Baby 1 Monat: Rund um die Entwicklung deines Babys

Der erste Lebensmonat eines Babys kann für Eltern eine schwierige Zeit sein, in denen sich Freude über das kleine Wunderwesen und völlige Erschöpfung teils minütlich abwechseln. Lies hier, was dein Baby bereits alles gelernt hat und auf was du in den kommenden Wochen besonders achten solltest.

Körperliche Entwicklung deines Babys

Wie groß und schwer ist dein Baby mit einem Monat? Und welche Konfektionsgrößen sind jetzt die passenden? Hier findest du alle Infos zur körperlichen Entwicklung deines Babys im Überblick.

Baby 1 Monat: Größe und Gewicht

Wie groß ist ein Baby mit 1 Monat?

Wie schwer ist ein Baby mit 1 Monat?

Durchschnittliche Größen für Babys mit 1 Monat

Welche Konfektionsgröße ist für Babys mit 1 Monat die passende? Ein Überblick:

MÄDCHEN JUNGS
Größe ca. 53 Zentimeter ca. 56 Zentimeter
Gewicht rund 4.100 Gramm rund 4.400 Gramm
Zunahme rund 200 Gramm rund 300 Gramm
Kleidung/ Strampler Größe 50, manche brauchen schon 56 Größe 50, manche brauchen schon 56
Mützen Größe 35 – 37 Größe 35 – 37
Socken Größe 15-17 Größe 15-17

Wie du die Schuhgröße deines Babys berechnest, liest du hier.

Bitte beachte: Das sind nur Durchschnittswerte. Wenn du dir nicht sicher bist, ob sich dein Baby altersgerecht entwickelt, solltest du immer deinen Kinderarzt um Rat fragen.

Baby mit 1 Monat: Das kann dein Baby jetzt

Wenn dein Baby 1 Monat alt ist, sind seine motorischen Fähigkeiten noch ziemlich eingeschränkt. Es kann sich noch nicht von selbst drehen oder andere bewusste Bewegungen vollführen. Dafür besitzt es eine Reihe von angeborenen Reflexen. Der Neuropsychologe Dr. Hans Mayer erklärt: „In unserer biologischen Ausstattung sind archaische Schutzmechanismen enthalten, die dem hilflosen Kind ein Minimum zum Überleben bieten.“

Folgende Reflexe besitzt ein ein Monate altes Baby:

  • Greifreflex
  • Suchreflex
  • Schreitreflex
  • Atemschutzreflex
  • Saug- und Schluckreflex
  • Moro-Reflex

Der Kinderarzt überprüft diese Reflexe bei der jeder Vorsorgeuntersuchung.

Weitere wichtige Meilensteine hat Remo H. Largo in seinem Buch “Babyjahre. Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren” zusammengefasst. Bitte beachte: Das sind nur Durchschnittswerte!

Fähigkeit Prozent
In Sitzhaltung hält das Baby den Kopf einige Sekunden aufrecht. 59%
Das Baby hebt den Kopf in Bauchlage für mindestens 3 Sekunden. 69%
Das Baby hebt den Kopf in Bauchlage 30° – 45° hoch. 34%

So entwickeln sich die Sinne deines Babys

Und wie entwickeln sich die Sinne in Babys 2. Lebensmonat?

Hörsinn

Dein Baby kann schon ab der 24. SSW hören und ist mit einem Monat in der Lage, deine Stimme von anderen zu unterscheiden. Du kannst beobachten, wie es sich versucht, Geräuschquellen zuzuwenden, die sein Interesse erwecken.

Geruchs- und Geschmackssinn

Dein Baby kommt mit einem vollständig entwickelten Geruchs- und Geschmackssinn auf die Welt. Schon nach wenigen Tagen sind Babys in der Lage, ihre Mutter anhand ihres individuellen Körpergeruchs zu erkennen. Ein ein Monate altes Baby wird außerdem immer neugieriger auf neue Gerüche und quittiert die neuen Sinneseindrücke mit aufgeregtem Strampeln.

Forscher des Health Perception Lab – Labor für Sensorik und Gesundheit – der FH Johanneum in Graz haben außerdem herausgefunden, dass schon Babys eine Schwäche für Süßes haben. Der Grund? Die Geschmacksrichtung “süß” zeige an, dass dieses Nahrungsmittel kalorienreich und damit voller lebenswichtiger Energie stecke. “Bereits in der Muttermilch ist Süße in Form von Laktose enthalten. Die Präferenz für Süßes ist also eine lebensnotwendige Strategie (…)”, so das Forscherteam.

Wie viel sieht ein Baby mit 4 Wochen?

Wenn dein Baby 1 Monat alt ist, kann es noch nicht besonders gut sehen. Seine Sehschärfe liegt bei etwa 20 – 25 Zentimetern, weiter entfernte Gegenstände oder Menschen sieht es nur verschwommen. Nach Vollendung des ersten Lebensmonat ist es außerdem in der Lage, Primärfarben wie Rot und Grün zu unterscheiden.

Weitere wichtige Meilensteine hat Remo H. Largo in seinem Buch “Babyjahre. Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren” zusammengefasst. Bitte beachte: Das sind nur Durchschnittswerte!

Fähigkeit Prozent
Das Baby kann einen roten Gegenstand ansehen. 61%
Das Baby kann einen roten Gegenstand horizontal mit den Augen verfolgen. 55%
Das Baby kann einen roten Gegenstand vertikal mit den Augen verfolgen. 23%
Das Baby kann Personen, die sich bewegen, mit den Augen verfolgen. 5%
Das Baby kann einen roten Gegenstand bei kreisenden Bewegungen mit den Augen verfolgen. 4%

Kann ich mein Baby nach 4 Wochen fördern?

Wenn dein Baby 1 Monat alt ist, will es die Welt mit allen Sinnen erfahren und entdecken und diese Entwicklung kannst du weiter fördern.

Trainiere beispielshalber seinen Sehsinn, indem du es etwa 20 Minuten am Tag unter ein Mobile in Primärfarben legst. Du wirst sehen, wie fasziniert dein Baby die schaukelnden Figuren bewundert. Achte aber darauf, es nicht zu überfordern, wenn es quengelig wird, solltest du es nicht mit zu vielen Reizen überfluten.

Auch der Hörsinn eines ein Monate alten Babys kann gefördert werden. Raschele etwa mit Papier und beobachte, wie dein Baby versucht, sich dem Geräusch zuzuwenden. Das trainiert außerdem seine Motorik und Beweglichkeit. Sein Lieblingsgeräusch ist aber immer noch deine Stimme, sprich daher viel mit ihm, das trainiert sein Gehirn und gibt ihm Geborgenheit.

Wie ernährt man ein 1 Monat altes Baby?

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt Babys mindestens vier bis sechs Monaten ausschließlich zu stillen oder mit Flaschennahrung (Pre-Nahrungen oder 1-Nahrungen) zu füttern. Laut der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) liegt die Trinkmenge eines ein Monate alten Babys bei etwa 80 bis maximal 100 Millilitern, verteilt auf mehrere Mahlzeiten am Tag. Wie oft dein Baby gefüttert werden will ist dabei individuell sehr unterschiedlich: Manche Kinder trinken sich schnell satt, andere bevorzugen mehrere kleinere Mahlzeiten.

Probleme beim Stillen

“Wer stillen will kann auch stillen!” – hast du diesen Satz auch schon gehört? Er ist einer von vielen Ammenmärchen, die rund um das Stillen existieren. Stillprobleme im ersten Baby-Monat sind vollkommen normal, du und dein Baby müsst euch erst noch aneinander gewöhnen.

Hier findest du eine große Übersicht über die häufigsten Probleme beim Stillen – von Milchstau, Saugverwirrung bis hin zu Schmerzen beim Stillen:

Antworten auf die wichtigsten Fragen

Wie viel schlafen Babys mit 1 Monat?

Wenn dein Baby 1 Monat ist, braucht es etwa 16 bis 18 Stunden Schlaf am Tag, verteilt auf fünf Schlafphasen. Bis sich aber ein stabiler Rhythmus oder gar Anzeichen von Durchschlafen ergeben braucht es noch eine ganze Weile: Die meisten Babys schlafen nicht vor dem vierten oder fünften Lebensmonat durch.

: gut zu wissen
Wann sollten Babys ins Bett?

Auch wann Babys einschlafen ist laut einer neuseeländischen Studie einerseits stark individuell vom Kind, aber auch kulturell unterschiedlich: So schlafen die meisten Babys in Neuseeland bereits um 20:30 Uhr ein, Babys in Hong Kong dagegen schlafen im Schnitt erst nach 22 Uhr. Und genauso wie es bei Erwachsenen Frühaufsteher und Nachteulen gibt, hat jedes Baby seine eigenen Präferenzen.

Du siehst: Es gibt beim Thema Babyschlaf kein Richtig oder Falsch. Nutze den ersten Lebensmonat um dein Kind und seine Vorlieben kennenzulernen und setze dich nicht zu sehr unter Druck.

Termin Babyalter 1 Monat: U3 Vorsorgeuntersuchung

Wenn dein Baby zwischen drei und acht Wochen alt ist, steht die dritte Vorsorgeuntersuchung an, die sogenannte U3 Untersuchung. Sie ist die erste Untersuchung, die nicht im Krankenhaus durchgeführt wird sondern bei einem Kinder- oder Jugendarzt. Dabei wird folgendes untersucht:

Untersuchungen der U3-Vorsorgeuntersuchung

Altersgerechtes Wachstum und Gewichtszunahme
Überprüfung der Reflexe
Hör- und Sehtest
Ultraschall des Hüftgelenks um Fehlstellungen zu erkennen
Gelbsucht-Test
Beratung zu Unfallverhütung

Wenn dein Baby älter als acht Wochen ist, steht bei der U3-Untersuchung auch gleich der erste Impftermin an. Die Ständige Impfkommission des Robert-Koch-Instituts empfiehlt in diesem Alter Impfungen gegen:

Wenn du diese durchführen lässt, bekommst du bei diesem Termin auch den ersten Impfausweis für dein Baby.

Tipps, wenn dein Baby 1 Monat alt ist: Plötzlichen Kindstod vermeiden

Es ist wohl der größte Horror, den Eltern sich vorstellen können: Der plötzliche Kindstod, auch Sudden Infant Death Syndrome (SIDS) genannt. Bisher konnte noch niemand herausfinden, welche Ursachen der plötzliche Säuglingstod hat. 2004 haben Forschungsergebnisse der Europäischen Kommission allerdings dafür gesorgt, dass die Sterberate deutlich zurückging. Quintessenz der Studie war die sogenannte “3-R-Faustregel”:

  1. Rauchfrei
    Das Risiko für den plötzlichen Kindstod steige um 18 Prozent, wenn sich Babys ihr Bett mit Rauchern teilen. Aber auch außerhalb des Bettes solltest du unbedingt auf eine rauchfreie Umgebung achten!
  2. Rückenlage
    Die Ärzte empfehlen: Kinder sollten im ersten Lebensjahr nur auf dem Rücken schlafen, da sonst das Erstickungsrisiko stark ansteigt.
  3. Richtig gebettet
    Achte beim Kauf der Babymatratze darauf, dass diese nicht zu weich ist, da sonst das Köpfchen einsinken kann, was zu Problemen beim Atmen führen kann. Außerdem haben Kissen und Kuscheltiere im Babybett nichts zu suchen, da auch sie die Atemwege blockieren können.

Bei aller Vorsicht solltest du dich aber auch nicht zu verrückt machen: Der plötzliche Kindstod kommt weniger häufig vor, als viele denken. In Deutschland betrifft SIDS nur etwa 130 Babys im Jahr.

Quellen