Deutsche Jungennamen im Trend: 30 beliebte Klassiker

Lange Zeit galten typisch deutsche Jungennamen als altmodisch. Jetzt feiern diese Namen ein Comeback. Besonders klassische Namen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Hier findest du 30 klassische, deutsche Vornamen!

Eine große Auswahl an Jungennamen mit dem Hitlisten der letzten Jahre findest du in dieser Übersicht.

Bild 1/31
#1 HendrikHerkunft: Althochdeutsch
Bedeutung: Hendrik wird häufig mit „der Herrscher“, „der Herrscher des Hauses“ und „der Hausherr“ übersetzt
Von Hendrik bis Adam: Alte deutsche Jungennamen werden immer beliebterWenn du auf der Suche nach einem Namen für den Sohnemann bist, könnte vielleicht einer von diesen der Richtige für dich sein.
Viele deutsche Jungennamen haben nicht nur eine wunderschöne Bedeutung, sondern liegen oft auch in der Familie und sind dadurch besonders persönlich. Viele Großeltern freut es, wenn das Kind einen traditionellen Namen trägt.
Bild 2/31
#2 PhilippHerkunft: Griechisch
Bedeutung: Philipp bedeutet übersetzt „der Pferdefreund“
Deutsche Jungennamen und ihre HerkunftNicht alle deutschen Klassiker haben ihre Wurzeln wirklich im Althochdeutschen – einige sind auch griechisch oder hebräisch. Da sie aber schon vor vielen Jahrzehnten in Deutschland beliebt waren, tauchen sie in der Liste für deutsche Jungennamen auf.
Bild 3/31
#3 AlexanderHerkunft: Altgriechisch
Bedeutung: Alexander bedeutet „der Beschützer“ und „der Männer Abwehrende“
Das geht immer: Klassische deutsche JungennamenEinige dieser deutschen Jungennamen sind keine Überraschung, da sie regelmäßig in der Rangliste der beliebtesten Namen zu finden sind. So beispielweise Alexander oder Paul. Besonders klassische deutsche Namen steigen im Ranking der beliebtesten Namen in den letzten Jahren deutlich an.
Bild 4/31
#4 PaulHerkunft: Lateinisch
Bedeutung: Paul bedeutet übersetzt „der Kleine“ und „der Jüngere“
Deutsche Jungennamen: Lokale UnterschiedeDie beliebtesten deutschen Jungennamen weisen lokale Unterschiede auf. Im Norden Deutschlands erfreuen sich vor allem friesische Vornamen wie Fiete oder Mats großer Beliebtheit.
In Bayern dagegen ist Maximilian ungebrochen in der Top-Liste. Der Name geht dabei auf eine Reihe bairischer Könige und Herzöge zurück.
Noch mehr Namen aus Bayern: Hier findest du 26 bairische Vornamen.
Bild 5/31
#5 KonradHerkunft: Althochdeutsch
Bedeutung: Der Vorname bedeutet „der kühne Ratgeber“ oder „der Mutige“
Klassische deutsche Jungennamen: Ein Blick zurückIn den letzten Jahren sind in der Liste der beliebtesten deutschen Jungennamen immer öfter altdeutsche Namen vertreten. Besonders gern werden Namen vergeben, die bereits in der Familie vertreten sind. Klassische deutsche Jungennamen sind in so gut wie jedem Stammbaum zu finden.
Noch mehr alte deutsche Namen – auch für Mädchen – findest du hier.
Bild 6/31
#6 RobertHerkunft: Althochdeutsch
Bedeutung: Robert bedeutet übersetzt „der Anmutige“ und „der Strahlende“
Deutsche Jungennamen aus der GeschichteBei der Wahl eines deutschen Jungennamens kann auch ein Blick auf in die Geschichte geworfen werden. Robert Koch war ein deutscher Mediziner und berühmter Namensträger, aber auch die Liste der Grafen und Herzöge namens Robert ist lang. Mehr Namen mit historischem und royalem Bezug findest du in unserer Liste mit englischen Jungennamen.
Bild 7/31
#7 FridolinHerkunft: Althochdeutsch
Bedeutung: Fridolin bedeutet „der Friedliche“, „der Reiche“ oder „der Mächtige“
Klassische deutsche Jungennamen: Kurz- und KoseformenDer Name Fridolin ist die Kurzform von Friedrich. Wenn du einen deutschen Jungennamen in der Familie hast, der dir aber nicht zu 100 % zusagt, schau doch mal, ob es eine Kurz- oder Koseform des Namens gibt, die dir gefällt.
Bild 8/31
#8 MoritzHerkunft: Lateinisch
Bedeutung: Gilt als die deutsche Version des Namens Mauritius. Bedeutet „der Dunkle“.
Deutsche Jungennamen: Versionen in jeder SpracheViele klassische deutsche Jungennamen gibt es auch in anderen Sprachen. Besonders in den Nachbarländern um Deutschland finden sich Versionen beliebter Namen. Der deutsche Jungenname Moritz ist das Pendant zum französischen Maurice und dem italienischen Maurizio. Mehr italienische Jungennamen findest du hier.
Bild 9/31
#9 FriedrichHerkunft: Althochdeutsch
Bedeutung: Friedrich bedeutet übersetzt „der Friedensreiche“, „der Beschützer“, „der Mächtige“ und „der Herrscher“
Deutsche Jungennamen mit historischem BezugFriedrich war ein beliebter deutscher Jungenname für Herrscher und blickt auf eine lange Tradition zurück. So trugen etwa Friedrich der Große, König von Preußen oder Friedrich von Brandenburg, sowie eine Vielzahl deutsch-römischer Kaiser diesen klassischen deutschen Jungennamen. Auch der Schriftsteller und Dichter Friedrich Schiller ist ein berühmter Namensvertreter.
Bild 10/31
#10 EmilHerkunft: Lateinisch
Bedeutung: Emil wird mit „der Eifrige“, „der Nachahmende“ und „der Fleißige“ übersetzt.
Über deutsche Jungenamen freut sich auch der OpaViele deutsche Jungennamen haben nicht nur eine wunderschöne Bedeutung, sondern liegen oft auch in der Familie und sind dadurch besonders persönlich. Opa freut sich sicher, wenn der Enkel seinen traditionellen Namen trägt.
Bild 11/31
#11 OskarHerkunft: Deutsch
Bedeutung: Oskar bedeutet übersetzt „der Gott mit dem Speer“
Deutsche Jungennamen als ZweitnamenWenn ein klassischer deutscher Jungenname als erster Vorname nicht infrage kommt, ist der Zweitname eine tolle Lösung. Besonders wenn der Name eine Hommage an ein Familienmitglied sein soll, ist ein deutscher Jungenname an zweiter Stelle eine Überlegung wert.
Bild 12/31
#12 AugustHerkunft: Lateinisch
Bedeutung: August bedeutet „der Erhabene“, „der Heilige“ oder „der Ehrwürdige“
Bild 13/31
#13 PeterHerkunft: Altgriechisch
Bedeutung: Peter bedeutet übersetzt „der Felsen“ und „der Stein“
Bild 14/31
#14 KasparHerkunft: Altpersisch
Bedeutung: Kaspar wird häufig mit „der Verwalter der Schätze“ übersetzt
Bild 15/31
#15 ThomasHerkunft: Aramäisch
Bedeutung: Thomas bedeutet übersetzt „der Zwilling“
Bild 16/31
#16 LeopoldHerkunft: Althochdeutsch
Bedeutung: Leopold wird mit „der Kühne und Mutige aus dem Volk“ übersetzt
Bild 17/31
#17 ErwinHerkunft: Althochdeutsch
Bedeutung: Erwin wird mit „Freund des Heeres“, „Freund des Volkes“ oder mit „Liebling des Heeres“ übersetzt
Bild 18/31
#18 KonradHerkunft: Althochdeutsch
Bedeutung: Der Name wird häufig mit „der kühne Ratgeber“ oder „der Mutige“ übersetzt
Bild 19/31
#19 ErichHerkunft: Altnordisch
Bedeutung: Erich ist die deutsche Form von Erik und bedeutet „der allein Herrschende“
Bild 20/31
#20 HermannHerkunft: Althochdeutsch
Bedeutung: Hermann wird mit „Mann des Heeres“ oder „der Kämpfer“ übersetzt
Bild 21/31
#21 VincentHerkunft: Lateinisch
Bedeutung: Vincent bedeutet übersetzt „der Siegreiche“
Bild 22/31
#22 LinusHerkunft: Griechisch
Bedeutung: Linus bedeutet übersetzt „der Jammernde“ und „der Klagende“
Bild 23/31
#23 LudwigHerkunft: Althochdeutsch
Bedeutung: Ludwig bedeutet übersetzt „der berühmte Krieger“
Bild 24/31
#24 HugoHerkunft: Althochdeutsch
Bedeutung: Hugo bedeutet übersetzt „der Geist“ oder „der Verstand“
Bild 25/31
#25 ArthurHerkunft: Keltisch
Bedeutung: Arthur bedeutet übersetzt „der Bärenstarke“
Bild 26/31
#26 GeorgHerkunft: Altgriechisch
Bedeutung: Georg wird häufig mit „der Landarbeiter“ oder „der Bauer“ übersetzt
Bild 27/31
#27 JohannHerkunft: Hebräisch
Bedeutung: Johann ist die Kurzform von Johannes und bedeutet „Jahwe ist gnädig“ und „Jahwe ist gütig“
Bild 28/31
#28 RupertHerkunft: Althochdeutsch
Bedeutung: Rupert bedeutet „der durch seinen Ruhm Glänzende“
Bild 29/31
#29 AlbertHerkunft: Althochdeutsch
Bedeutung: Albert wird häufig mit „der Vornehme“ oder „der strahlende Edelmann“ übersetzt
Bild 30/31
#30 AdamHerkunft: Hebräisch
Bedeutung: Adam bedeutet übersetzt „der Mensch“ und „der von roter Erde genommene Mensch“