Babys 10. Monat: Entwicklung und wichtige Termine

Bild von einem 10 Monate alten Baby
Dein Baby ist 10 Monate - was erwartet dich jetzt?
© Bigstock/ OlgaKorica

Wenn dein Baby Monate alt ist, stehen einige Meilensteine an! Lies hier alle Infos zur körperlichen und geistigen Entwicklung, Schlafrhythmus, Ernährung und welche Termine in Babys 11. Lebensmonat anstehen.

Baby 12 Monate: Körperliche Entwicklung

Die körperliche Entwicklung geht in eine neue Phase: Die meisten Babys sind im 10. Monat in der Lage, sich selbstständig hinzusetzen, sitzen zu bleiben und kurze Strecken zu krabbeln oder robben. Lies hier außerdem, wie groß und schwer Babys mit 10 Monaten sind und welche Konfektionsgrößen jetzt die passenden sind.

Größe und Gewicht mit 10 Monaten

Wie groß ist das Baby mit 10 Monaten?

Wie schwer ist das Baby mit 10 Monaten?

Durchschnittliche Größen für Babys mit 10 Monaten

Welche Konfektionsgrößen passen einem 10 Monate alten Baby?

. MÄDCHEN JUNGS
Größe 72 bis 75 cm 74 bis 77 cm
Gewicht rund 9.000 g rund 9.500 g
Kleidung/ Strampler Größe 74 – 80 Größe 74 – 80
Mützen Größe 48 – 50 Größe 48 – 50
Socken Größe 18 – 20 Größe 18 – 20

 

Natürlich sind das Durchschnittswerte – falls du das Gefühl hast, dass sich dein Kind nicht altersgerecht entwickelt, ist der Kinderarzt der richtige Ansprechpartner.

Das kann dein Baby im 11. Lebensmonat

Viele Kinder können sich in diesem Alter aber schon an Möbeln hochziehen und ein paar wackelige Schritte an ihnen entlang laufen. Dr. Heinz Krombholz, Diplom-Psychologe am Staatsinstitut für Frühpädagogik in München sagt: „Eltern können sie [laut einer Studie von 2019] nicht fördern – höchstens behindern, indem sie die Bewegungsmöglichkeiten zu sehr einschränken.“ Er empfiehlt, das Baby zu Bewegung anzuregen, etwa es auf einer Decke strampeln und robben zu lassen, anstatt es in eine Wippe oder einen Kinderwagen zu legen.

So entwickeln sich die Sinne des Babys mit 10 Monaten

Mit 10 Monaten lieben Babys bunte Farben und Geräusche. Das liegt daran, dass Kinder in diesem Alter anfangen, die Welt immer mehr optisch zu erkunden.

Laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung besitzt ein einjähriges Kind schon fast 50 Prozent des Sehvermögens eines Erwachsenen. Im 11. Lebensmonat kann dein Kind also schon sehr vieles klar erkennen und ist neugierig darauf, die Welt zu entdecken.

Die folgende Tabelle zeigt dir, wie viel Prozent der Babys mit 10 Monaten schon welche geistige beziehungsweise sinnliche Fähigkeit haben. Die Tabelle zeigt dabei nur Durchschnittswerte.

Fähigkeit %
Geistige Entwicklung
Das Baby lächelt sein Spiegelbild an und schenkt ihm Küsschen. Es dreht den Spiegel um, um nach seinem Spiegelbild zu suchen. 96%
Sprechen
Richtige Verwendung und klare Aussprache eines Wortes z.B. „Mama“ oder „Papa“, bzw. ein anderes Wort. 72%
manuelle Fähigkeiten
Das Baby benutzt beim Greifen kleiner runder Gegenstände Zeigefinger und Daumen ähnlich wie die beiden Schneiden einer Schere. 92%
Das Baby benutzt beim Greifen kleiner, runder Gegenstände die Fingerspitzen von Zeigefinger und Daumen. 59%
Das Baby benutzt den Zeigefinger getrennt von den anderen Fingern zum Zeigen. 52%

 

Wie entwickeln sich die Motorik im 11. Lebensmonat?

Ist dein Baby 10 Monate alt, steht eine große motorischen Entwicklung an: Der Pinzettengriff! Das bedeutet, dein Baby kann Dinge gezielt mit Daumen und Zeigefinger hochheben und begutachten.

Laut Oskar Jenni, Autor des Ratgebers “Die kindliche Entwicklung verstehen. Praxiswissen über Phasen und Störungen” löst der Pinzettengriff im 11. Lebensmonat den Scherengriff ab, bei dem das Baby die ganzen Finger benutzt, um etwas zu greifen.

Das Loslassen funktioniert in diesem Alter allerdings meist noch nicht allzu gut. Will dein Baby einen Gegenstand loslassen, schüttelt es ihn oft wild, bis er durch die Luft fliegt.

: Wichtig
Links oder rechts?

Ob dein Kind Links- oder Rechtshänder wird, entscheidet sich nicht vor dem 12. Monat. Ab dem 8. Monat fängt dein Kind aber an, eine Hand zu bevorzugen. Versuche es auf keinen Fall “umzuerziehen”, das kann zu schweren Entwicklungsstörungen führen!

Die folgende Tabelle zeigt dir, wie viel Prozent der Babys im 11. Lebensmonat schon welche motorischen Fähigkeiten haben. Die Tabelle zeigt dabei nur Durchschnittswerte.

Fähigkeit %
sitzen
Das Baby kann für mind. 1 Minute frei sitzen. 98%
Das Baby zieht sich selbst zum Sitzen hoch. 79%
Das Baby setzt sich selbstständig hin, ohne sich dafür irgendwo hochzuziehen oder festzuhalten. 65%
krabbeln
Das Baby dreht sich auf dem Bauch um die eigene Achse. 93%
Das Baby schafft den „Vierfüßlerstand“, d.h. es stützt sich auf Hände und Kniee und hebt den Körper von der Unterlage. 84%

 

Das Baby krabbelt auf Händen und Knien. [Manche Babys überspringen das Krabbeln vor dem Laufen.] 66%
laufen
Das Baby zeigt lauf- oder tanzähnliche Bewegungen, wenn es in aufrechter Haltung unter den Armen festgehalten wird. 96%
Das Baby steht auf beiden Beinen, wenn es unter den Armen oder an der Hüfte gehalten wird. 86%
Das Baby zieht sich selbstständig an Möbeln o.ä. hoch . Es bleibt dort stehen, wenn es die Möglichkeit hat, sich festzuhalten. 77%
Das Baby läuft mit Seitwärtsschritten an Möbeln o.ä. entlang und hält sich dabei fest. 60%

Baby 10 Monate: emotionale Entwicklung

Dein Kind ist jetzt in der Lage, immer mehr zu verstehen, von dem was du zu ihm sagst. Es kann die Bedeutung von einfachen Wörter wie “Nein” begreifen und in einem Bilderbuch vielleicht sogar schon auf Dinge zeigen, die du benennst.

Hat dein Baby mit 10 Monaten schon sein erstes Wort gesprochen? Wenn nicht, gibt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Entwarnung: Die meisten Kinder sprechen nicht vor Vollendung des ersten Lebensjahres. Fördere seine Sprachentwicklung, indem du ganz normal mit ihm sprichst, also keine Babysprache verwendest.

Schlaf im 11. Lebensmonat

Dein 10 Monate altes Baby schläft nicht durch? Das ist normal. Manche Kinder schlafen in diesem Alter schon durch, andere brauchen noch ein paar Kuscheleinheiten pro Nacht.

Was isst ein 10 Monate altes Baby?

Ab dem 11. Lebensmonat können Babys langsam an die Familienkost herangeführt werden. Achte aber darauf, dass das Essen nicht zu stark gewürzt ist und schneide die Portionen entsprechend klein, damit sich dein Kind nicht verschlucken kann.

Gut bekömmliches Essen wie Gemüse und Pasta sind ideal, die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung rät jedoch von zu viel Salz, Fettgebackenem und blähenden Lebensmitteln wie Bohnen und Kohl ab.

Babys 10 Monate: Termine und Impfungen

Zwischen dem 10. und 12. Lebensmonat steht die U6 an, die sogenannte “Einjahresuntersuchung”. Hier werden unter anderem Beweglichkeit, Sehvermögen und Körperbeherrschung untersucht und Fragen zu anstehenden Impfungen besprochen.

Die U6-Untersuchung muss bis zum 14. Lebensmonat erfolgen, sonst wird sie den Eltern als IGel-Leistung in Rechnung gestellt.

UPDATE CORONA: Die Kassenärztliche Vereinigung informiert: Um die Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen, ist es bis September 2021 möglich, die Frist der U6-U9 Untersuchungen um bis zu drei Monate zu überschreiten, ohne die Untersuchung selbst zahlen zu müssen.

Was passiert bei der U6-Untersuchung?

Bei der U6 Untersuchung wird dein Kinderarzt vor allem die körperliche Entwicklung deines Kindes kontrollieren. Zuerst wird dein Kind gewogen, gemessen, verschiedene Organe werden untersucht und bei Jungen werden die Hoden auf einen möglichen Hodenhochstand hin kontrolliert.

Dann wird die Körperbeherrschung spielerisch untersucht. Im Fokus stehen hier vor allem Krabbeln, Sitzen und erste Gehversuche.

Da die meisten Babys mit 10 Monaten schon Zähne haben, werden die Milchzähne kontrolliert und Tipps zur Mundhygiene gegeben.

Baby mit 10 Monaten bei der U6 impfen

Bei der U6-Untersuchung werden auch die nächsten Impfungen fällig. Das ist meist der Termin für die vierte und letzte “Sechsfachimpfung“(Tetanus, Keuchhusten, Kinderlähmung, Diphtherie, Haemophilus influenzae Typ b (Hib) und Hepatitis B), sowie die dritte Immunisierung gegen Pneumokokken.

Ab dem 12. Lebensmonat impft der Arzt außerdem gegen Masern, Mumps, Röteln und Windpocken.

Quellen