Lippen-Kiefer-Gaumenspalte (Hasenscharte) bei Babys und Kindern

Kind mit operierter Hasenscharte
Fast jedes 500. Baby hat eine Lippen-Kiefer-Gaumenspalte.
© Bigstock / Fleckstone

Fast jedes 500. Kind kommt mit einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte auf die Welt. Umgangssprachlich wird oft auch von Hasenscharte gesprochen. Lies hier, welche verschiedenen Arten der Lippen- und Gaumenspalte es gibt, welche Ursachen die Fehlbildung hat und wie sie behandelt werden kann.

Was ist eine „Hasenscharte“/ Lippen-Kiefer-Gaumenspalte?

Von dieser Fehlbildung sprechen Ärzte, wenn bei der Geburt Lippen, Oberkiefer und manchmal auch der Gaumen nicht vollständig zusammengewachsen sind.

Laut einer Studie des Universitätsklinikums Leipzig empfinden betroffene Spaltpatienten den Begriff “Hasenscharte” oder “Wolfsrachen” mehrheitlich als negativ und lehnen ihn ab.

Die Begriffe werden jedoch im Volksmund auch heute noch oft als Sammelbegriff für die verschiedenen Arten der Lippen-Kiefer-Gaumenspalte verwendet.

LKGS: Häufigkeit bei Neugeborenen

Die Lippen-Kiefer-Gaumenspalte (LKGS) gehört zu einer der häufigsten angeborenen Fehlbildungen: Fast jedes 500. europäische Kind wird mit der Spaltbildung geboren, 60 Prozent davon sind Jungen.

Wann bildet sich eine Lippen-Kiefer-Gaumenspalte?

Da es verschiedene Arten der Spaltentwicklungen gibt, treten sie auch in verschiedenen Stadien der Embryonalentwicklung auf.

5. – 7. SSW: Lippenkerbe/ Kerbenspalte/ Lippen-Kiefer-Spalte

10. – 12. SSW: Gaumensegelspalte

“Hasenscharte”: Ursachen

Es gibt mehrere Faktoren, die die Bildung einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte begünstigen. Der Deutsche interdisziplinäre Arbeitskreis LKGS gibt zu bedenken, dass dabei meist eine Mischung aus erblichen und externen Einflüssen der Grund ist.

LKGS: genetische Ursachen

Das Universitätsklinikum Bonn hat eine große Studie zu den genetischen Ursachen von oralfaszialen Spalten durchgeführt und kommt zu dem Ergebnis, dass die Wahrscheinlichkeit, ein Kind mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte zu bekommen, eng mit dem Grad verwandter Betroffener verbunden ist:

Eltern betroffen? Geschwisterkind betroffen?  % auf LKGS des Folgekinds
2 gesunde Eltern nein 0,002%
2 gesunde Eltern ja 4% – 6%
1 Elternteil mit LKGs nein 3%
1 Elternteil mit LKGs ja 15% – 17%
2 Elternteile mit LKGS (unabhängig) ca. 35%

Aber auch Einflüsse in der Schwangerschaft können zu der Fehlbildung führen:

Ursachen in der Schwangerschaft für eine Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte

  • erhöhte Strahlung zum Beispiel durch Röntgen
  • Rauchen/ Alkohol während der Schwangerschaft (Fetales Alkoholsyndrom)
  • Mangel an Folsäure
  • Röteln in der Schwangerschaft
  • bestimmte Medikamente wie zum Beispiel das Antiepileptikum Hydantoin
  • starker Stress in der Schwangerschaft

Welche Medikamente in der Schwangerschaft vermieden werden sollten, bespricht dein:e Gynäkolog:in mit dir.

Diagnose einer LKGS

Die meisten Kinder werden sofort nach der Geburt mit einer „Hasenscharte“ diagnostiziert und entsprechend der Spaltform behandelt. Laut Prof. Dr. med. Sibylle Brosch, Landesärztin für Menschen mit Hör- und Sprachbehinderung in Ulm, fallen lediglich submuköse (der Defekt ist mit Schleimhaut überdeckt, Anm. der Redaktion) Gaumenspalten teils erst später auf, etwa wenn das Neugeborene unter häufigen Mittelohrentzündungen leidet.

Kann man eine Lippen-Kiefer-Gaumenspalte im Ultraschall sehen?

In Deutschland ist eine genaue Gesichtsuntersuchung nicht in den Ultraschalluntersuchungen enthalten. Spezialeinrichtungen für Pränataldiagnostik können eine Spaltung allerdings schon ab der 14. SSW auf dem Ultraschall erkennen.

Sollte ich einen Feindiagnostik-Ultraschall machen lassen?

Die deutschen Mutterschaftsrichtlinien sehen keinen Grund für die Untersuchung, da vor der Geburt keine Behandlungen möglich sind. Hat ein Ungeborenes aber ein genetisch höheres Risiko, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) einen Feindiagnostik-Ultraschall.

Die DEGUM-Sprecherin Professor Dr. Annegret Geipel, sagt gegenüber dem Dentalen Nachrichtenportal ZWP online: “Stellt der Untersucher eine Gesichtsfehlbildung fest, ist dies immer auch ein Grund, sich auch die anderen kindlichen Organe, etwa das Herz, sehr genau anzuschauen. Denn Lippen-Kiefer-Gaumenspalten treten in rund 30 Prozent der Fälle gemeinsam mit anderen Anomalien auf.”

Spaltformen einer „Hasenscharte“

Es gibt verschiedene Spaltformen, die laut Prof. Dr. Thomas Haaf, Facharzt für Humangenetik, abhängig davon sind, wann und wie schwer die Entwicklungsstörung im Mutterleib aufgetreten ist:

Lippenspalte

Spalt an der Oberlippe zwischen Mund und Nase bis zum Nasenloch

Lippen-Kieferspalte

Spalt an Oberlippe und dem zahntragenden Teil des Oberkiefers

Gaumenspalte (“Wolfsrachen”)

  • Spalt im Zäpfchen (geringer Schweregrad)
  • Spalt im weichen Gaumen (mittlerer Schweregrad)
  • Vollständige Trennung des weichen und des harten Gaumens (keine Trennung von Mund- und Nasenraum)

Lippen-Kiefer-Gaumenspalte (LKGS)

Mischform aus Lippen-Kieferspalte und Gaumenspalte

Lippen-Kiefer-Gaumenspalte: Probleme für Betroffene

Je nach Art der Spaltform kann es zu verschiedenen Beeinträchtigungen für betroffene Kinder kommen.

#1 Atembeschwerden
Bei einer einseitigen LKGS kann es zur Beeinträchtigung der Atmung durch die Nase kommen.

#2 Sprachprobleme
Da bei vielen Formen der Hasenscharte der Gaumen gespalten ist, neigen Betroffene zum Näseln und zu Problemen bei der Aussprache mancher Konsonanten. Eine Sprachtherapie ist meist ein begleitender Bestandteil zur Behandlung.

#3 Zahnfehlstellungen
Gerade im Oberkiefer kann eine Fehlstellung der Zähne durch eine Spaltung entstehen. Hier empfiehlt sich ein Beratungsgespräch mit einem erfahrenen Kieferorthopäden.

#4 Nahrungsaufnahme
Da bei vielen Formen der Spaltbildung keine Trennung zwischen Mund- und Nasenraum besteht, haben Neugeborene große Schwierigkeiten beim Schlucken.

Gerade beim Stillen kann sich das als schwierig gestalten, ist aber mit der richtigen Technik nicht unmöglich.

“Hasenscharte” behandeln: Informationen zur Operation & Therapie

Ein Eingriff erfolgt meist operativ in spezialisierten Spaltzentren. Dort arbeiten meist ein Team aus HNO-Spezialisten, Kieferorthopäden und Gesichtschirurgen zusammen, um einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen.

Wann werden Lippen-Kiefer-Gaumenspalten behandelt?

Die Babys sind bei der Behandlung in der Regel zwischen drei und sechs Monaten alt. Die meisten Ärzte gehen davon aus, dass je früher die Behandlung beginnt, desto erfolgreicher die Ergebnisse sind.

Operation und Therapie von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten

Die Behandlung orientiert sich an der speziellen Art der Fehlbildung und erstreckt sich oft bis in das Erwachsenenalter.

Das Universitätsklinikum Würzburg für Mund-, Kiefer und plastische Gesichtschirurgie weist darauf hin, dass es in den ersten Behandlungsansätzen vorrangig darum geht, dass das Kind genügend Nahrung zu sich nehmen, also Trinken und Schlucken kann.

Bei einer Lippenspalte ist das Anlegen an der Brust oder Flasche überwiegend kein Problem, bei einer Gaumenspalte wird eine spezielle Gaumenplatte eingesetzt.

In den ersten Operationen liegt der Fokus darauf, die Spalte zu schließen, um die Entwicklung des Kindes zu „normalisieren“, später kommen oft noch kosmetische Eingriffe hinzu. Im Video siehst du einen Überblick über verschiedene Therapiearten der verschiedenen Formen einer Hasenscharte:

Quellen