Essen mit Messer und Gabel – So gelingt’s

Kind isst Babybrei
Nicht jeder Babybrei ist unbedenklich für dein Kind
©haveseen via Bigstock

Essen ist keine einfache Angelegenheit für Kleinkinder. Der Umgang mit Nahrungsmitteln sowie den dazu gehörigen Hilfsmitteln erfordert eine Menge Übung. Wir klären die Fragen, ab wann und auf welche Weise Tischmanieren unseren Kleinen effektiv nähergebracht werden können.

Erst mit den Händen, dann mit Besteck

Bevor überhaupt von Besteck oder Tischmanieren die Rede sein kann, dienen die eigenen kleinen Hände als Werkzeug bei der Nahrungsaufnahme.

Durch das Anfassen verschiedener Lebensmittel, sammelt das Kind wichtige Informationen über die Konsistenz der Nahrung und lernt dazu. Natürlich macht das Anfassen und Erfühlen von Essen auch einfach unheimlich viel Spaß. Als Elternteil solltest du dein Kind daher zumindest in der ersten Zeit dabei unterstützen.

Das Interesse am Gebrauch vom Löffel entwickeln Babys mit knapp einem Jahr meist von ganz alleine. Sie werden hartnäckig versuchen nach dem Löffel, mit dem sie gefüttert werden, zu greifen. Gib nach und lass dein Baby ab diesem Moment einfach selbstständig mitlöffeln. Aber aller Anfang ist bekanntlich schwer und so kann sich der sichere Umgang mit dem neuartigen Gegenstand schon mal bis zum zweiten Lebensjahr ziehen. Ab drei Jahren sind Kinder im Schnitt dann auch in Lage es mit kindgerechtem Besteck, wie Messer und Gabel, zu versuchen. Auch hier gilt wieder: Übung macht den Meister.

Entwicklung des Sättigungsgefühls

Zwischen Sand auf eine Schaufel aufladen und Essen auf den Teller, machen Kleinkinder keinen Unterschied. Beides macht Spaß. Hier einfach dazwischen gehen, wenn du der Meinung bist, dass der Teller voll genug beladen wurde und dein Einschreiten dem Kind damit begründen, dass es sich nur so viel nehmen sollte, wie es auch essen kann. Mit der Zeit entwickelt es ein Gefühl dafür, wie viel es esse kann und wann es satt ist. Die Portionen sollte das Kind daher selbst bestimmen dürfen.

Mit diesen Tipps klappt’s mit den Tischmanieren:

  • Gehe spielerisch an die Sache heran, denn so lernen Kinder bekanntlich am besten. Veranstalte dazu mit deinem Kind einen „Wer-kleckert-am-wenigsten“-Wettbewerb oder zeige anhand des Lieblingsstofftiers, wie das mit dem Besteck funktioniert.
  • Sei dir stets der Tatsache bewusst, dass du als Vorbild vor deinem Kind fungierst. Vermeide es also vor ihm mit vollem Mund zu sprechen oder dich während dem Essen mit dem Handy zu beschäftigen.
  • Lobe dein Kind für richtiges Verhalten – so oft es geht. In Lernprozessen bewirkst du durch positive Bestärkung deutlich mehr, als durch Bestrafung.
  • Konsequent bleiben. Einmal verinnerlichte Tischmanieren sollten konsequent bei jeder Mahlzeit wiederholt werden.