Milchschorf bei Babys erkennen und behandeln

Mama hält Baby Kopf in den Händen
Schuppen auf dem Baby-Kopf? Das könnte Milchschorf sein.
© Bigstock/ guruxox

Wenn dein Baby plötzlich Schuppen auf dem Kopf bekommt, dann könnte das ein Milchschorf sein. Wie du ihn von Kopfgneis unterscheidest und, wie du deinem Baby jetzt helfen kannst. Außerdem: Darf ich Milchschorf entfernen?

Was ist Milchschorf?

Milchschorf (Crusta lactea) ist eine Hautkrankheit, bei der gelb-bräunliche verkrustete Schuppen am Kopf und im Gesicht des Babys auftreten.

: Milchschorf
Mit Milch hat das nichts zu tun

Anders als der Name vermuten lässt, wird Milchschorf nicht durch Milch verursacht. Er hat den Namen, weil die Schüppchen auf Babys Kopf häufig eine Kruste bilden – diese sieht aus wie angebrannte Milch. Milchschorf hat also nichts mit Milch oder einer Unverträglichkeit dagegen zu tun.

Oft wird fälschlich angenommen, dass Milchschorf und Kopfgneis Synonyme sind. Denn die Symptome sind sich sehr ähnlich. Bei beiden treten Hautschüppchen auf. Doch die Ursachen sind jeweils andere. Und während Kopfgneis eine harmlose Hautreaktion ist, kann Milchschorf auf Neurodermitis beim Baby hindeuten.

Was ist der Unterschied zwischen Milchschorf und Kopfgneis?

Kopfgneis entsteht durch eine überschüssige Talgproduktion der Haut. Die Hautschüppchen sind harmlos, jucken und schmerzen nicht und müssen auch nicht gesondert behandelt werden. Der Kopfgneis reguliert sich mit der Zeit von selbst.

Beim Milchschorf hingegen handelt es sich um eine ernstzunehmende Hautkrankheit. Wie die Deutsche Haut- und Allergiehilfe e.V. erklärt, kann es ein Vorbote einer Neurodermitis sein:

„Die Neurodermitis beginnt häufig bereits im zweiten bis dritten Lebensmonat. Beim Säugling sind vor allem die Wangen sowie der behaarte Kopf betroffen. Nach anfänglichen Rötungen der Haut bilden sich dort feine, gelblich weiße Schuppungen und Bläschen, die aufplatzen können. Daraus entwickelt sich oft ein nässendes, verkrustetes Ekzem, das umgangssprachlich als Milchschorf bezeichnet wird.“

Milchschorf oder Kopfgneis

© TargetVideo

Warum bekommen Babys Milchschorf?

Genau wie bei Neurodermitis sind die Ursachen für Milchschorf nicht abschließend geklärt. Einige Studien weisen darauf hin, dass es eine gewisse genetische Veranlagung geben könnte. Vermutet wird außerdem, dass Allergene und Umwelteinflüsse wie zum Beispiel Zigarettenrauch zu den Auslösern gehören könnten.

Weil genetische Veranlagungen beteiligt sein könnten, kannst du auch nicht gegen Milchschorf vorbeugen.

So kannst du Milchschorf erkennen

Milchschorf tritt erst ab dem dritten Lebensmonat auf. An diesen Anzeichen kannst du es erkennen:

  • harte, gelb-bräunliche Schuppen
  • flächige, starke Rötung
  • Tritt zuerst am Kopf oder den behaarten Gesichtsstellen (Augenbrauen) auf
  • Kann auch auf Wangen, Rumpf und Extremitäten vorkommen
  • Starker Juckreiz

Übrigens: Milchschorf ist eine Hautkrankheit, die nicht ansteckend ist! Auch das Haarwachstum deines Babys wird dadurch nicht beeinflusst.

Ich glaube, mein Kind hat Milchschorf – was jetzt?

Bei dem Verdacht auf Milchschorf solltest du immer deinen Kinderarzt aufsuchen. Denn die Hautkrankheit bedarf in der Regel einer medizinischen Behandlung. Dein Arzt kann dir Gels und Salben empfehlen.

Sollte man Milchschorf entfernen?

Auf keinen Fall solltest du die Schuppen des Milchschorfs abkratzen!

Wenn du den Milchschorf entfernst, ist das sehr schmerzhaft für dein Baby. Außerdem können so kleine Wunden auf der Kopfhaut deines Kindes entstehen, in denen sich schnell Bakterien festsetzen können. Dadurch kann es zu Entzündungen kommen.

Hausmittel und Tipps bei Milchschorf

Wenn dein Kind an den juckenden Schuppen leidet, dann willst du natürlich helfen. Hier findest du ein paar Hausmittel, die du probieren kannst:

  • Achte auf sorgfältige Hautpflege

Wichtig ist, dass du vermeidest, dass die Babyhaut austrocknet. Creme also dein Baby regelmäßig (mit einer vom Arzt empfohlenen Salbe) ein.

  • Richtig waschen

Abduschen trocknet die Haut weniger aus als baden.

  • Atmungsaktive Kleidung und keine Hitze

Enge, kratzige Kleidung und große Hitze machen den Juckreiz bei deinem Baby nur noch schlimmer. Setze deswegen auf weiche, atmungsaktive Kleidung. Vermeide außerdem große Hitze oder hohe Luftfeuchtigkeit im Raum deines Kindes.

  • Schneide die Fingernägel kurz

Wenn es juckt, dann will sich dein Baby kratzen. Bei einem Milchschorf kann es durch das Kratzen aber zu Verletzungen kommen. Um das zu verhindern, solltest du die Nägel deines Babys möglichst kurz schneiden.

: Extra-Tipps für nachts: Fäustlinge

Vor allem nachts kannst du deinem Kind dünne Fäustlinge anziehen, damit es sich nicht kratzen kann.

  • Kalte Umschläge für kurzfristige Hilfe

Wenn es dein Baby sehr stark juckt, können kühle Umschläge kurzfristig helfen.

Wichtig: Wenn sich die harten Schuppen auf dem Gesicht ausbreiten oder sich eine Windeldermatitis entwickeln, solltest du unbedingt nochmal zu deinem Kinderarzt.

Zum Schluss noch eine gute Nachricht: Auch wenn dein Baby Milchschorf hat, wird die Hautkrankheit mit großer Wahrscheinlichkeit in den ersten Lebensjahren von selbst wieder abheilen.

FAQ: Milchschorf

Ist Milchschorf Neurodermitis?

Wann mit Milchschorf zum Arzt?

Wie lange dauert der Milchschorf?

Hat jedes Kind Milchschorf?

Ist Milchschorf gefährlich?

Quellen