Mein Kind will nicht essen: 6 Tipps wie es besser klappt

Hacks für schlechte Esser

Gehörst du auch zu den leidgeplagten „Mein Kind will nicht essen“-Mamas? Kein Grund zur Sorge. Mit diesen Tipps wird sich auch dein Kind gesund ernähren.

Im Video findest du außerdem 4 Food-Hacks, mit denen du den Appetit von schlechte Essern anregen kannst. Gleich anschauen.

Gar nicht so leicht, das eigene Kind gesund zu ernähren, wenn es sich partout weigert, zu essen. Schließlich spielt eine ausgewogene und gesunde Ernährung eine maßgebliche Rolle für die Entwicklung.

Oft machen sich Eltern in dieser Sache aber unnötig Druck. Denn eine Faustregel lautet: Ein gesundes Kind isst, wenn es Hunger hat. Manche Sprösslinge entpuppen sich eben als kleine Gourmets und picken sich schon in jungen Jahren nur die Leckerbissen heraus.

Die richtige Auswahl macht’s

Als Mama oder Papa hast du es in der Hand, was dein Kind zu essen bekommt. Biete ihm eine kleine, gesunde Auswahl an Nahrungsmitteln an und lass es selbstständig entscheiden, was es davon zu sich nehmen möchte. Das Kleine sollte außerdem seine Mahlzeiten mit allen Sinnen erkunden dürfen. Dazu zählt das Essen in die Hand zu nehmen, es zu riechen und wild in die verschiedensten Dinge einfach hinein zu beißen. Man spricht auch von Baby-led Weaning. Strenge Tischregeln könnten diese Entdeckungsneugierde einschränken.

Mein Kind will nicht essen: Mögliche Gründe

Nimmt ein Kind auffällig häufig nur noch ähnlich schmeckende Lebensmittel zu sich, kann das ein Zeichen dafür sein, dass es gerade eine Wachstumsphase durchmacht. In dieser Zeit verlangt der junge Körper eben mal nach Kohlenhydrate, ein anderes Mal nach Eiweiß. Da braucht es einen nicht weiter wundern, wenn das Kleine andere Nahrungsmittel ablehnt – zumindest vorübergehend. Manchmal ist die Essensverweigerung aber auch ein natürlichen Schutzmechanismus. Die Skepsis vor Unbekanntem hat unsere Vorfahren vor möglicherweise gefährlichem Essen bewahrt. Bei neuen Nahrungsmitteln lohnt es sich daher, sie immer wieder anzubieten.

Mit diesen 6 Tipps kappt’s am Esstisch

  • #1 Keinen Druck ausüben. Wollen deine Kinder etwas partout nicht essen, solltest du sie dazu auch nicht zwingen.
  • #2 Besonders bei unbekannten, neuen Lebensmitteln lohnt es sich, sie dem Kleinen immer wieder anzubieten.
  • #3 Wann immer es möglich ist, die Mahlzeiten gemeinsam zu sich nehmen und gegebenenfalls auch schon zusammen zubereiten.
  • #4 Biete deinem Kind eine breite, gesunde Auswahl an und lass es selbst entscheiden, was es davon probieren möchte.
  • #5 Bremse das Esserlebnis deines Sprösslings nicht durch strenge Tischregeln aus. Tischmanieren lernt es noch früh genug.
  • #6 Auch die eigene Ernährung wird genau beobachtet. Sei dir deiner Vorbildfunktion also immer bewusst.

Mach dir also um das Essverhalten deines Kindes erstmal keine Sorgen. Vor allem, wenn es sonst fit und gesund wirkt. Manchmal gibt es logische Gründe, warum die Kleinen manches ablehnen – Brokkoli zum Beispiel. Der schmeckt grundsätzlich eher etwas bitter. Weil auch giftige Substanzen einen natürlichen, bitteren Geschmack haben, klingel in unserem Körper immer noch instinktiv die Alarmglocken. Erwachsene haben aber gelernt, dass zumindest von Brokkoli keine Gefahr ausgeht.

Übrigens hat eine Studie erst kürzlich gezeigt, dass das Essverhalten auch Charaktersache ist. Schüchterne Kinder seinen demnach zum Beispiel grundsätzlich etwas mäkelig bei der Nahrungsauswahl. Mehr dazu auf der nächsten Seite.