Bookmark

3-Tage-Fieber: Symptome und Behandlung

Ein schreiende Baby wird auf 3-Tage-Fieber untersucht
3-Tage-Fieber trifft vor allem die Kleinsten.
© Bigstock / Andrey Popov

Das 3-Tage-Fieber ist eine hochansteckende Virusinfektion, an der sich vor allem junge Kinder und Babys anstecken. Erfahre hier, wie du das Drei-Tage-Fieber erkennst, wie gefährlich die Infektion ist sind und wie du die Krankheit behandeln kannst.

Was ist das Drei-Tage-Fieber?

Das 3-Tage-Fieber (medizinisch auch Exanthema subitum oder Roseola infantum genannt) ist eine extrem ansteckende Virusinfektion, die in den meisten Fällen aber harmlos verläuft. Auslöser des Drei-Tage-Fiebers ist das menschliche Herpesvirus: genauer gesagt das Herpesvirus HHV6, seltener auch HHV7.

Typische Symptome für den Infekt sind hohes Fieber und ein Hautausschlag. Beides verschwindet meist nach drei bis vier Tagen wieder. Besonders häufig betroffen sind Kinder bis drei Jahren, daher zählt das Dreitagefieber zu den klassischen Kinderkrankheiten. Schätzungen gehen davon aus, dass rund 90 Prozent aller Menschen einmal im Leben die Infektion mit den verursachenden Viren durchgemacht haben. Eine Impfung gibt es bisher noch nicht.

3-Tage-Fieber bei Babys

In den ersten drei Monaten sind Neugeborene meist noch gut durch den Nestschutz, also die Antikörper der Mutter, vor Infekten geschützt. Daher tritt das 3-Tage-Fieber bei Babys meist erst nach dieser Zeit auf. Laut Dr. med. Maria-Anna Schoppmeyer sind Babys im Alter zwischen sechs und 15 Monaten am häufigsten betroffen.

3-Tages-Fieber bei Erwachsenen

Das Drei-Tage-Fieber tritt bei Erwachsenen selten auf, da die meisten Menschen die Erkrankung bereits im Säuglingsalter durchgemacht haben. Falls es doch ausbricht äußert es sich mit grippeähnlichen Symptomen, man kann es mit dem Pfeifferschen Drüsenfieber (Mononukleose) vergleichen.

3-Tages-Fieber: Schwangerschaft

Einige Virusinfektionen in der Schwangerschaft können für das Ungeborene gefährlich werden. Das Dreitagefieber ist für Schwangere und ihre Ungeborenen jedoch ungefährlich, da die meisten Erwachsenen gegen den Virus immun sind. In dem unwahrscheinlichen Fall, dass eine Schwangere nicht immun ist und im Umfeld ein Fall von Dreitagefieber auftritt, sollte sie sich an ihren Frauenarzt wenden, um sich dementsprechend beraten zu lassen.

3-Tage-Fieber: Symptome & Krankheitsverlauf

Es gibt typische Symptome des 3-Tage-Fiebers, die die Infektion von anderen unterscheidet. Hier siehst du den typischen Krankheitsverlauf auf einen Blick und im weiteren erfährst du mehr über die einzelnen Beschwerden.

Krankheitsverlauf 3-Tage-Fieber

    1. Plötzlich erhöhte Körpertemperatur von bis zu 40° Celsius
    2. Gelegentlich Fieberkrämpfe
    3. Begleiterscheinungen wie Erbrechen/ Durchfall möglich
    4. Fieber verschwindet nach 3 – 4 Tagen
    5. Roter Hautausschlag – verschwindet meist nach einigen Stunden
    6. Komplette Genesung nach etwa 5 – 6 Tagen
    7. Kind kann danach noch einige Tage etwas abgeschlagen/ quengelig sein

    #1 Fieber

  1. Das häufigste Symptom des Drei-Tage-Fiebers ist – wie der Name schon verrät – Fieber. Bei Neugeborenen spricht man schon ab 38° Celsius von Fieber, Babys und Kleinkinder haben zwischen 37,6 bis 38,4° Celsius eine erhöhte Temperatur, ab 38,5° Celsius spricht man von Fieber und ab 39° Celsius von hohem Fieber. Leidet dein Kind länger an hohem Fieber, solltest du unbedingt einen Kinderarzt aufsuchen!
    Das Fieber verschwindet meist nach drei bis vier Tagen wieder.
  2. #2 Drei-Tages-Fieber: Fieberkrampf möglich

  3. Fieberkrämpfe entstehen durch die plötzliche Temperaturerhöhung des Körpers. Während eines Fieberkrampfes verliert das Kind das Bewusstsein und zuckt rhythmisch mit beiden Armen und Beinen. Du solltest dein Kind auf den Boden legen, damit es problemlos atmen kann und sich auf keinen Fall verletzt.
  4. Das sieht zwar sehr beunruhigend aus, hört in der Regel aber nach wenigen Minuten auf und bleibt ohne Folgen. Um wirklich auf Nummer sicher zu gehen sollte allerdings nach einem solchen Vorfall schnellstmöglich der Kinderarzt aufgesucht werden.

#3 Hautausschlag

Laut dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V. entwickeln etwa 30 Prozent der erkrankten Kinder nach Rückgang des Fiebers einen hellroten, fleckigen Hautausschlag, der sich über den ganzen Körper ausbreiten kann. Meist juckt dieser Ausschlag nicht und verschwindet genauso schnell, wie er gekommen ist, also oft innerhalb von wenigen Stunden oder Tagen.

#4 Geschwollene Lymphknoten

Wie bei vielen Infekten, können die Lymphknoten am Hals und unter der Achsel anschwellen. Das ist ein Zeichen, dass das Immunsystem arbeitet und gegen die Infektion ankämpft. Kalte Kompressen können gegen die Schmerzen helfen.

#5 Erbrechen / Durchfall

In manchen Fällen kann das Dreitagefieber auch mit Erbrechen und/ oder Durchfall einhergehen. Das ist ganz normal für die Infektion, du solltest aber darauf achten, dass dein Kind genügend trinkt. Das hilft einerseits gegen das Fieber und verhindert, dass dein Kind dehydriert.

#6 Darmentzündung

Teilweise wird das 3-Tage-Fieber auch von einer Darmentzündung begleitet. Typische Symptome dafür sind ein schmerzender Bauch, Müdigkeit, Übelkeit und verringerter Appetit. In der Regel verschwindet die Entzündung aber wieder schnell und muss nicht medikamentös behandelt werden.

Ursachen: Wie steckt man sich mit dem Drei-Tage-Fieber an?

Die Viren werden über eine Tröpfcheninfektion (Husten, Niesen, Speichel) übertragen. Wie bei jeder Infektion mit Herpesviren bleiben die Viren ein Leben lang im Körper. Das nennt man dann eine latente Infektion, nach der man in fast allen Fällen lebenslang immun gegen den Infekt ist.

Die Infektion über Tröpfchen macht eine effektive Vorsorge so gut wie unmöglich. Auch gesunde Kinder und Erwachsene können es übertragen, wenn sie mit dem Virus in Kontakt gekommen sind. Eine Impfung gibt es nicht.

Wie lange ist das 3-Tage-Fieber ansteckend?

Von der Ansteckung bis zum Ausbruch der Krankheit können bis zu über zwei Wochen vergehen, die Inkubationszeit liegt bei 17 Tagen. Ansteckungsgefahr besteht besonders während der akuten Krankheitsphase, also während das Kind fiebert. In dieser Zeit sollte der Kontakt zu anderen Menschen unbedingt gemieden werden, vor allem zu Babys, die den Infekt noch nicht durchgemacht haben. Aber: Sobald der Hautausschlag auftritt, ist das Drei-Tage-Fieber nicht mehr ansteckend.

3-Tage-Fieber: Diagnose

Beim 3-Tages-Fieber wird der Arzt in den meisten Fällen keine anderen Medikamente verschreiben als bei einer normalen Fieberinfektion. In aller Regel ist das Drei-Tage-Fieber keine beunruhigende Prognose, da nahezu alle Kinder die Erkrankung innerhalb von zwei Wochen folgenlos überstehen.

Bis zum Ende des zweiten Lebensjahres haben fast alle Kinder diese Infektion durchgemacht, ob bemerkt oder unbemerkt.

Ähnliche Krankheitsbilder

Die Krankheiten Masern und Röteln gilt es unbedingt vom 3-Tages-Fieber zu unterscheiden. Sie haben einen teilweise ähnlichen Verlauf, da alle drei Fieber und Ausschlag auslösen. Allerdings breitet sich der Hautausschlag beim 3-Tage-Fieber am Körper und nur selten auf das Gesicht aus, das ist bei Masern und Röteln genau umgekehrt.

Drei-Tage-Fieber: Behandlung

Die Behandlung des Drei-Tage-Fiebers beschränkt sich lediglich darauf, das Fieber zu senken.

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung empfiehlt dafür, das Baby in eine Wanne mit kühlem Wasser legen oder es mit einem kalten Schwamm abzutupfen. Auch die Raumtemperatur beim Schlafen sollte kühler sein als normal (18 bis 19 Grad Celsius). Gegebenenfalls kann es auch sinnvoll sein, dem Kind fiebersenkende Medikamente, wie etwa Zäpfchen, zu geben. Bitte besprich aber jede medikamentöse Behandlung zuerst mit einem Kinderarzt!

Da Kinder während des Fiebers einen besonders hohen Feuchtigkeitsverlust haben, ist es wichtig, dass sie viel trinken.

Wie viel sollte mein Baby trinken?

3 Tage Fieber bei Kindern: Wann wieder in die KiTa?

Sobald der Hautausschlag auftritt, ist das Dreitagefieber nicht mehr ansteckend. Ab diesem Zeitpunkt kann das Kind wieder problemlos zurück in die KiTa oder zur Tagesmutter. Es kann allerdings sein, dass es sich noch einige Tage schwach fühlt und vermehrt nach elterlicher Zuwendung sehnt. In diesen Fällen solltest du abwägen, ob du dein Kind noch ein paar Tage länger daheim behältst.

FAQs zum Thema 3-Tage-Fieber

Wie erkenne ich 3 Tages Fieber?

3 Tage Fieber: Wie lange geht es?

Wie bekommt man 3 Tage Fieber?

Wie oft kann man Dreitagefieber bekommen?

Quellen

Top