Babys, die mit einem Gewicht von unter 1500 Gramm geboren werden, gelten als frühe Frühchen. Sie wiegen damit weniger als eine große Flasche Wasser. Einige Kinder kommen mit einem noch niedrigeren Geburtsgewicht auf die Welt. Extremfrühchen wiegen weniger als 1000 Gramm. Es gibt sogar Kinder, die bei der Geburt nur 500 Gramm schwer sind.
Frühchen sind nicht nur besonders leicht, sie sind auch sehr klein. Die normale Babyausstattung ist für sie viel zu groß. Das ist vor allem bei Windeln ein Problem. Daher gibt es Windeln, die speziell für Frühchen entwickelt worden sind. Die kleinste Frühchenwindel von Pampers ist zum Beispiel 3 Mal so klein wie eine Neugeborenenwindel. Sie passt locker in deine Handfläche.
Im Zeitraum vom 15.11. bis zum 21.11.2021 spendet Pampers für jede Packung Pampers Windeln, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz gekauft wird, eine Frühchenwindel bzw. den Gegenwert (12 Cent) an Krankenhäuser & Frühgeborenen Organisationen – bis zu einem maximalen Spendenaufkommen von 1 Mio. Stück.
Bis zu 90 Prozent des Tages verbringen Frühchen damit, zu schlafen. Das sind 22 Stunden! Im Schlaf werden wichtige Entwicklungsschritte nachgeholt, die das Baby sonst noch im Bauch gemacht hätte. Der Schlaf eines Frühchens ist nicht sehr fest, sie wachen im Vergleich zu termingeborenen Babys leichter auf.
5. Das jüngste Frühchen kam in der 21. SSW zur Welt
Das jüngste Frühchen der Welt wurde nach gerade einmal 21. Wochen Schwangerschaft geboren und stammt aus Deutschland. Die kleine Melina hat sich tapfer ihren Weg ins Leben erkämpft und feiert bald ihren dritten Geburtstag.
6. Die Augen von Frühgeborenen sind häufig geschlossen
Erst in der 28. SSW öffnen Babys im Babybauch die Augen, denn erst jetzt ist die Netzhaut vollständig entwickelt. Das bedeutet, wenn ein Baby vor der 28. SSW geboren wird, sind die Lider noch fest verschlossen.
7. Das leichteste Frühchen wiegt so viel wie ein Paket Butter
Saybie wurde 2018 in San Diego geboren. Mit einem Geburtsgewicht von gerade einmal 245 Gramm wurde das Baby in der 23. SSW per Kaiserschnitt auf die Welt gebracht.
Die Ärzte haben der kleinen Kämpferin nur eine Überlebenserwartung von einer Stunde gegeben, aber Saybie belehrte alle eines Besseren und durfte nach Hause, als sie ein Gewicht von 2500 Gramm erreicht hatte.
In Deutschland werden jedes Jahr rund 60.000 Babys zu früh geboren, das ist jedes 11. Neugeborene. Damit bilden Frühchen die größte Kinderpatientengruppe in Deutschland.
Etwa 10.000 dieser Frühchen wiegen weniger als 1500 Gramm. Das ist eine kritische Grenze für Frühgeborene. Denn ab dem Geburtsgewicht von 1500 Gramm steigt die Überlebenswahrscheinlichkeit von 50 Prozent auf 92 Prozent an.
Weil sie ihre Körpertemperatur noch nicht alleine halten können, werden Frühgeborene in einem Wärmebett, Inkubator genannt, versorgt. Umgangssprachlich wird der Inkubator auch gerne als „Brutkasten“ bezeichnet.
Bild 11/12
Bild 11/12
Unsplash / Solen Feyissa / TargetVideo
11. Hautkontakt ist lebenswichtig
Hautkontakt zu Mama und Papa ist für Frühchen besonders wichtig. Beim sogenannten Känguruing werden die Frühchen nur in Windel auf den nackten Oberkörper eines Elternteils gelegt.
Der laute Herzschlag ist ein vertrautes Geräusch aus dem Mutterleib. Die Atembewegung von Mama oder Papa soll außerdem ruhige Atemzüge beim Baby fördern.
Die Körperwärme auf dem Eltern-Bauch hilft bei einem erholsamen Schlaf, der besonders für das Wachstum und die Gewichtszunahme nötig ist.
Neugeborenes Baby: Das erwartet dich im ersten Lebensmonat
Stillen, Schreien, Schlafen: Der neue Alltag
Quellen
Dr. Ullrich Fegeler: Unreif geboren – welche gesundheitlichen Risiken bestehen? In: Kinder- & Jugendärzte im Netz. Unter: https://www.kinderaerzte-im-netz.de/altersgruppen/das-erste-jahr/fruehgeborene/unreif-geboren-welche-gesundheitlichen-risiken-bestehen/ (Letzter Aufruf: November 2021)
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Wenn ein Kind unreif zur Welt kommt. In: kindergesundheit-info.de. Unter: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/entwicklung/fruehgeburt/ (Letzter Aufruf: November 2021)
Bundesverband das frühgeborene Kind e.V.: Allgemeine Informationen. Unter: https://www.fruehgeborene.de/fuer-betroffene/allgemeine-informationen (Letzter Aufruf: November 2021)