Gemeinden gibt es monatliche Taufgottesdienste am Wochenende, in anderen Gemeinden werden Taufen an bestimmten Sonntagen im Hauptgottesdienst gefeiert, in wieder anderen ist eine individuelle Tauffeier zu einem selbst gewählten Termin möglich.

: Schon gewusst?

In manchen Gemeinden gibt es ein Anmeldeformular, das vor der Taufe ausgefüllt werden muss. So kannst du dich online mit allen Kontaktdaten für die Taufe anmelden.

Das brauchst du für die Taufe:

  • Taufscheine und ggf. Trau-Schein der Eltern, falls vorhanden
  • Familienstammbuch
  • Geburtsurkunde des Kindes
  • Kirchenzugehörigkeit der Paten/innen, der sogenannte Patenschein. Diesen bekommen die Paten im Pfarrbüro oder Gemeindebüro ihrer Heimatgemeinde.
: Aufgaben und Pflichten

Checkliste: Vorbereitungen für die Kirche

Wenn du den Termin für die Taufe festgelegt hast und bei deiner Gemeinde angemeldet hast, wird der Pfarrer oder die Pfarrerin dich um ein Taufgespräch bitten.

Was dich beim Taufgespräch erwartet, erklärt dir Pfarrerin Natalie hier.

Das solltest du im Taufgespräch klären:

  • Lege einen Termin für das Taufgespräch fest. Das Gespräch sollte zwischen sechs und zwei Wochen vor der Taufe stattfinden.
  • Bereite alle Fragen vor, die du bezüglich des Ablaufes einer Taufe und der Gestaltung hast. Dazu zählt auch die Mitgestaltung des Gottesdienstes in Form von Musik und, ob Fotos gemacht werden dürfen.
  • In dem Gespräch kannst du auch Liedwünsche für den Gottesdienst äußern. Ob sie in den Taufgottesdienst aufgenommen werden können, entscheidet die Pfarrperson nach Rücksprache mit dem Kantor oder der Kantorin. Bei Liedern aus dem Gesangbuch der Gemeinde, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass dein Wunsch aufgenommen werden kann und für die Gemeinde gut singbar ist. Brauchst du noch Inspiration? Dann findest du hier einige schöne Tauflieder der evangelischen und katholischen Kirche.
  • Wenn der letzte Kirchengang bei dir oder den Paten schon etwas länger her ist, findest du hier die wichtigsten Texte für den Gottesdienst.
  • Sprich mit den Paten ab, ob sie den Gottesdienst mitgestalten wollen, indem sie zum Beispiel die Fürbitten vorlesen, einen persönlichen Wunsch für den Täufling formulieren oder eine Schriftlesung übernehmen möchten. Auch Großeltern und Freunde der Familie können bei der Gestaltung der Taufe einbezogen werden.
: Taufe persönlich gestalten

Die Einladung: Das musst du beachten

Die Einladung sollte nicht nur schön gestaltet sein, du musst auch unbedingt darauf achten, dass alle wichtigen Informationen enthalten sind.

Dazu zählen:

Adresse der Kirche und Parkmöglichkeiten
Datum und Uhrzeit der Taufe
Name des Täuflings
Adresse der Tauf-Feier oder deine Adresse, wenn du zu Hause feiern möchtest
Bitte um Rückmeldung

Wenn du selbst kreativ werden möchtest, findest du in diesem Artikel tolle Beispiele, um eine Tauf-Einladung zu basteln.

Checkliste Taufe: Das braucht dein Kind

Du solltest dir frühzeitig überlegen, welche Kleidung dein Kind bei der Taufe tragen soll.

Wenn es bereits ein Taufkleid in deiner Familie gibt, ist es schön diese Tradition fortzusetzen. Du kannst auch ein Taufkleid kaufen und diese Tradition neu beginnen. Außerdem ist es sinnvoll, ein Set Wechselkleidung einzupacken.

Das braucht dein Kind sonst noch für die Taufe:

: Unsere Pfarrerin erklärt

Die Feier im Anschluss

Besonders schön ist es, wenn du bei der Feier nochmal Bezug auf die Taufe nimmst. Dazu kannst du beispielsweise die Taufsymbole in die Deko einbeziehen.

Wenn du mit deiner Feiergesellschaft essen gehen möchtest, plane einen zeitlichen Puffer ein. Unter Umständen dauert der Gottesdienst etwas länger als die üblichen 45 bis 60 Minuten und im Anschluss sollte genug Zeit für Gratulationen und Fotos bleiben.

Daran musst du denken:

  • Suche dir früh genug Räumlichkeiten für die Feier aus und reserviere sie.
  • Du kannst natürlich auch bei dir zu Hause feiern, überlege dann wie viele Leute du unterbringen kannst.
  • Dekoration kaufen oder mit der Location besprechen.
  • Gastgeschenke mit Bezug zur Taufe besorgen oder selbst machen.
  • Sitzordnung festlegen und Namensschilder beschriften.
  • Gästebuch aufstellen oder während der Feier rumgehen lassen.
  • Einen Fotografen / eine Fotografin beauftragen (oder jemanden aus der Familie), die Fotos nach der Taufe zu machen (viele Gemeinden erlauben keine Fotos während der Taufe, im Anschluss daran aber schon).
  • Erinnerungen an die Taufe: Vielleicht gibt es in deiner Gemeinde einen Taufbaum oder ein Taufbuch. Dort kann nach der Taufe ein Foto des Täuflings mit dem Datum und dem Taufspruch befestigt werden.