Babyentwicklung
In diesem Artikel:
- Körperliche Entwicklung: Größe, Gewicht & Kleidergrößen
- Erster Zahn / Zahnen
- 5. Wachstumsschub: Der 26-Wochen-Schub
- Sprachliche Entwicklung
- Emotionale Entwicklung
- Bewegung und Motorik
- So entwickeln sich die Sinne deines Babys
- Baby 6 Monate: Schlaf
- Fördern und Beschäftigen
- Ernährung und Beikoststart
- Welche Termine sind jetzt wichtig?
- Tipps für ein 6 Monate altes Baby
- Quellen
Baby Entwicklung nach 6 Monaten im Überblick
- 5. Entwicklungsschub in der 26. Lebenswoche
- Beginn des Zahnens möglich
- Beikoststart
- U-5 Untersuchung
Körperliche Entwicklung deines Babys
Ein Baby mit 6 Monaten hat zu diesem Zeitpunkt idealerweise sein Geburtsgewicht verdoppelt. Hier findest du eine Übersicht über die durchschnittliche Größe und das Gewicht von 6 Monate alten Babys und eine Tabelle, welche Kleider- und Schuhgrößen jetzt passen.
Größe und Gewicht mit 6 Monaten
Wie groß ist das Baby mit 6 Monaten?
Wie schwer ist dein Baby mit 6 Monaten?
Durchschnittliche Größen für Babys mit 6 Monaten
Welche Konfektionsgröße ist mit sechs Monaten die passende?
Mädchen | Junge | |
Größe | 61 – 70 cm | 63 – 72 cm |
Gewicht | rund 7.300 Gramm | rund 7.900 Gramm |
Zunahme | ca. 400 Gramm / Woche | ca. 400 Gramm / Woche |
Kleidung | 62 – 74 | 62 – 74 |
Mützen | 45 | 45 |
Schuhgröße | 15 – 18 | 15 – 18 |
Bitte beachte: Wie groß dein Baby mit sechs Monaten sein sollte lässt sich pauschal nicht sagen. Es lassen sich also lediglich ungefähre Richtwerte angeben. Nur dein Kinderarzt kann sicher feststellen, ob sich dein Baby altersgerecht entwickelt.
Inspiration für dich
Baby 6 Monate: Erster Zahn / Zahnen
Wenn dein Baby 6 Monate alt ist, kann es sein, dass der erste Zahn kommt! Meist bricht der mittlere obere oder untere Schneidezahn zuerst durch. Ab dem Zeitpunkt empfehlen Zahnmediziner die Gabe von Kombinationspräparaten mit 0,25 mg Fluorid und 400 bis 500 I.E. Vitamin D.
Achtung: Viele Eltern denken, dass Fieber und Durchfall beim Zahnen normale Begleiterscheinungen sind. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung warnt: Das ist nicht so! Zahnen ist keine “Krankheit” und daher solltest du Fieber oder andere Krankheitsbilder unbedingt von deinem Kinderarzt abklären lassen.
Für Eltern ist die Zeit des Zahnen oft anstrengend, da viele Kinder unruhiger sind, schlechter schlafen und mehr weinen. Wie du dein Kind beim Zahnen unterstützen kannst und welcher Zahn wann durchbricht, liest du hier.
Baby mit 6 Monaten: Das kann dein Baby jetzt
Wie entwickelt sich dein Baby im 7. Lebensmonat? Es kommen große Sprünge auf euch zu, die viele Veränderungen versprechen.
5. Wachstumsschub: Der 26-Wochen-Schub
Besonders spannend ist im 7. Lebensmonat die 26. Lebenswoche deines Babys. Vielleicht hast du es schon gespürt, dass dein Baby in den letzten Tagen wieder unruhiger wirkt, mehr Nähe braucht oder schlechter schläft: es bereitet einen neuen Schub vor. Typische Anzeichen des 5. Wachstumsschubs sind:
- Fremdeln
- Baby isst schlechter
- Baby schläft weniger
- Baby weint mehr
- Baby fordert mehr Aufmerksamkeit
Für diese vielleicht etwas anstrengendere Zeit wird es dich bald mit neuen Fähigkeiten belohnen. Typisch für den 5. Wachstumsschub ist es, dass dein Baby lernt, was Gefühle sind und den Zusammenhänge immer besser versteht. Außerdem macht seine Sprachentwicklung einen großen Schub und es lernt immer mehr Laute.
Sprachliche Entwicklung im 5. Wachstumsschub
Der Hörsinn ist bei einem Baby mit 6 Monaten fast so weit ausgeprägt, wie bei einem Erwachsenen. Das macht es möglich, dass Kinder Sprachlaute in der Umgebung nachahmen. Schaut gemeinsam Bilderbücher an und übt dabei einfache Laute wie “wau wau” oder “quak quak”. Reagiere auf das Gebrabbel deines Babys und unterhalte dich mit ihm.
Emotionale Entwicklung im 5. Wachstumschub
- Dein Baby erlernt die Fähigkeit allmählich seine Emotionen zu zeigen.
- Mit Mimik, Gestik und Geräuschen kann vor allem Freude und Ärger ausgedrückt werden.
- Es kann langsam auch Emotionen von anderen Menschen deuten.
- Das Fremdeln beginnt langsam: dein Kind begegnet Fremden gegenüber zunehmend misstrauisch und ängstlich.
Bewegung und Motorik
Mit sechs Monaten wird dein Baby selbstständiger und mobiler. Nacken-, Arm- und Rückenmuskulatur sind inzwischen so stark, dass das Herumdrehen ohne Probleme klappt. Einige Kinder nutzen das als erste “Fortbewegungsart”. Sie kullern umher und freuen sich über den neu gewonnenen Bewegungsradius. Andere Kinder robben lieber, machen ersten angedeutete Krabbel-Bewegungen oder versuchen, sich an Gegenständen hochzuziehen.
Inspiration für dich
So entwickeln sich die Sinne deines Babys
Ist das Baby 6 Monate, entwickelt sich der Sehsinn immer schneller. Ein 6 Monate altes Kind ist in der Lage auch dreidimensional zu sehen.
Der räumliche Blick wird immer mehr geschult. Das verfeinert die Koordination zwischen den Händen und den Augen. Dein Baby kann gezielt nach Dingen greifen, diese zum Mund führen oder von einer Hand in die andere wechseln.
Baby 6 Monate: Schlaf
Zwischen dem vierten bis sechsten Monat entwickelt sich meist ein einigermaßen regelmäßiger Schlafrhythmus auf den sich sowohl Eltern als auch das Baby einstellen können.
Ein 6 Monate altes Baby braucht etwa 14 Stunden Schlaf am Tag. Ein erneuter Wachstumsschub oder wachsende Zähnchen können den Rhythmus allerdings wieder stören. Stell dich also wieder auf unruhigere Nächte ein.
Alle Aspekte rund um den Babyschlaf von Durchschlafen bis Schlafrhythmus und Müdigkeitsanzeichen findest du hier.
Wie kann ich mein 6 Monate altes Baby fördern?
Im sechsten Monat ist die emotionale Entwicklung deines Kindes im vollen Gange. Sie können deine Aufmerksamkeit bewusst auf sich lenken. Babys in diesem Alter sind voll und ganz auf ihre Bezugsperson fixiert, was in den meisten Fällen die Mama ist und wollen die meiste Zeit mit dir verbringen.
Wichtig ist es zudem, regelmäßig Spaziergänge mit deinem Baby zu unternehmen – die vielen Reize in der unmittelbaren Umgebung fördern das Gehirn deines Kindes und die frische Luft ist gut für die körperliche Entwicklung.
Was du auch noch machen kannst, um dein Baby zu fördern ist, das Rhythmusgefühl durch Klatschen anzuregen. Setz dich vor dein Kind und klatsche im Rhythmus zur Musik und hilf deinem Kind auch dabei selbst zu klatschen, das schult außerdem die Koordination der Babyhände.
Baby 6. Monat: Kreative Spielideen
- Die Kommunikation wird immer einfacher, es erkennt, wenn du sprichst und reagiert daraufhin mit Lauten. Kleine Sprachspiele fördern diese Entwicklung
- Aus diesem Grund ist es in der Zeit um den sechsten Monat herum besonders wichtig, dass du die Sprachentwicklung deines Babys förderst, am besten mit Spielen oder dem Vorlesen von Geschichten.
- Interaktionsspiele gefallen deinem Kind in dieser Zeit besonders gut, sie wollen auf dich reagieren.
- Kuckuck oder Verstecken bieten tolle Möglichkeiten.
- Außerdem liebt es jedes Spielzeug, das Geräusche machen kann und Spielzeuge mit Rädern, Türen und sonstigen Bestandteilen, die sich bewegen lassen.
- Dein Baby betrachtet alle Gegenstände ganz genau und fasst sie an.
- Reiche deinem Baby Spielzeuge und gebe sie von Hand in Hand – so trainierst du seine Feinmotorik, Koordination und das dreidimensionale Sehen.
Wie ernährt man ein 6 Monate altes Baby?
Die Spanne, wann ihr mit der Beikost beginnen möchtet, ist recht breit. Grundsätzlich richtet sich der Starttermin nach dem Baby. Es sollte gewisse Reifezeichen zeigen. In der Regel zeigt ein Baby mit 6 Monaten diese Reifezeichen. Mehr dazu liest du auch hier:
Beikostplan: Beikost in Babys 6. Monat
Für den Beikoststart ist es wichtig, die Breimahlzeiten, beziehungsweise die neuen Lebensmittel schrittweise einzuführen, damit sich das Verdauungssystem langsam daran gewöhnen kann.

1. Schritt der Beikosteinführung – Gemüsebrei am Mittag
Für den 1. Schritt im Beikostplan, nämlich den Mittagsbrei empfehlen Kinderärzte eine schrittweise Einführung von Gemüse-Brei, Gemüse-Kartoffel-Brei und Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei. Dafür eignen sich vor allem Kürbisgewächse wie Zucchini, Kürbis, Pastinaken oder Karotten.
Trinkmenge Baby 6 Monate
Sobald dein Baby regelmäßig Beikost bekommt, braucht es zusätzlich zur Muttermilch Flüssigkeit. Je mehr Stillmahlzeiten (oder Fläschchen) du durch Brei ersetzt, desto wichtiger wird das. Am Anfang reichen 200 ml zusätzliche Flüssigkeit pro Tag aus. Am besten eignen sich Wasser oder ungesüßte Tees.
Babyalter 6 Monate: Welche Termine sind jetzt wichtig?
Zwischen dem 6. und 7. Lebensmonat deines Babys ist es Zeit für die U5, also die fünfte Vorsorgeuntersuchung. Bei der U5 wird die körperliche Entwicklung deines Babys genau untersucht:
U5 – Fünfte Vorsorgeuntersuchung
Folgende Untersuchungen wird dein Kinderarzt in der fünften Vorsorgeuntersuchungen machen:
- Es wird geprüft, ob die Motorik und Geschicklichkeit altersgerecht entwickelt ist.
- Dein Baby wird gemessen und gewogen.
- Der Arzt testet, wie dein Baby auf Geräusche und Sprechlaute reagiert.
- Es sollte in der Lage sein sich selbstständig vom Bauch auf den Rücken zu drehen.
- In der Sitzposition sollte es sein eigenes Köpfchen selbstständig halten können.
- Der Arzt kann zudem feststellen, ob das Kind schielt.
- Er informiert über wichtige Impfungen.
Tipps für ein 6 Monate altes Baby
Wichtig: Sobald sich Kinder problemlos drehen können, darfst du es beim Wickeln auf der Kommode nicht unbeaufsichtigt liegen lassen. Stürze vom Wickeltisch sind immer noch die häufigste Verletzungsursache von Säuglingen.
Durch die neu gewonnene Mobilität im 7. Lebensmonat ist es zudem wichtig, dass die Umgebung deines Kindes entsprechend gesichert ist und es sich nicht verletzen kann.
Im Video siehst du die wichtigsten Punkte, wie du dein Zuhause kindersicher machen kannst: