Englische Jungennamen: historisch und royal
Englische Vornamen für Jungen klingen nicht nur elegant, viele haben auch einen royalen oder historischen Bezug. Die schönsten englischen Jungennamen haben wir hier für dich aufgelistet.

1. Ethan
Der englische Vorname Ethan stammt aus dem Hebräischen und bedeutet „der Beständige“. In England sind besonders die Koseformen Ethy oder einfach „E“ sehr beliebte Spitznamen.
Ethan ist ein echter Klassiker unter den englischen Jungennamen und aus den Besten-Listen nicht mehr wegzudenken.
Englische Vornamen: Zeitlos schön
Viele englische Jungennamen haben eine lange Tradition in Großbritannien und haben sich zu zeitlosen Klassikern etabliert. Oft sind die Namen über das Königshaus im ganzen Land populär geworden, andere englische Vornamen entstammen Sagen oder Märchen.

2. George
Der englische Jungenname George ist nicht nur wunderschön, sondern überaus geschichtsträchtig. Er stammt vom altgriechischen Wort georgos und bedeutet „der Landarbeiter“.
Bekannt wurde der Name bereits im vierten Jahrhundert durch den heiligen Georg. Dieser ist in der christlichen Tradition der Schutzpatron Englands.
Englische Vornamen zeigen Verbundenheit
Mit einem Namen wie George, dem Schutzpatron des Landes, möchten viele Eltern ihre Verbundenheit und Liebe zu England zeigen. Englische Jungennamen können aber auch die Verbundenheit zum Fußballverein zeigen, so werden Kinder in England immer wieder nach Spielern oder Trainern der Lieblingsmannschaft benannt.

3. Freddie
Der englische Jungenname Freddie stammt aus dem Althochdeutschen und bedeutet „der Friedliche“ oder „der Beschützende“. Freddie ist die Kurzform von Frederick. Der wohl bekannteste Namensvertreter ist Freddie Mercury, der Sänger der britischen Band Queen.
Mehr Altdeutsche Namen findest du hier.
Englische Jungennamen aus der Pop-Kultur
In Großbritannien erfreuen sich Namen aus der Pop-Kultur großer Beliebtheit. Die englischen Jungennamen Edward und Christopfer, die den vollständigen Namen Ed Sheeran’s bilden sind seit seiner Karriere noch angesagter als vorher. Genauso wie Elliot der seit dem Erscheinen des Filmklassikers Billy Elliot gerne vergeben wird.

4. Archie
Archie ist die Kurzform von Archiebald. Dieser englische Jungennamen stammt vom altdeutschen Erkenbald und bedeutet „der Mutige“.
Seit Meghan und Harry ihrem Sohn diesen süßen englischen Vornamen gegeben haben, ist er nicht nur in Großbritannien, sondern auch in Deutschland äußerst beliebt.
Englische Vornamen: Auf die Aussprache achten
Bei Namen die auch in Deutschland bekannt sind, musst du dir keine Sorgen machen. Mittlerweile ist Englisch in Deutschland so etabliert, dass die meisten Menschen den englischen Vornamen deines Babys aussprechen können.
Schwieriger wird es, wenn der Name auch eine deutsche Version hat, etwa David oder Liam. Dann kann es passieren, dass der englische Vorname zunächst auf Deutsch ausgesprochen wird.

5. Henry
Der englische Jungenname Henry stammt vom altdeutschen Heinrich ab und bedeutet „der Herrscher“ oder „der Hausherr“. Henry ist ein traditionsreicher Name in England der bereits seit der Herrschaft von König Henry VIII. um 1500 beliebt ist.
Englische Vornamen aus der Geschichte
So wie Henry gibt es eine Vielzahl an geschichtsträchtigen Namen in England. Die englischen Jungennamen orientieren sich dabei oft an Herrschern oder berühmten Heldensagen des Landes.
Hier findest du noch mehr heldenhafte Namen, inspiriert durch Comic-Helden.

6. David
Der englische Vorname David stammt aus dem Hebräischen und bedeutet „der Geliebte“. Er ist bekannt durch den König David aus dem Alten Testament der Bibel. Dave und Diddy sind beliebte Spitznamen.
Bekannte britische Namensvertreter sind der Fußballprofi David Beckham und der Sänger David Bowie. Phil Collins trägt den englischen Jungennamen als Zweitnamen.
Englische Vornamen als Zweitnamen
Wenn du dir unsicher bist, ob du deinem Baby einen englischen Jungennamen geben möchtest, kann ein Zweitname eine tolle Option sein. Besonders schön ist es, wenn du die englische Version des Namens eines geliebten Familienmitglieds wählst.

7. William
William stammt vom althochdeutschen Wilhelm ab. Der englische Jungenname bedeutet „der entschlossene Beschützer“. Da ist es nur passend, dass der englische Thronfolger Prinz William diesen englischen Vornamen trägt. Auch der englische Dichter William Shakespeare schmückt die Liste berühmter Namensvertreter.
Königlich: englische Jungennamen
Was wäre Großbritannien ohne seine königliche Familie? Die Faszination für die englischen Royals ist in Deutschland allgegenwärtig. Englische Vornamen aus dem Königshaus sind nicht nur beliebt, sondern meist auch zeitlose, traditionsreiche Klassiker. Wunderschöne englische Mädchennamen findest du hier.

8. Jack
Jack ist die englische Version von Johannes und bedeutet „Gott ist gnädig“. Der englische Jungenname Jack war in Großbritannien der beliebteste Jungenname für das Jahr 2020.
Spätestens seit der Filmreihe „Fluch der Karibik“ und der Popularität des Captian Jack Sparrow ist der englische Vorname auch in Deutschland fest etabliert.

9. Tyler
Der englische Vorname Tyler stammt von einem altenglischen Familiennamen ab, der auf die Berufsbezeichnung des Dachdeckers zurückgeht. Der Name ist geschlechtsneutral, kann also für Jungen und Mädchen verwendet werden. Mehr geschlechtsneutrale Namen findest du hier.
Ein berühmter Namensträger ist Tyler Terenzi, der Sohn von Sarah Connor.
Besonders in den USA wird Tyler auch gern als Babyname für Mädchen vergeben. Coole, amerikanische Jungennamen findest du hier.

10. Bobby
Bobby stammt vom altdeutschen Wort hruod ab und bedeutet „ruhmreich“. Der englische Vorname ist die Kurzform von Robert/Roberta und damit für Jungen und Mädchen ein schöner englischer Name.
Ein lustiger Zusatz ist, dass Bobby in Großbritannien der Spitzname für Polizisten ist. Sie werden von den Engländern auch als Bobbys bezeichnet.

11. Elliot
Elliot ist eine englische Vornamen-Version von Elias und bedeutet „mein Gott ist Jahwe“. Der englische Jungenname verbreitete sich über den französischen Familiennamen Eliot in Großbritannien. Seit dem britischen Film Billy Elliot ist der Name auch in Deutschland verbreiteter.

12. Arthur
Der englische Jungenname Arthur stammt vom keltischen Wort arth und bedeutet „der Bärenstarke“. Die Sage von King Arthur aus dem 9. Jahrhundert trägt auch heute noch maßgeblich zu der Beliebtheit des Namens bei. Sie ist eine der wichtigsten Sagen in der britischen Mythologie. Art und Arti sind schöne Spitznamen für den englischen Vornamen.

13. Leo
Der englische Jungenname Leo ist die Kurzform zu Leopold und bedeutet „der Löwe“. Damit ist der englische Vorname besonders schön für alle Kinder, die unter dem Sternzeichen Löwe geboren werden. Auch bei Leo gilt: Personen, die dein Kind nicht kennen, werden den Namen zunächst auf Deutsch aussprechen.

14. Riley
Riley stammt vom altenglischen Wort ryge und bedeutet „Roggenfeld“. Das klingt zunächst etwas befremdlich, tatsächlich ist Riley aber ein beliebter englischer Vorname für Jungen und Mädchen. Seit dem Disney-Film „Alles steht Kopf“ ist der Name Riley auch in Deutschland angekommen.

15. Merlin
Der englische Jungenname Merlin stammt aus dem Keltischen und kann sowohl als „der Falke“, sowie als „Hügel am Meer“ übersetzt werden. Bekannt ist der englische Vorname aus der Sage um Kind Arthur, die noch immer ein wichtiger Teil der britischen Mythologie darstellt. Merlin soll der Zauberer und Berater des Königs gewesen sein.