Ideen für die Vorbereitung und Gestaltung einer Tauffeier
Vielleicht hast du vor, deinen Sohn oder deine Tochter demnächst taufen zu lassen? Hier findest du einige Anregungen für die Vorbereitung und Gestaltung der Tauffeier.

Gästeliste erstellen und Gäste einladen
Bevor du zur Taufe einlädst, solltest du eine Gästeliste erstellen. Auf dieser Liste sollten alle Familienangehörigen, Freunde und Bekannte mit Adressen und Telefonnummern aufgeführt sein, die du zur Taufe einladen möchtest. Natürlich dürfen die Taufpaten nicht fehlen.
Am besten informierst du dich vorher bei deiner Gemeinde, wie viele Leute aktuell im Gottesdienst zugelassen sind und welche Regeln gelten. Das hängt mit von der Größe der Kirche ab und von den Vorgaben des jeweiligen Bundeslandes.
Die meisten Gemeinden brauchen aktuell für die Kontaktnachverfolgung die Gästeliste, um zu wissen, wer an der Taufe teilgenommen hat. Keine Sorge: Diese Liste ist nicht für die Ewigkeit. Sie wird an einem sicheren Ort aufbewahrt und nach einer bestimmten Zeit wieder gelöscht.

Für die Einladung zur Taufe kannst du eine persönliche Taufeinladungskarte gestalten. Es gibt zahlreiche Webseiten, die dich dabei unterstützen. Besonders schön wird die Einladung auch mit einem Foto des kleinen Täuflings darauf.
Wer Lust und Zeit hat, kann die Einladung auch selbst basteln. Dafür kannst du dir Unterstützung bei den Paten und Geschwisterkindern holen. Ideen und Anleitungen zum Basteln einer Einladung zur Taufe, findest du hier.

Lieder für die Taufe auswählen
Vielleicht gibt es Lieder, die dir selbst sehr am Herzen liegen, weil du sie als Kind schon gesungen hast. Oder es gibt ein Familienlied, das bei euch immer bei einer kirchlichen Feier gesungen wird. Dann sprich das unbedingt beim Taufgespräch an.
Meistens gibt es Mittel und Wege, zumindest einen Liedwunsch in den Taufgottesdienst einzubringen. Am besten wählst du Lieder aus, die zum kirchlichen Liedgut gehören, also im evangelischen oder katholischen Gesangbuch zu finden sind.
Manche Gemeinden verwenden auch moderne Gesangbücher für die Gestaltung des Gottesdienstes. In meiner Gemeinde gebrauchen wir zum Beispiel das Liederbuch „zwischen Himmel und Erde“. Dort gibt es neben traditionellem Liedgut zahlreiche neue geistliche Lieder.

Oft sind bei Taufen gerade Klassiker beliebt, die alle mitsingen können. Am besten besuchst du vorher mal einen Gottesdienst in deiner Gemeinde, um ein Gespür für die Traditionen und das Liedgut zu bekommen.
Vielleicht ergibt sich im Anschluss ein Gespräch mit Kantor oder der Kantorin bzw. dem Kirchenmusiker oder der Kirchenmusikerin. Das sind im Zweifelsfall die richtigen Ansprechpartner:innen für die Auswahl der Lieder bei der Taufe.
Klassische und moderne Tauflieder mit Texten und Hörproben findest du außerdem hier.

Den Taufgottesdienst mitgestalten
In manchen Gemeinden besteht die Möglichkeit, sich beim Taufgottesdienst in die Gottesdienstgestaltung einzubringen. Wichtig ist hierbei die Absprache mit der Pfarrperson vor Ort. Es gibt beispielsweise die Möglichkeit:
- sich bei der Gestaltung der Fürbitten einzubringen
- eine Schriftlesung zu übernehmen
- den Taufspruch auszuwählen
- den Gottesdienst musikalisch mitzugestalten
- ein Liedblatt zu erstellen
- ein Foto des Täuflings mit Tauf- und Geburtsdatum am Taufbaum in der Kirche aufzuhängen
- einen Wunsch für den Täufling zu formulieren
- das Taufwasser einzugießen
- die Taufkerze zu gestalten und zu entzünden
Nähere Auskunft zur Mitgestaltung in deiner Gemeinde vor Ort kann dir die Pfarrperson geben, mit der du das Taufgespräch führst.

Schön ist es auch, mit deinem Kind vor und nach dem Taufgottesdienst den Kontakt zur Gemeinde weiterhin zu pflegen und je nach Angebot Kinder-, Krabbel- oder Familiengottesdienste gemeinsam zu besuchen. Auch hier gibt es sicherlich Mitgestaltungmöglichkeiten.

Ein Foto- oder Erinnerungsbuch gestalten
Nach der Taufe kann man ein Buch mit Fotos von den Taufgästen mit persönlichen Wünschen für den Täufling als Erinnerung gestalten. Es gibt auf dem Markt unterschiedliche Tauferinnerungsbücher mit vorgefertigten Textbausteinen und festgelegten Freiplätzen für Fotos.
Alternativ kann man einfach ein Fotoalbum selbst gestalten. Du kannst erzählen, wie du den Tag der Taufe erlebt hast, was dich bewogen hat, dein Kind taufen zu lassen, wie ihr den Taufspruch ausgewählt habt und was du deinem Kind zur Taufe wünschst. Es ist eine schöne Tradition, dieses Erinnerungsbuch jedes Jahr am Tauftag gemeinsam anzuschauen und zu lesen.

In vielen Gemeinden ist die Aufnahme von Fotos während des Gottesdienstes nicht erlaubt. Im Anschluss an den Gottesdienst können in der Regel Fotos am Taufbecken, im Altarbereich oder vor der Kirche gemacht werden.
Es ist hilfreich, wenn du eine Person mit der Aufnahme der Fotos beauftragst und sie im Vorfeld über deine Motivwünsche informierst. Dann hast du im Anschluss nicht so viele verwackelte oder unscharfe Aufnahmen.

Die Taufkerze gestalten
Die Gestaltung der Taufkerze ist ein wichtiger Beitrag zur Taufe. Du kannst entweder eine fertige Taufkerze bestellen. Diese kannst du in christlichen Buchhandlungen oder auch online finden. Oder du gestaltest die Taufkerze selbst. Das ist dann noch ein wenig persönlicher. Wenn du das nicht selbst machen willst, kannst du diese Aufgabe an kreative Taufpatinnen und Taufpaten weitergeben. Welche Aufgaben und Pflichten die Paten haben, liest du hier.
Es gibt zahlreiche Motive für die Gestaltung der Taufkerze. Biblische Motive wie die Arche Noah, ein Regenbogen, ein Kreuz oder eine Taube erinnern an Geschichten im Zusammenhang mit Wasser oder mit Taufe und an den Bund Gottes mit den Menschen.
Ein großer Fisch erinnert an die Geschichte von Jonas Errettung aus den Fluten des Meeres. Ein Ichthys (griech. Fisch), wie er viele Taufkerzen heutzutage ziert, ist ein urchristliches Geheimsymbol und Bekenntnis. Es bedeutet übersetzt: Jesus Christus, Gottes Sohn, Retter.
Weitere Ideen und wie du die Taufkerze selber machen kannst, zeigen wir dir hier.

Man kann sich bei der Gestaltung der Taufkerze außerdem vom Taufspruch inspirieren lassen. In der Regel stehen das Taufdatum und der Name des Täuflings auf der Taufkerze. So kann man die Taufkerze jedes Jahr am Tag der Taufe herausholen, anzünden und das Kind an den Tauftag erinnern.
Die Taufkerze wird vor Beginn des Taufgottesdienstes auf den Altar gestellt und während der Taufzeremonie an der Osterkerze oder an der Altarkerze entzündet. Die Taufkerze erinnert die Taufgemeinde an ein Ich-bin-Wort Jesu aus dem Johannesevangelium: „Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben“ (Johannes 8,12).