Vorlage für die Einladung zur Taufe basteln
Es ist auch immer eine gute Idee, erstmal einen Prototyp der Taufeinladung zu basteln, an der du dann herumfeilen kannst, bis du zufrieden bist. So hast du auch gleich eine gute Vorlage für dich und eventuelle Helfer, die du rekrutiert hast.
Die Einladungskarte zur Taufe gestalten
Es gibt viele Möglichkeiten, die Taufeinladung zu gestalten. Hast du dich bereits für ein Taufsymbol entschieden, kannst du es in die Einladung integrieren. Es wirkt besonders stimmig, wenn Taufkerze, Deko und Einladung aufeinander abgestimmt sind.
Wenn du viel Spaß am Basteln hast und du die Lieder für die Taufe selbst aussuchen darfst, kannst du auch deine Kirchenhefte auf die Einladung abstimmen.
Wir haben dir hier 6 wunderschöne Ideen, wie du die Einladung zur Taufe basteln kannst.
Taufeinladung selber machen mit echten Blumen
Perfekt für eine Taufe im Frühling und Sommer ist diese wunderschön gestaltete Einladung zur Taufe, die du ganz einfach selbst machen kannst.
Das brauchst du:
- sehr festes, strukturiertes Papier
- Trockenblumen, Gräser oder gepresste Blumen
- Schere & Bastelmesser
So bastelst du die Taufeinladung:
Falte das Papier zu einer aufklappbaren Karte und schneide dann in die Vorderseite zwei parallele Schnitte, sodass sich eine kleine Lasche im Papier bildet. Am einfachsten geht das mit einem Bastelmesser.
Jetzt kannst du mit einem Stempel oder handschriftlich „Einladung zur Taufe“ auf die kleine Lasche schreiben oder stempeln.
Dann nimmst du kleine Sträußchen deiner Blumen zusammen und steckst sie durch das Papier. Um die Blumen zusammenzuhalten, einfach die Blumenstiele mit einem zarten Band zusammenbinden.
Auf der Innenseite der Karte ist Platz für deinen Einladungstext zur Taufe. Den kannst du selbst schreiben oder einen ausgedruckten Einleger einkleben.
Klassische Ideen: Einladung zur Taufe basteln mit Fischen

© Sandra Hohenstein
Der Fisch ist ein ganz besonders beliebtes Taufsymbol und eignet sich daher sehr gut für eine toll gestaltete Einladungskarte zur Taufe. Bunte Karten wie diese passen als selbstgemachte Einladung für Jungen und Mädchen gleichermaßen.
Auch größere Geschwisterkinder haben sicher jede Menge Spaß, beim Basteln der Einladung zu helfen.
Wie du die Taufkarte basteln kannst, zeigen wir dir Schritt für Schritt hier.
Süße Babyfüße als Taufeinladung basteln
Diese Einladungskarte zur Taufe ist besonders persönlich, denn du kannst Taufeinladung mit den kleinen Füßen deines Täuflings dekorieren.
Das brauchst du:
Besonders hochwertig wirkt die Taufeinladung mit strukturiertem Papier. Das brauchst du in zwei verschiedenen Farben. Außerdem benötigst du eine Schnur, transparentes Papier und einen Folienstift.
So bastelst du die Taufeinladung:
- Schneide das Papier in die gewünschte Form
- Klappe die kurzen Seiten des Papiers zur Mitte um. Achte darauf, dass beide eingefalteten Seiten möglichst gleich groß sind.
- Du kannst eine Babyfuß-Vorlage aus dem Internet nehmen. Viel persönlicher wird es aber, wenn du den echten Fußabdruck deines Kindes nimmst.
- Dafür zeichnest du die Füße deines Babys mit einem Stift auf Papier und schneidest sie aus. Diese kannst du als Schablone nutzen.
- Schneide die Abdrücke aus und klebe je einen Fuß auf die linke und rechte Seite der Karte.
- Die Karte mit dem Band in der Mitte zusammenbinden.
- Zum Schluss kannst du aus transparentem Papier zwei kleine Anhänger mit „Einladung“ und „Zur Taufe“ basteln und sie auf das Band auffädeln.
: Vorbereitungen zur Taufe
Zur Taufe: Einladung basteln mit Babyfotos
Diese Einladung ist richtig süß und persönlich. Mit einem ausgedruckten Babyfoto kannst du ganz leicht die Taufeinladung selber machen.
Das brauchst du:
- Kraftpapier
- Ausgedrucktes Foto
- Weißes Papier
- Motivstanzer mit Babyfüßen (wir haben dir hier einen herausgesucht)
- Weißer Marker
- Schwarzer Fineliner
So bastelst du die Taufeinladung:
Falte dein Kraftpapier zu einer Klappkarte im Querformat und klebe das Foto in die obere Innenseite der Karte.
Dann klebst du deinen ausgedruckten Einladungstext auf die andere Seite oder schreibe deinen Einladungstext per Hand auf ein weißes Papier. Wer mag stanzt aus der unteren Ecke des Papiers noch zwei kleine Babyfüße aus.
Schreibe nun vorne auf die Klappkarte mit weißem Marker und einem Fineliner “Einladung zur Taufe”
Das brauchst du:
- verschiedenfarbiges Papier
- Zahnstocher
- Stoffreste
- Kleber und Schere
- Stifte
So bastelst du die Taufeinladung:
Falte stabiles, dickeres Papier zu einer Klappkarte (besonders schön sieht Kraftpapier aus). Alternativ kannst du auch Kartenrohlinge benutzen. Schneide dann aus einem andersfarbigen Papier ein kleineres Rechteck aus und klebe es auf die Vorderseite der Einladung.
Mit ein wenig Fingerspitzengefühl schreibst du die Worte „Einladung zur Taufe“ auf das Papier.
Jetzt faltest du aus dünnerem Papier ein kleines Papierboot und klebst es in die Mitte. Eine Anleitung haben wir dir hier herausgesucht.
An der Spitze des Bootes befestigst du deinen Zahnstocher. Die Segel kannst du entweder aus farbigem Tonpapier oder aus Stoffresten ausschneiden und ebenfalls aufkleben.
In die Innenseite deiner Karte kannst du nun deinen Einladungstext zur Taufe schreiben oder einen Ausdruck rein kleben.
Du brauchst:
- Kraftpapier
- Schnur
- ein breites Spitzenband
- getrocknete Blumen
- Sticker
So bastelst du die Einladung zur Taufe:
Aus braunem Kraftpapier schneidest du deinen Kartenrohling aus und klappst ihn in der Mitte um. In die Innenseite klebst du ein weißes Papier mit allen Details zur Tauffeier auf.
Auf die Vorderseite schreibst du “Einladung” mit einem schönen Stift in die rechte Ecke. Dann klebst du etwas breites Spitzenband am linken Rand fest und knotest noch eine hübsche Schnur an.
Wer mag klebt noch ein paar getrocknete Blüten oder Schmetterlinge, Fische und Co. aus Moosgummi auf.
Was sollte in der Einladung zur Taufe stehen?
Vergiss neben der schönen und kreativen Karte nicht, dass auch noch wichtige Informationen in die Einladungskarte zur Taufe müssen. Diese wichtigen Infos sollten in jeder Taufeinladung stehen:
- Wer lädt zur Taufe ein?
- Wann findet die Taufe statt? (Datum und Uhrzeit)
- Wo findet die Taufe statt? (Adresse der Kirche und Adresse der Feierlocation)
- Kurzer Hinweis zum Ablauf der Taufe und der anschließenden Feier
- Eventueller Hinweis auf eine gewünschte Rückantwort
- Ein schöner Taufspruch
Einladungstext für die Taufe: Vorlagen zum Kopieren
Du weißt trotz der Basis-Informationen noch nicht so recht, wie du den Einladungstext schön formulieren kannst? Wir haben dir hier Vorlagen zum Kopieren und Abschreiben für dich. Du musst nur noch deine Informationen ergänzen. Hast du einen schönen Taufspruch gefunden, kannst du ihn in der Taufeinladung über den Einladungstext schreiben.
Beispiel 1:
(Name Kind) wird in die Kirche aufgenommen und du bist herzlich dazu eingeladen, mit uns zu feiern. Die Taufe findet statt am (Datum), um (Uhrzeit), in der Musterkirche, in Musterstadt. Danach feiern wir den freudigen Anlass im Gasthaus Muster.
Beispiel 2:
Am (Datum) wird unser (Name Kind) in die Kirchengemeinschaft aufgenommen. Die Taufe beginnt um (Uhrzeit) in der Musterkirche in Musterstadt. Anschließend lassen wir den Tag bei Kaffee und Kuchen im Gasthaus Muster ausklingen.
Beispiel 3:
Unser (Name Kind) wird am (Tag), den (Datum) um (Uhrzeit) in der Musterkirche in Musterstadt getauft.
Zur Taufe und anschließenden Feier bei uns zu Hause laden wir Euch recht herzlich ein.
Wir freuen uns auf Euer Kommen!