Was sagt der Kopfumfang des Babys aus?
Nichts wächst so schnell wie der Kopfumfang: Babys Gehirn braucht Platz, um sich gesund zu entwickeln. Daher wird die Kopfgröße des Babys schon während der Schwangerschaft überwacht, direkt nach der Geburt dokumentiert und bei den U-Untersuchungen regelmäßig kontrolliert.
Das Robert Koch-Institut (RKI) erklärt:
„Zu den wichtigsten anthropometrischen Messgrößen, die im ersten Lebensjahr untersucht werden, zählt der Kopfumfang. Bei Babys und Kleinkindern gilt er als Maß für die Größe und altersgemäße Entwicklung des Gehirns und kann frühzeitig Hinweise auf neurologische Erkrankungen geben.“
Über diesen Link kommt ihr direkt zur Übersichtstabelle, welchen Umfang Babys Kopf wann haben sollte.
Bei den großen Ultraschall-Untersuchungen während deiner Schwangerschaft dokumentiert dein Arzt, wie der Kopf deines Babys wächst. Neben der sogenannten Femurlänge, also der Länge des Oberschenkelknochens, und der Scheitel-Steiß-Länge gibt die Kopfgröße des Babys nämlich besonders gut Aufschluss darüber, ob sich dein Ungeborenes gesund entwickelt beziehungsweise ob Fehlbildungen vorliegen.
Im ersten Trimester wächst der Kopf im Vergleich zum restlichen Körper noch besonders schnell. Erst gegen Ende der Schwangerschaft wird sich das Größenverhältnis von Kopf und Körper wieder ausgeglichen haben.
Bei Jungs: Kopfumfang zwischen 33 – 38 cm
Bei Mädchen: Kopfumfang zwischen 32 – 37 cm
Lass dich davon aber nicht verunsichern. Der Kopf von Babys ist dank der Fontanellen so verformbar, dass er gut durch den Geburtskanal passt. Trotzdem wollen wir euch nichts vormachen, Geburtsverletzungen wie etwa ein Dammriss können immer passieren. Allerdings sind schwere Verletzungen zum Glück selten!
Zur Kontrolle wird der Kopfumfang von Neugeborenen direkt nach der Geburt während der U1 gemessen. Kinderärzte überprüfen mithilfe sogenannter Perzentilkurven, ob sich dein Baby gesund entwickelt.
Alter des Babys | Junge Ø Kopfumfang (cm) |
Mädchen Ø Kopfumfang (cm) |
---|---|---|
0 Monate | 35,4 | 34,7 |
1 Monat | 38 | 37,1 |
2 Monate | 39,8 | 38 |
3 Monate | 41,3 | 38,2 |
4 Monate | 42,1 | 39,8 |
5 Monate | 43 | 40,8 |
6 Monate | 43,8 | 41,6 |
7 Monate | 44,5 | 42,5 |
8 Monate | 45,1 | 43,1 |
9 Monate | 45,7 | 43,8 |
10 Monate | 46,1 | 44,8 |
11 Monate | 46,5 | 45,2 |
12 Monate | 46,8 | 45,5 |
Die Daten aus unserer Tabelle kommen vom Robert Koch-Institut. Sie wurden im Rahmen der repräsentativen „Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland“ (KiGGS) erhoben, die regelmäßig durchgeführt wird.
Noch genauer als diese Tabelle sind die Perzentilen-Kurven, welche das RKI veröffentlicht hat. Sie berücksichtigen nämlich auch gewisse Abweichungen. Hier haben wir dir die Wachstumskurve zur Entwicklung des Kopfumfangs noch einmal verlinkt.
Die Kopfgröße des Babys lässt sich leicht mit einem herkömmlichen Maßband bestimmen. Gemessen wird der Umfang an der breitesten Stelle des Kopfes – etwas oberhalb der Ohren.
Wie entwickelt sich der Kopf des Babys?
In der Idealvorstellung entwickeln sich die Kopfgröße des Babys parallel zu seiner Körpergröße und seinem Gewicht. Obwohl dies meist der Fall ist, musst du dir nicht gleich Sorgen machen, wenn die Maße deines Kindes einmal aus dem Gleichgewicht zu geraten scheinen.
Überblick zur Babyentwicklung
Während eines Wachstumsschubs kann es zum Beispiel passieren, dass nur der Kopfumfang deines Kindes sichtbar zunimmt. Das kann einen manchmal erschrecken, ist aber nicht ungewöhnlich.
„Im ersten Lebensjahr wächst der Kopfumfang bei Mädchen und Jungen am stärksten. Im zweiten Lebensjahr gibt es noch eine moderate Zunahme. Im Alter von 3 Jahren reduziert sich das Wachstum des Kopfumfanges auf weniger als 1 cm pro Jahr“, so das Robert Koch-Institut.
Um die individuelle Entwicklung von Kindern zu berücksichtigen, gibt es in den Perzentilkurven immer bestimmte Grenzwerte. Erst wenn dein Kind regelmäßig und deutlich aus diesem Raster fällt, kann das ein Zeichen dafür sein, dass etwas nicht stimmt.
Der Kopfumfang von Frühchen nimmt schneller zu, als der von zeitgemäß geborenen Babys. Sie komplettieren, was im Uterus hätte stattfinden müssen. Mit zwei Jahren haben Frühgeborene ihren Größenrückstand meist aufgeholt.
Was sind die Ursachen für einen zu großen Kopf?
Im ersten Lebensjahr wächst das Gehirn deines Babys besonders schnell – und somit auch der Kopfumfang. Ein zu großer Kopf beim Baby braucht dich daher zunächst nicht zu beunruhigen. Schließlich hat auch euer Kinderarzt darauf immer einen Blick.
Ist der Kopf eines Kindes zum Beispiel auffällig groß im Verhältnis zu Größe und Gewicht, wird der Kinderarzt zunächst einen Blick auf die Köpfe der Eltern werfen. Meist ist es ein familiäres Charakteristikum. Die Größe der Eltern und Verwandten spielt also immer auch eine Rolle bei der Größe eines Kindes.
Nur etwa jedes 1000ste Baby kommt mit einem krankhaft zu großen Kopf, einem Wasserkopf, auf die Welt. Dabei sammelt sich zu viel Flüssigkeit im Gehirn und die Hirnkammern dehnen sich nach außen aus. Weil die Schädelknochen bei Babys noch nicht zusammengewachsen sind, wächst die Kopfgröße so stark an.
Übrigens: Ein signifikant unterernährtes Baby wird aufhören an Gewicht und Größe zuzulegen, aber der Kopfumfang wird im normalen Maße weiterwachsen. Der Körper verwendet dann alle Kalorien für das wichtige Wachstum des Gehirns.
Was sind die Ursachen für einen zu kleinen Kopf?
Bitte beachte: Wenn wir hier „zu klein“ schreiben ist damit gemeint, dass die Kopfgröße deines Babys wirklich deutlich unterhalb der Grenzwerte in den Perzentilkurven liegt!
In Deutschland haben etwa zwei bis drei Prozent der Bevölkerung eine sogenannte Mikrozephalie. Diese Entwicklungsstörung ist „ein großer Risikofaktor für das Auftreten einer Intelligenzminderung oder auch einer Einschränkung der motorischen Fähigkeiten“, erklärt Angela Kaindl, ärztliche Leiterin des Sozialpädiatrischen Zentrums der Charité Berlin gegenüber der „Zeit“.
Die Ursachen für diese Störung können sehr unterschiedlich sein. Steckt sich die werdende Mutter zum Beispiel mit Röteln, Toxoplasmose oder Syphilis an, kann das die Gehirnentwicklung des Babys beeinträchtigen. Als 2015 in Brasilien auffällig viele Kinder mit einer Mikrozephalie auf die Welt kamen, wurde auch das Zika-Virus als Ursache weltweit bekannt.