Im März 2017 untersuchten Wissenschaftler des Center for Injury Research and Policy at Nationwide Children’s Hospital in Ohio die Gründe für die häufigsten Verletzungen bei Babys. Dabei fanden sie zum einen heraus, dass sich in den USA alle acht Minuten ein Baby beim Gebrauch von speziellen Baby-Produkten verletzt.
Zum anderen ergab die Studie, dass insbesondere Babytragen, Kinderwagen, Kinderbetten und Baby-Laufgestelle gefährlich für die Kleinen werden können. In den vergangenen acht Jahren sollen diese Unfälle um mehr als 20 Prozent gestiegen sein.
Wie kommt es zu den Unfällen?
Meist entstehen die Verletzungen am Kopf beziehungsweise im Gesicht des Kleinen. So kann es beispielsweise passieren, dass sich das Baby den Kopf zwischen Matratze und Bettgestell einklemmt, wenn diese nicht in der Größe aufeinander abgestimmt sind. Und da die Nackenmuskulatur in dem jungen Alter noch nicht ausreichend ausgebildet ist, schafft es das Kind mitunter noch nicht, das Köpfchen aus der Spalte zu befreien.
5 Anfängerfehler, die Eltern garantiert nur einmal machen
Auch Bettwäsche, Decken und im Bett herumliegende Kuscheltiere können den Kleinen zum Verhängnis werden. Deshalb sollte man ein Baby oder Kleinkind auch nie mit losen Decken oder kuscheligen Teddybär schlafen legen – so süß der auch sein mag.
Die Top 4 von der Studie ermittelten Verletzungen geschahen in Verbindung mit:
- Babytragen: 19,5 %
- Kinderbetten: 18,6 %
- Kinderwagen: 16,5 %
- Laufgestelle/Laufhilfen: 16,2 %
Wie kann ich Unfällen vorbeugen?
Damit es gar nicht erst zu solchen Unfällen und Verletzungen kommt, empfiehlt das Team um Gary Smith, Hauptverantwortlicher der Studie, sich vier simple Dinge zu halten:
- Regelmäßig checken, ob es für die gekauften Produkte Rückrufe seitens des Herstellers gibt.
- Lass deine Produkte registrieren! So hast du eine lebenslange Garantie auf beispielsweise Kindersitze, Kinderwagen und Kinderwagenaufsätze.
- Lies dir die Gebrauchsanleitung zu jedem gekauften Kleinkind-Produkt gut durch.
- Informiere dich vor dem Kauf eines Produktes eingehend darüber.
Speziell bei Kinderbetten solltest du laut Bayrischem Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz unter anderem auf folgende Dinge beim Bettenkauf achten:
- Ist die Konstruktion solide und das Material gut verarbeitet? Sprich, es gibt keine scharfen Ecken und Kanten, keine überstehenden Teile, keine abnehmbaren oder lockeren Kleinteile, etc.
- Maximal zwei Rollen und wenn vier, dann müssen zwei feststellbar sein
- Wurden die erforderlichen Sicherheitsmaße eingehalten? Zum Beispiel sollte der Abstand zwischen Boden und Gestell maximal 2,5 Zentimeter betragen. HIER findest du die vollständigen Sicherheitsmaße.
Schnalle dein Baby zudem in einer Babytrage oder -schale immer an und stelle sie niemals erhöht ab, sondern möglichst tief. So vermeidest du Stürze aus großer Höhe.