Babyentwicklung
In diesem Artikel:
- Wie groß und schwer sollte mein Baby sein?
- Konfektionsgrößen mit 12 Monaten
- Das kann dein Baby jetzt
- So entwickeln sich die Sinne des Babys
- So entwickeln sich Motorik und Bewegung
- So entwickelt sich die Feinmotorik
- Sprechen und Kommunikation
- Wie kann ich mein 12 Monate altes Baby fördern?
- Schlafverhalten
- Wie ernährt man ein 12 Monate altes Baby?
- U6-Untersuchung und Impfungen
- Tipps für den ersten Geburtstag
- Quellen
Baby Entwicklung nach 12 Monaten im Überblick
- Erste freie Schritte
- Erste Worte
- U-6 Untersuchung & Impfungen
- 1. Geburtstag planen
Größe und Gewicht mit 12 Monaten
Wie groß ist ein Baby mit 12 Monaten?
Wie schwer ist ein Baby mit 12 Monaten?
Außerdem interessant:
Bitte beachte: Das sind nur Durchschnittswerte! Bitte frage deinen Kinderarzt um Rat, wenn du dir nicht sicher bist, ob sich dein Kind altersgerecht entwickelt.
Kind mit 12 Monaten: Das kann dein Baby jetzt
Was kann dein Baby wenn es 12 Monate alt ist? Welche Fähigkeiten sollte es an seinem 1. Geburtstag haben? Hier findest du alle Infos und große prozentuale Übersichtstabellen, wie viele Babys zu diesem Zeitpunkt schon welche Meilensteine erreicht haben.
So entwickeln sich die Sinne deines Babys
Am Anfang hat dein Kind die Welt noch vor allem mit dem Tastsinn und seinem Mund erkundet. Jetzt wird es immer selbstständiger, was auch an der enormen Entwicklung seines Sehsinns liegt: Laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) hat ein Baby mit 12 Monaten circa 50 Prozent des Sehvermögens eines Erwachsenen und sein räumliches Sehvermögen ist fast fertig ausgeprägt. Das ermöglicht deinem 1-Jährigen, seine Umwelt auch mit den Augen zu erforschen: Es wird sich Dinge genau ansehen, sie drehen und genauer betrachten.
Baby 12 Monate: Gehen & Stehen
Wenn dein Baby ein Jahr alt ist, ist es sehr wahrscheinlich, dass bald der Moment kommt, auf den alle elterlichen Videokameras schon sehnlich warten: Die ersten freien Schritte. Laut dem Diplom-Psychologe Dr. Heinz Krombholz stehen gleich zwei Meilensteine vor der Tür: Dein Baby richtet sich auf und steht ohne Hilfe und es läuft ein paar Schritte frei – ganz ohne Mamas Hand!
Weitere wichtige Meilensteine hat Remo H. Largo in seinem Buch “Babyjahre. Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren” zusammengefasst. Bitte beachte: Das sind nur Durchschnittswerte!
Fähigkeit | Prozent |
sitzen | |
Das Baby zieht sich selbst zum Sitzen hoch. | 94% |
Das Baby setzt sich selbstständig hin, ohne sich dafür irgendwo hochzuziehen oder festzuhalten. | 93% |
Das Baby stützt sich beim Sitzen nach hinten ab, wenn es nach hinten kippt. | 72% |
krabbeln | |
Das Baby schafft den „Vierfüßlerstand“, d.h. es stützt sich auf Hände und Kniee und hebt den Körper von der Unterlage. | 96% |
Das Baby krabbelt auf Händen und Knien. [Manche Babys überspringen das Krabbeln vor dem Laufen.] | 91% |
laufen | |
Das Baby steht auf beiden Beinen, wenn es unter den Armen oder an der Hüfte gehalten wird. | 100% |
Das Baby zieht sich selbstständig an Möbeln o.ä. hoch. Es bleibt dort stehen, wenn es die Möglichkeit hat, sich festzuhalten. | 93% |
Das Baby läuft mit Seitwärtsschritten an Möbeln o.ä. entlang und hält sich dabei fest. | 86% |
Das Baby läuft an der Hand ein paar Schritte. | 84% |
Kind mit 1 Jahr: Fortgeschrittene Entwicklung der Feinmotorik
Der Pinzettengriff, also das bewusste Greifen mit Zeigefinger und Daumen, klappt bei den meisten Kindern mit einem Jahr schon sehr gut. Das ist sehr wichtig für ihre feinmotorische Entwicklung, denn so lernt das Kind auch kleinere Gegenstände aufzuheben und Dinge deutlich gerichteter zu greifen.
Was dein Baby mit 12 Monaten allerdings wahrscheinlich noch nicht so gut kann, ist Dinge auch wieder loszulassen. Hat dein Kleines schonmal ein Kuscheltier gegriffen und dann wie wild geschüttelt, nur um es dann durch das ganze Zimmer zu werfen? Das ist ein typisches Zeichen, dass es seine Greif- beziehungsweise Loslassmotorik trainiert. Bis das reibungslos klappt, müssen noch einige Wochen vergehen.
Fördere die Feinmotorik deines Kindes, indem du ihm beim Essen kleinere Bissen hinlegst und es diese selbst aufheben lässt. Der Anreiz auf den Leckerbissen lässt dein Baby sich ganz besonders anstrengen.
Remo H. Largo fasst weitere feinmotorische Fähigkeiten wie folgt zusammen:
Fähigkeiten | Prozent |
Das Baby benutzt beim Greifen kleiner, runder Gegenstände die Fingerspitzen von Zeigefinger und Daumen. | 100% |
Das Baby benutzt den Zeigefinger getrennt von den anderen Fingern zum Zeigen. | 90% |
Das Baby lässt bewusst einen Gegenstand los, z.B. um ihn an einer bestimmten Stelle zu platzieren. | 73% |
Sprechen und Kommunikation mit 1 Jahr
Sollte mein 12 Monate altes Baby schon sprechen können? Keine Sorge wenn dein Kind bisher eher mundfaul war, laut der BzgA sprechen die meisten Kinder ihr erstes Wort zwischen 12 und 18 Monaten. Das heißt aber nicht, dass dein Kind noch nichts versteht: Mit einem Jahr kann es einfache Worte wie “Nein”, “Mama”, “Papa” oder “Auto” sehr wohl verstehen und Zusammenhänge herstellen.
Um die Sprachentwicklung zu fördern, solltest du unbedingt “Babysprache” vermeiden. Kommuniziere so viel wie möglich mit deinem Kind und zeige dabei auf Dinge und benenne sie. Wiederholungen helfen ihm, sich Wörter einprägen zu können.
Was wird wohl das erste Wort sein? Laut einer deutschen Studie ist das erste Baby-Wort in 50% der Fällen “Mama”, bei 16% “Papa”. Den dritten Platz sichert sich das Wort “Auto” – erst dann kommen Worte wie “Oma” oder “Wauwau”.
Weitere wichtige sprachliche Meilensteine im Durchschnitt fasst Remo H. Largo so zusammen:
Fähigkeit | Prozent |
Richtige Verwendung und klare Aussprache eines Wortes z.B. „Mama“ oder „Papa“, bzw. ein anderes Wort. | 90% |
Das Baby erkennt seinen eigenen Namen. | 80% |
Das Baby spricht 3 klare Wörter und verwendet sie richtig. | 66% |
Wie kann ich mein 12 Monate altes Baby fördern?
Dein Kind ist jetzt geistig und motorisch so weit, dass die wichtigste Regel, um dein Baby zu fördern heißt: Lass es Dinge selber machen! Nur so kann es seine neu gewonnenen Fähigkeiten trainieren und lernen.
Baby 12. Monat: Kreative Spielideen
Fördere seine Sprachentwicklung, indem du mit ihm Bilderbücher anschaust, die Dinge benennst und es immer wieder fragst, was es sieht. Selbst wenn dein Baby mit 12 Monaten noch nicht sein erstes Wort gesprochen hat, ist das das perfekte Training, damit es bald soweit ist.
Um seine motorischen Fähigkeiten zu fördern ist es wichtig, dass dein Kind seinen Bewegungsdrang ausleben kann. Bei einem Waldspaziergang lernt es, auch bei schwierigeren Bodenbeschaffenheiten das Gleichgewicht zu halten. Die unterschiedlichen haptischen Beschaffenheiten von Tannenzapfen, Steinen, Blättern und Co regen außerdem seine Feinmotorik und die geistige Entwicklung an.
Spielideen:
Baby 12 Monate: Schlaf
Babys mit 12 Monaten brauchen etwa 12 Stunden Nachtschlafzeit, davon können sie circa sechs bis acht Stunden durchschlafen, ohne aufzuwachen. Die Mittagsschlafzeiten reduzieren sich auf zwei Mal eine Stunde am Tag.
Baby 1 Jahr schläft nicht durch
Es ist aber auch vollkommen normal, wenn dein 1-jähriges Kind häufiger als zwei Mal pro Nacht aufwacht und deine Nähe sucht. Da in diesem Alter die Entwicklung so rasant voranschreitet, sind viele Kinder mit der Fülle der neuen Eindrücke überfordert.
Gib deinem Kind Sicherheit durch Rituale, etwa ein Bad vor dem Einschlafen oder ein Gute-Nacht-Lied. An diesen festen Bestandteilen in seinem Leben kann dein Kind sich festhalten und so schafft es es leichter abzuschalten und durchschläft.
Die besten Rituale für Babys:
Wie ernährt man ein 12 Monate altes Baby?
Willkommen am Familientisch! Dein Kind kann jetzt fast alles essen, was auch der Rest der Familie isst. Die Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) empfiehlt einem 12 Monate alten Baby fünf Mahlzeiten am Tag, die wie folgt aussehen sollten:
- Frühstück
Brot + Obst + Milch - Zwischenmahlzeit
Brot + Obst oder Vollkornkeks + Obst - Mittagessen
Kalte oder warme Familienkost - Nachmittags-Snacks
Brot + Obst oder Vollkornkeks + Obst - Abendessen
Warme Familienkost
Zusätzlich solltest du darauf achten, dass dein Kind mindestens 200 ml Flüssigkeit am Tag trinkt – am besten stilles Wasser oder ungesüßten Kräutertee.
Ein 12-Monate altes Baby ist neugierig und will alles probieren – doch es gibt einige Dinge bei der Ernährung eines 1-Jährigen zu beachten:
Nicht geeignete Lebensmittel für 12 Monate alte Babys sind:
Baby 12 Monate Termine: U-6 Untersuchung
Jetzt schnell einen Termin beim Kinderarzt vereinbaren, denn die U-6 Untersuchung sollte vor Abschluss des 12. Lebensmonats erfolgen.
Bei der sogenannten Einjahresuntersuchung achtet dein Kinderarzt ganz besonders auf die motorische Entwicklung, also krabbelt oder läuft das Kind schon und kann es sich von selbst an Gegenständen hochziehen?
Außerdem wird das Kind gewogen und gemessen, um zu sehen, ob es sich altersgerecht entwickelt. Bei Jungen wird kontrolliert, ob die Hoden im Hodensack liegen und kein Hodenhochstand vorliegt.
Empfohlene Impfungen ab der U-6
Bei der U-6 Untersuchung wird dich dein Kinderarzt außerdem zu geplanten Impfungen beraten. Die Ständige Impfkommission empfiehlt einem 12-Monate alten Baby folgende Impfungen:
- letzte Dosis der Sechsfachimpfung (Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Poliomyelitis, Haemophilus influenzae Typ b und Hepatitis B)
- dritte Impfung gegen Pneumokokken
- Kombi-Impfung (Masern, Mumps, Röteln)
- Meningokokken
Meist werden diese Impfungen mit einem gewissen zeitlichen Abstand gegeben. Frage deinen Kinderarzt, welchen Impfplan er empfiehlt.
Baby 12 Monate: Der erste Geburtstag steht an
Bei all dem Trubel, den ein 12 Monate altes Baby täglich veranstaltet, ist der erste Geburtstag der perfekte Zeitpunkt, um das letzte Jahr noch einmal Revue passieren zu lassen. Kannst du glauben, wie schnell die Zeit verflogen ist? Zeit, dass zu feiern!
Plane den Geburtstag nicht nur für dein Kind, sondern auch für dich und deine Familie. Wenn du nach diesem ersten anstrengenden Jahr also keine Lust auf Kuchenbacken und Luftballons kaufen hast, schnapp dir deinen Partner und die Großeltern und kuschelt euch auf die Couch und schaut euch Familienfotos an.
Tipps, wenn dein Baby 1 Jahr alt ist
Je mobiler dein Kind wird, desto wichtiger ist es, dein Zuhause kindersicher zu machen. Hier findest du wichtige Artikel, wie du dein Kind schützen kannst.