Fliegergriff: Anleitung einer Hebamme
In diesem Artikel:
- Was ist der Fliegergriff?
- Vorteile: Wirkung bei Bauchweh & Co
- Weitere positive Effekte
- Anleitung: Wie mache ich den Fliegergriff?
- Wie lange sollte ich mein Baby im Fliegergriff halten?
- Kann der Griff schädlich sein?
- Ab wann darf ich Babys im Fliegergriff halten?
- Welche Alternativen zum Fliegergriff gibt es?
- Quellen
Was ist der Fliegergriff?
Der Fliegergriff ist eine Trageposition in Bauchlage für Babys und Neugeborene, bei der angestaute Luft aus dem Magen leichter entweichen kann. Daher ist sie eine effektive Soforthilfe bei Beschwerden wie Blähungen.
Ab wann darf ich Babys im Fliegergriff halten?
Der Griff wird von Hebammen und Kinderärzten sehr häufig als Trageposition für Säuglinge empfohlen. Die Hebamme Sandra Schneider, 1. Vorsitzende des Vereins HebaVaria e.V. und Teil unseres Experten-Teams, erklärt:
„Schon für die Kleinsten ist das eine tolle Position, da das Köpfchen sicher in deiner Armbeuge liegt und das Baby mit dem ganzen Körper gut gestützt auf deinem Unterarm liegt. Und trotzdem hat man als Elternteil gleichzeitig mal eine Hand frei.“
Vorteile: Wann solltest du den Fliegergriff beim Baby nutzen?
Die Fliegerhaltung eignet sich besonders, wenn Babys unter Bauchweh und Blähungen leiden. Eine kurze Flugstunde wirkt oftmals Wunder. Grund ist, dass in der Fliegergriff-Position mitgeschluckte Luft leichter abgeht.
„Auch die Wärme durch den engen Körperkontakt kann die Bauchkrämpfe positiv beeinflussen“, erklärt Schneider. Zusätzlich empfiehlt sie, die Beinchen leicht anzuhocken und das Becken des Babys langsam kreisen zu lassen, das kann die Koliken ebenfalls lindern. Sanfte Bauchmassagen sind in dieser Trageposition auch möglich.
Weitere positive Effekte der Fliegerhaltung
Baby halten im Fliegergriff: Anleitung
Wie funktioniert der Fliegergriff? Diese Anleitung hilft dir Schritt-für-Schritt:
- Nimm dein Baby sanft hoch und lege es auf deiner Schulter ab.
- Für die Fliegerhaltung lässt du es jetzt langsam auf deinen Unterarm gleiten. Sein Köpfchen soll in deiner Armbeuge zum Liegen kommen.
- Greife mit dem Arm, auf dem dein Baby liegt, zwischen seinen Beinen hindurch.
- Umschließe für einen sicheren Halt mit deiner Hand den Oberschenkel des Babys, der nicht an deinem Körper anliegt.
- Die Arme und Beine des Babys ragen jetzt links und rechts über deinen Arm hinaus.
- Probiere selbst, ob es für euch gemütlicher ist, wenn dein Baby auf deinem linken oder rechten Arm in Flugposition geht.
- Wenn dein Baby schon relativ schwer ist, kannst du mit dem anderen Arm unterstützend wirken.
- Im Fliegergriff sollte dein Baby so auf deinem Arm ruhen, wie hier abgebildet:

© TargetVideo Parenting Media GmbH
Das Tolle an dieser Trageposition: Du hältst den Körper deines Babys eng an deinen gedrückt. So kann dein Schatz extra viel Körperkontakt genießen. Sanftes Streicheln über den Rücken beruhigt zusätzlich.
Wie lange sollte ich mein Baby im Fliegergriff halten?
Du kannst dein Baby bei Bauchschmerzen so lange im Fliegergriff halten, wie du möchtest – oder wie lange deine Armmuskulatur das möchte. Die Trageposition schadet deinem Kind nicht.
Auch wenn du und dein Baby eine Lieblings-Seite für die Haltung gefunden habt, solltet ihr die Seiten regelmäßig wechseln. Das ist wichtig, damit dein Baby keine einseitige Körperhaltung entwickelt.
Keine Bedenken wegen der Bauchlage
Du brauchst keine Bedenken haben, dass der Fliegergriff schädlich oder gefährlich für dein Neugeborenes ist, auch wenn es dabei in Bauchlage liegt. Das kann die Hebamme bestätigen.
Vermieden werden sollte die Bauchlage vor allem dann, wenn dein Baby alleine in seinem Bettchen schläft oder unbeaufsichtigt ist. Im wachen Zustand profitiert dein Kind dagegen von der Bauchlage. Es trainiert dabei wichtige Muskelgruppen im Nacken, im Rücken und im Bauch. Ab wann es seinen Kopf alleine heben kann, kannst du hier nachlesen.
Langsam gewöhnen: So klappt es mit dem Fliegergriff
Natürlich sind nicht alle Kinder gleich und nicht alle Babys mögen die Position sofort. Versuche, deinen kleinen Schatz langsam daran zu gewöhnen. Meist hilft viel Hautkontakt, das Baby zu beruhigen. Versuche den Griff also mit einem nackten Unterarm und lass dein Kind nur eine Windel tragen.
Was aber, wenn das Kleine den Fliegergriff einfach nicht leiden kann? Natürlich ist er kein Must-Do, genau so wenig keine Garantie, dass du damit die Blähungen wegschaukeln kannst.