Baby 2 Monate: So entwickelt sich dein Baby

Wenn dein Baby 2 Monate alt ist, steht wieder ein großer Entwicklungsschritt bevor: Der 2. Wachstumsschub! Dieser beschert dir vielleicht wieder etwas unruhigere Nächte – doch dafür wirst du mit unglaublichen Fortschritten belohnt! Lies hier alles über die Entwicklung eines zwei Monate alten Babys.

Baby 2 Monate: Körperliche Entwicklung

Wie groß und schwer sind Babys mit 2 Monaten? Und welche Konfektionsgröße ist jetzt die passende?

Größe und Gewicht mit 2 Monaten

Wie groß ist das Baby mit 2 Monaten?

Wie schwer ist das Baby mit 2 Monaten?

Durchschnittliche Größen für Babys mit 2 Monaten

Mädchen Junge
Größe 52 – 56 cm 55 – 59 cm
Gewicht rund 5.100 Gramm rund 5.600 Gramm
Zunahme 600 Gramm / Woche 600 Gramm / Woche
Kleidung 56 – 62 56 – 62
Mützen 35 – 37 35 – 37
Schuhgröße 16 16

 

Bitte beachte: Das sind nur Durchschnittswerte! Falls du Zweifel hast, ob sich dein Kind gesund entwickelt, solltest du immer einen Kinderarzt um Rat fragen!

Babys mit 2 Monaten: Das kann dein Baby jetzt

Wenn dein Baby 2 Monate alt ist, steht der zweite Wachstumsschub kurz bevor. Dieser beschert deinem Kind viele neue Fähigkeiten – kann aber auch sehr anstrengend sein.

Der 2. Wachstumsschub: 8-Wochen-Schub

Wissenschaftler gehen davon aus, dass ein Baby insgesamt 8 Wachstumsschübe macht. Wenn dein Baby 8 Wochen alt ist, also am Anfang des 2. Monats, erleben viele Babys den zweiten Wachstumsschub.

Anzeichen des 8-Wochen-Schubs sind:

  • Vermehrte Anhänglichkeit
  • Unruhigerer Schlaf
  • Mehr / weniger Schlaf (individuell)
  • größerer Appetit

Aber nach dieser vielleicht etwas anstrengenden Zeit wirst du bemerken, dass dein Kind viel aufmerksamer ist und seine Umgebung immer besser wahrnimmt. Der 2. Wachstumsschub sorgt dafür, dass seine Sinne verbessert werden und es immer besser sehen und hören kann.

#1 So entwickeln sich die Sinne des Babys

Dein Baby entdeckt die Welt vor allem mit seinen Händen und seinem Mund. Bis es Dinge gezielt greifen und zum Mund führen kann, dauert es allerdings noch etwa bis zum vierten Lebensmonat.

#2 Hörsinn

Der Hörsinn ist bei Babys mit zwei Monaten schon voll ausgereift. Deine Stimme ist dabei sein liebstes Geräusch: Babys können schon kurz nach der Geburt die Stimme ihrer Mutter von anderen unterscheiden.

Falls du das Gefühl hast, dass dein Kind Probleme mit dem Hören hat, rät die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung darauf zu achten, ob dein Baby versucht den Kopf zu drehen, wenn es deine Stimme hört. Falls sich keine Reaktion zeigt, solltest du das Hörvermögen deines Kindes unbedingt von einem Facharzt untersuchen lassen.

#3 Sehvermögen

Neugeborene können von Geburt an Farben sehen, allerdings fällt es ihnen schwer, verschiedene Farbabstufungen zu unterscheiden. Durch den 8-Wochen-Schub hat das Sehvermögen deines Babys eine große Entwicklung gemacht! Laut dem Kinderarzt Dr. Heinz Krombholz ist dein Kind nach diesem Schub in der Lage die Farben Rot, Orange, Grün und Blau von Weiß zu unterscheiden, Purpur-Töne und Farben im Gelb-Grün Bereich können erst ab Ende des dritten Monats wahrgenommen werden.

: auch interessant
Lichtempfindlichkeit

Wichtig: Wenn dein Baby zwei Monate alt ist, nimmt die Lichtempfindlichkeit immer mehr zu. Achte also darauf, dass du zum Schlafen das Zimmer genügend abdunkelst.

Weitere wichtige Meilensteine hat Remo H. Largo in seinem Buch “Babyjahre. Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren” zusammengefasst:

Fähigkeit Prozent
Das Baby kann einen roten Gegenstand ansehen. 95%
Das Baby kann einen roten Gegenstand horizontal mit den Augen verfolgen. 85%
Das Baby kann einen roten Gegenstand vertikal mit den Augen verfolgen. 57%
Das Baby kann Personen, die sich bewegen, mit den Augen verfolgen. 48%
Das Baby kann einen roten Gegenstand bei kreisenden Bewegungen mit den Augen verfolgen. 32%

#4 Motorik und Bewegung

Wenn dein Baby zwei Monate alt ist, sind seine Bewegungen noch nicht wirklich zielgerichtet. Meist strampelt und rudert es mit Armen und Beinen und bewegt dabei seinen ganzen Körper mit. ​​Dr. Heinz Krombholz, Diplom-Psychologe am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in München, weist auf die Wichtigkeit dieses Strampelns zur Erkundung des eigenen Körpers hin:

„Deshalb sollten Eltern ihr Baby möglichst viel strampeln lassen und nicht ständig in die Babyschale legen oder fest einwickeln.“

Wenn du dein Baby hochnimmst, solltest du seinen Kopf immer noch stützen, da es noch nicht in der Lage ist, seinen Kopf länger als ein paar Sekunden selbst zu halten.

Weitere wichtige Meilensteine der Motorik fasst Remo H. Largo so zusammen:

Fähigkeit Prozent
In Sitzhaltung hält das Baby den Kopf einige Sekunden aufrecht. 95%
Das Baby hebt den Kopf in Bauchlage für mindestens 3 Sekunden. 100%
Das Baby hebt den Kopf in Bauchlage 30 – 45° hoch. 78%

#5 Emotionale Entwicklung & das erste Lächeln

Der 8-Wochen-Schub hat noch ein ganz besonderes Geschenk im Gepäck: Das erste bewusste Lächeln! Bis zum Alter von etwa sieben bis acht Wochen lächeln Babys nur unbewusst. Das nennt man Engelslächeln. Mit dem zweiten Wachstumsschub kann dein Baby nun aber immer besser dein Gesicht interpretieren und versucht dein Lächeln nachzuahmen. Das erste Lächeln wirst du bestimmt nie vergessen!

: Wann ist es so weit?

Aber die vielen neuen Fähigkeiten, die dein Kind im dritten Lebensmonat erwirbt, können für dein Baby auch Stress bedeuten, da es all die neuen Eindrücke verarbeiten muss. Daher kann es gut sein, dass dein zwei Monate altes Baby wieder häufiger weint und sehr viel Nähe und Zuneigung braucht. Jetzt ist die Zeit um ganz viel zu kuscheln, das stärkt das Urvertrauen.

Wie kann ich mein 2 Monate altes Baby fördern?

Ein zwei Monate altes Baby will die Welt entdecken und sein erster Schritt dahin ist die Erkundung des eigenen Körpers. Fingerspiele, bei denen du den Körper deines Kindes abläufst, fördern das eigene Körperbewusstsein und schaffen Nähe.
Trainiere außerdem sein Gehör mit kleinen Reimen oder Liedern. Schaue deinem Baby dabei die ganze Zeit in die Augen, um seine Aufmerksamkeit zu erhöhen.

Baby 2 Monate: Schlaf

Zwei Monate alte Babys schlafen im Schnitt etwa 16 bis 18 Stunden am Tag, meist verteilt auf fünf Schlafphasen. So langsam sollte sich dein Baby jetzt schon einen Tag-und-Nacht-Rhythmus angelegt haben, auch wenn es noch immer bis zu fünf Mal pro Nacht aufwacht.

Baby 2 Monate: Schreit viel?

Auch für den Baby-Schlaf spielt der 2. Wachstumsschub eine große Rolle, die allerdings sehr unterschiedlich ausfallen kann: Manche Kinder schlafen nach dem Schub deutlich mehr und besser, andere weinen mehr und haben in dieser Zeit größere Probleme einzuschlafen. Mach dir also keine Sorgen, wenn dein Kind wieder mehr schreit und nur schwer zur Ruhe gebracht werden kann – meistens ist diese Phase nach spätestens zwei Wochen wieder vorbei.

Baby 2 Monate: Ernährung

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt Babys bis zur Vollendung des sechsten Lebensmonats ausschließlich zu stillen. Wenn du nicht stillen kannst oder willst, kannst du dein Baby mit 1-er Milch (Anfangsmilch) füttern.

Wie oft dein Baby gefüttert oder gestillt werden sollte, ist dabei individuell ganz unterschiedlich. Meist liegt der Trinkbedarf von zwei Monate alten Babys bei etwa 400 Milliliter Milch pro Tag – das sind aber nur Durchschnittswerte! Wichtig ist, dass dein Kind genügend zunimmt – ob das der Fall ist, kann dir aber nur ein Kinderarzt mit Sicherheit beantworten.

: Wie viel sollte mein Baby zunehmen?

Babyalter 2 Monate Termine: U3

Zwischen der vierten und sechsten Lebenswoche steht die Vorsorgeuntersuchung U3 auf dem Terminkalender. Dabei macht der Kinderarzt folgende Untersuchungen:

  • Untersuchung des Hörvermögens
  • Gewichts- und Größenkontrolle
  • Ultraschalluntersuchung des Hüftgelenks
  • Motorische Untersuchungen
  • Allgemeine Beratung zur Vermeidung von Unfällen

Außerdem stehen bei dieser Untersuchung weitere Impfungen auf dem Plan.

Baby 2 Monate: Impfungen

Wenn dein Baby 2 Monate alt ist, empfiehlt dir der Impfkalender des Robert Koch-Instituts folgende Impfungen:

  • 6-fach Impfstoff gegen Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Kinderlähmung, Hib (Haemophilus influenzae Typ b) und Hepatitis b
  • Pneumokokken (erste Grundimmunisierung)
  • Rotaviren (zweite Grundimmunisierung)

Diese Impfungen finden in der Regel im Zuge der U3-Vorsorgeuntersuchung statt. Dein Kinderarzt kann dir bei diesem Termin alle deine Fragen zu den Kinderimpfungen beantworten.

Quellen