13 echt „kranke“ Mädchennamen
Mädchenname oder Krankheit? Diese 13 außergewöhnlichen Namen klingen im medizinischen Kontext leider gar nicht mehr so schön.

#1 Corona
Der klangvolle Name ist aktuell deutlich negativ behaftet. In den Nachrichten dreht sich seit einiger Zeit vieles nur noch um „Corona.“ Aber eigentlich ist Corona ein Name mit sehr schöner Bedeutung. Er stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „Die Krone“ oder „der Kranz“.
Bekannt wurde der Name durch eine frühchristliche Märtyrerin, die heilige Corona. Und auch das Coronavirus bekam seinen Namen durch die Bedeutung: Es erinnert in der Form an eine Krone.
So nennst du dein Kind lieber nicht: Diese Namen haben Mobbing-Potenzial.

#2 Lyssa
Der seltene und ungewöhnliche Name hat seinen Ursprung im Hebräischen, wo er eine göttliche Bedeutung hat. Im Althochdeutschen heißt Lyssa „Die Edle“ und aus dem Altgriechischen hergeleitet “die Lockere”. Im medizinischen Kontext bedeutet Lyssa Tollwut.

#3 Candida
Ein klangvoller und außergewöhnlicher Name mit lateinischem Ursprung. Die eigentliche Bedeutung des Namens Candida ist sehr schön: „Die Glänzende“, „die weiß Glänzende“ oder auch die „Ehrliche“. Er leitet sich von dem lateinischen Wort „candidus“ ab, was rein, glänzend, oder ehrlich bedeutet.
Candida ist aber auch der Name eines Hefepilzes, der unter anderem vaginale Pilzinfektionen verursacht…gar nicht mehr so schön.

#4 Sida
Der seltene Name ist eine Kurzform des Namens „Sidonia“ und bedeutet „die Sidonierin“ oder „die aus der Stadt Sidon“. Schreibt man den Namen allerdings in Großbuchstaben “SIDA”, wird der außergewöhnliche Name zu einer Krankheit: In Spanien und Frankreich ist SIDA der Begriff für AIDS.
Vorsicht, Fettnäpfchen: Diese Vornamen, können im Ausland peinlich werden.

#5 Amelie
Pathologen kennen diesen Begriff: Amelie ist nämlich ein Fachbegriff für das Fehlen von Armen und Beinen. Ganz schön makaber. Eine schönere Bedeutung gibt es aber auch. Amelie stammt von dem Namen Amalie ab und heißt: aus dem Geschlecht der Amelungen stammend. Besser als fehlende Arme und Beine…

#6 Nausea
Dieser ausgefallene und klangvolle Name kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet „Schiff”. Zusammen mit dem englischen -sea am Ende, das Ozean oder Meer heißt, ergibt Nausea daher die tolle Bedeutung: Das Schiff auf dem Meer.
Ob Wissenschaftler wohl durch die Namensbedeutung auch an die Seekrankheit gedacht haben? Nausea bedeutet im medizinischen Umfeld nämlich: Das Gefühl der Übelkeit im Magen-Darm-Trakt, oft verbunden mit Brechreiz.

#7 Siv und Phillis
Getrennt von einander sind die Namen sehr schöne und klangvoll. Von einer Verwendung als Doppelnamen raten wir aber dringend ab. „Siv-Phillis“ erinnert doch zu sehr an die Geschlechtskrankheit Syphilis.
Als Einzelnamen haben beide schöne Bedeutungen. Siv ist ein skandinavischer Name. Die Frau des Donnergottes Thor hieß Siv und der Name bedeutet daher: Die Braut. Phillis stammt vom altgriechischen Namen „Phyllis“ ab. Ein Name aus der griechischen Mythologie. Er bedeutet „das Blütenblatt.“ Sehr schöne Namen, nur lieber nicht zusammen.

#8 Dolores
Der spanische Name Dolores hat seine Wurzeln im Lateinischen. Er leitet sich von dem lateinischen Wort „dolor“ ab, das Schmerz bedeutet. Dolores ist also „die Schmerzerfüllte“. Im religiösen Kontext bedeutet der Name „die schmerzensreiche Mutter“, abgeleitet von Maria de los Dolores: Die Qualen, die Maria als Mutter Jesu Christi erlebte.

#9 Claudia
Dieser bekannte und beliebte Name hat seinen Ursprung im Lateinischen und bedeutet „die Lahmende“ oder „die Hinkende“ – abgeleitet vom lateinischen Wort „claudus = hinkend/lahm“. Manche Namensforscher gehen davon aus, dass Claudia einfach nur „aus dem Geschlecht der Claudier stammend“ bedeutet. Finden wir besser als „die Lahmende.“
Klangvoll und melodisch: Das sind die 17 schönsten italienischen Mädchennamen.

#10 Cäcilie
Cäcilie hat seine Abstammung aus dem altrömischen Geschlechternamen Caecilius. So kann der Name einfach „aus dem Geschlecht der Caecilier stammend“ bedeuten. Er kann allerdings mit „die Blinde“ übersetzt werden, abgeleitet vom lateinischen „caecus”, was ”blind“ bedeutet. Eine schönere Bedeutung gibt es aber auch: die himmlische Lilie.
Vielfältige Namensbedeutung
Namensbedeutungen können sehr vielfältig sein. Es kann durchaus vorkommen, dass ein Name seinen Ursprung gleich in mehreren Kulturen und Sprachen findet.
Oft unterscheiden sich durch die sprachlichen Unterschiede auch die Bedeutungen der Namen. Falls dir die Namensbedeutung deines ungeborenen Kindes wichtig ist, solltest du daher vor der Geburt einmal gründlich recherchieren, um die genauen Bedeutungen deines Wunschnamens zu kennen.

#11 Addison
Addison ist ein englischer Name, der ursprünglich ein Nachname war. Irgendwann wurde er aber auch als Vorname immer beliebter. Addison bedeutet : „der Sohn Adams.“
Einen medizinischen Hintergrund bekommt der Name Addison durch die Erkrankung Morbus Addison. Eine Erkrankung, die auftritt, wenn die Nebenniere kein Cortison (ein Hormon des Körpers) mehr herstellt.

#12 Mania
Der Name Mania ist so vielfältig, wie er außergewöhnlich ist. Mania lautet der Name einer römischen Todesgöttin und Göttin der Unterwelt. Als weibliches Pendant zum Namen „Manius“ bedeutet er auch „die Gute“, „Die Geliebte“ oder „der Meeresstern.“ Als direkte englische Übersetzung des Wortes „Manie“ kann der Name mit einer manisch-depressiven Erkrankung assoziiert werden.

#13 Arnika
Wie viele Namen mit dem Stamm -Arn bedeutet auch Arnika „der Adler“. Bekannter ist Arnika aber als Heilpflanze und bekommt so die schöne Bedeutung „die Heilende“. Und auch als Pflanze sieht Arnika wirklich schön aus: die Blüten blühen in sonnengelb.
Wahrnehmung von Namen
Die Namensgebung von Kindern ist stets im Wandel und so sterben einige Namen aus, während neue dazukommen. Du solltest deinen Wunschnamen daher auch immer im aktuellen Zeitkontext betrachten. Nur, weil ein Name vor 70 Jahren noch angemessen war, muss er das heutzutage nicht mehr sein.
So darfst du dein Kind nicht nennen! Diese Namen sind in Deutschland verboten.