Kümmelzäpfchen für Babys: Hilfe bei Blähungen und Bauchweh

Kümmel
Hilft schonend bei Blähungen: Kümmelzäpfchen für Babys
© Bigstock/ Hihitetlin

Bauchweh und Blähungen – ein Problem, das viele Eltern bei ihren Babys nur zu gut kennen. Kümmelzäpfchen sollen schnell gegen die Beschwerden wirken. Stimmt das? Alles was du bei der Anwendung beachten musst, liest du hier.

Wie wirken Kümmelzäpfchen bei Babys?

So wirkt Kümmel

Kümmel (auch Carum Carvi genannt) enthält ein ätherisches Öl, das Blähungen und Magenkrämpfe lindern kann. Die Heilpflanze hat eine verdauungsfördernde und antibakterielle Wirkung. Darm-Bakterien, die Gase produzieren und somitzu Blähungen führen, werden reduziert.

Carum Carvi wird deswegen gerne als Hausmittel gegen Bauchschmerzen und Blähungen verwendet. Vor allem bei Säuglingen und Kleinkindern, setzen viele Eltern auf die Heilpflanze Kümmel. Beliebt ist zum Beispiel der Fenchel-Anis-Kümmel-Tee gegen Bauchweh.

: welche Sorten eignen sich?

Kümmel in Zäpfchenform

Kümmel gibt es aber auch in anderer Form – zum Beispiel als Zäpfchen. Die eignen sich besonders, wenn die Kleinen Hausmittel wie Tees total verweigern oder andere Hilfsmittel wie Bauchmassagen und Co. nicht gegen die Blähungen helfen.

Kümmelzäpfchen entspannen den Darm und wirken gleichzeitig antibakteriell. Durch die Darmschleimhaut gelangt der Wirkstoff schnell ins Blut und kann dadurch sehr rasch zu einer Besserung führen.

Wann sollte man Kümmelzäpfchen geben?

Carum Carvi Zäpfchen können bei Babys eingesetzt werden bei:

Wegen der verdauungsfördernden Wirkung solltest du bei Durchfall besser auf Kümmelzäpfchen verzichten.

Ab wann darf ich meinem Baby Kümmelzäpfchen geben?

Hier kommt es ganz auf das Präparat beziehungsweise die Dosierung an. Es gibt zum Beispiel einige Zäpfchen, die laut Herstellerangaben schon ab der Geburt geeignet sind – andere erst ab 3 Monaten.

Wenn du dir unsicher bist, kannst du natürlich immer bei deinem Kinderarzt oder deiner Kinderärztin, der Hebamme oder in der Apotheke nachfragen.

Welche Kümmelzäpfchen ab Geburt?

  • Carum Carvi Baby-Kümmelzäpfchen von Pädia kannst du zum Beispiel schon ab der Geburt einsetzen. Sie enthalten ausschließlich Kümmel und Hartfett.

Andere Präparate sind höher dosiert oder enthalten zusätzlich andere Wirkstoffe wie Kamille, Tollkirsche oder Tabak. Daher sind sie nicht für Neugeborene geeignet.

  • Carum carvi comp. Säuglingszäpfchen von WALA können erst ab 3 Monaten gegeben werden.
  • Für Kleinkinder ab einem Jahr gibt es außerdem “Kinderzäpfchen” von WALA sowie WELEDA.

Wie oft kann ich meinem Baby Kümmelzäpfchen geben?

Hier kommt es auf das Präparat beziehungsweise das Alter des Kindes an. Einem Baby unter drei Monaten solltest du nur einmal am Tag ein Zäpfchen geben. Ältere Kinder können auch zwei- oder dreimal am Tag ein Zäpfchen bekommen.

Wichtig ist, dass du dich immer genau an die Dosierungsempfehlungen des Herstellers hältst. Wenn du mal ein Zäpfchen vergessen hast, dann gib beim nächsten Mal auf keinen Fall die doppelte Dosis.

Wie verwendet man Kümmelzäpfchen?

Bereite vor dem Einführen das Zäpfchen vor – es kann sein, dass du es halbieren muss (immer der Breite nach teilen). Das funktioniert am besten mit einem warmen Messer. Auch Tablettenteiler sind oft hilfreich. Ist das Kümmelzäpfchen vorbereitet, kann es auch schon losgehen.

Warte mit dem Einführen am besten bis nach dem Stuhlgang – sonst kommt das Kümmelzäpfchen mit dem bevorstehenden Stuhl gleich wieder raus. Ausnahme hier: Wenn dein Baby an Verstopfung leidet.

: wichtige Infos
  • Wasche dir deine Hände!
  • Lege dein Baby auf den Rücken und schiebe die Beinchen sanft mit einer Hand an den Körper. Jetzt kannst du den After gut erreichen
  • Führe mit deiner anderen Hand das Zäpfchen vorsichtig und langsam ein. Am Anfang bemerkst du einen leichten Widerstand. Schiebe das Zäpfchen so weit, bis der Widerstand nachlässt.
  • Die Beine kannst du wieder loslassen. Halte zur Sicherheit die Pobacken noch einige Minuten zusammen. Du kannst auch das Becken etwas hochlagern, damit das Kümmelzäpfchen nicht ‚rausrutscht‘.
  • Jetzt kannst du dein Baby wieder wickeln und anziehen.
  • Überprüfe nach ein paar Minuten nochmal, ob das Zäpfchen auch wirklich dringeblieben ist.

Tipps, die das Einführen erleichtern:

  • Du kannst etwas warmes Wasser oder Babyöl benutzen, damit das Zäpfchen sich leichter einführen lässt.
  • Wärme das Zäpfchen mit deinen Händen ein bisschen auf, bevor du es aus der Verpackung nimmst.
  • Achte darauf, dass dein Baby möglichst entspannt ist, wenn du ihm das Zäpfchen gibst – dann verkrampft es sich weniger.
  • Führe das Zäpfchen mit der stumpfen Seite zuerst ein. Dann liegt die spitze Seite am After-Ausgang – das verringert den Pressdrang bei deinem Baby.

Wie lange darf ich Kümmelzäpfchen geben?

Je nach Hersteller unterscheidet sich die Anwendungsdauer – hier lohnt sich also ein Blick in den Beipackzettel. Generell sollte die Behandlung aber nach maximal einer Woche abgeschlossen sein. Wenn dein Baby danach auch noch Probleme hat, solltest du unbedingt einen Termin bei deinem Kinderarzt oder deiner Kinderärztin machen.

Sollte dein Baby auch während der Behandlung mit Kümmelzäpfchen noch starke Schmerzen und Blähungen haben, kannst und solltest du natürlich schon früher zu deinem Arzt/ deiner Ärztin.

Gibt es Nebenwirkungen von Kümmelzäpfchen?

Kümmel selbst ist sehr gut verträglich – es sind keine Nebenwirkungen bei Kümmelzäpfchen bekannt. Auch Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten gibt es nicht.

Solange dein Kind nicht gegen Kümmel allergisch ist, sollte es die Zäpfchen gut vertragen.

Übrigens: So eine Allergie zeigt sich erst bei der zweiten Anwendung. Beim ersten Kontakt mit dem Wirkstoff bildet der Körper Allergene – beim zweiten Mal kommt es zu einer allergischen Reaktion. Achte also auch nach der ersten Anwendung darauf, wie dein Baby die Kümmelzäpfchen verträgt.

Wo kann ich Kümmelzäpfchen kaufen?

Du kannst die Zäpfchen rezeptfrei in der Apotheke oder online kaufen. Im Schnitt kostet hier eine Packung mit 10 Zäpfchen etwa 10 Euro. Auch in vielen Drogeriemärkten kannst du die Carum carvi Zäpfchen kaufen.

Obwohl Kümmelzäpfchen als Phytopharmaka (also pflanzliche Arzneimittel) gelten, kann dein Kinderarzt oder deine Kinderärztin sie auch verschreiben. Einige Versicherungen tragen außerdem die (Teil)Kosten für rezeptfreie Arzneimittel für Kinder unter 12 Jahren.

Quellen