Nabelpflege beim Baby: So kann der Bauchnabel gut abheilen

vonConnie Gräf-Adams | freie Autorin
Symbolbild: Nabelpflege eines Neugorenen
Darauf musst du bei der Nabelpflege deines Babys achten.
© Pexels / Vidal Balielo Jr

In den ersten zwei bis drei Wochen nach der Geburt braucht der Bauchnabel deines Säuglings eine besonders sorgfältige Pflege. Oberstes Prinzip bei der Nabelpflege ist Hygiene, um die Entwicklung von Hautirritationen und Entzündungen zu vermeiden. Hier erfährst du, worauf bei der täglichen Reinigung zu achten ist und wie der Heilungsprozess unterstützt werden kann.

Warum wird der Nabelschnurrest abgeklemmt?

Über die Nabelschnur ist das Baby während der Schwangerschaft mit der Mutter verbunden und wird mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Gleichzeitig werden auf diesem Weg Kohlenmonoxid und Abfallprodukte des kindlichen Stoffwechsels abtransportiert. Nach der Geburt trennt die Hebamme die Nabelschnur ab. Dabei bleibt ein kleiner Stummel der Nabelschnur zurück. Um Nachbluten zu vermeiden, wird er meistens mit einer Plastikklemme verschlossen. Manche Hebammen binden den Stumpf mit einem Faden ab.

Worauf ist bei der Nabelpflege nach der Geburt zu achten?

Es gibt verschiedene Arten, Babys Bauchnabel zu pflegen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt die offene Nabelpflege. Das bedeutet, dass der Nabel offen oberhalb des Bunds der Windel abheilt. So trocknet der verbliebene Stummel der Nabelschnur am schnellsten ab.

Wichtig ist, dass der Nabel immer sauber und trocken ist. Kontrolliere die Bauchnabel-Region bei jedem Windelwechsel auf Verschmutzungen, Rötungen oder nässende Stellen. Sollte der Nabel beim Wickeln nass werden – was bei Jungen öfters der Fall sein kann – trockne den Nabel und die umliegende Haut vorsichtig ab. Säubern musst du den Nabel nur einmal am Tag:

  • Wasch dir vorher immer gründlich die Hände, damit keine Keime in den Nabel gelangen und Entzündungen hervorrufen können.
  • Pflegeprodukte sind nicht erforderlich. Für die Reinigung genügt handwarmes Wasser, das zuvor abgekocht wurde. Alternativ kann auch eine Kochsalzlösung (0,9% NaCl) verwendet werden.
  • Befeuchte einen sterilen Gazetupfer oder ein steriles Wattestächen mit etwas Flüssigkeit und entferne behutsam das abgesonderte Wundsekret rund um den Nabel. Hat sich Schorf gebildet, sollte dieser nicht abgelöst werden.
  • Anschließend die Feuchtigkeit mit einer sauberen Mullwindel sanft abtupfen, nicht reiben.
  • Das Auftragen von etwas Muttermilch kann heilungsfördernd wirken.

Beim Wickeln ist darauf achten, dass der Nabel immer oberhalb der Windel liegt. Ein hoher Bund kann einfach umgeschlagen werden. So kommt ausreichend Luft an die Stelle. Die empfindliche Region ist zudem vor Reibung und dem Kontakt mit Urin geschützt.

Darf das Baby gebadet werden, wenn der Nabelstummel noch nicht abgefallen ist?

Während früher ein strenges Badeverbot galt, bevor der Nabelschnurrest abgefallen ist, ist man mittlerweile davon abgerückt. So lange keine Anzeichen einer Entzündung zu erkennen sind, kann das Baby vom ersten Tag an gebadet werden. Der Heilungsprozess wird nicht verzögert, wenn der Bauchnabel beim Baden oder Waschen kurzfristig nass wird.

Wichtig: Zum Abtrocknen der Nabelregion solltest du ein separates Handtuch verwenden. So vermeidest du, dass andere Körperregionen mit möglichen Keimen des Nabelstumpfes in Berührung kommen.

: Für sicheren Badespaß

Wann fällt der Nabelschnurstumpf ab?

Der Nabelschnurrest trocknet zunehmend ein und färbt sich dunkel. Er fällt von alleine ab, meistens zwischen dem fünften und zehnten Lebenstag. Bei manchen Babys geschieht dies sogar schon am zweiten oder dritten Tag, bei anderen erst nach etwa zwei Wochen. Dauert es etwas länger, sollte man auf keinen Fall nachhelfen. Das erhöht das Infektionsrisiko.

Schmerzen bereitet das Abfallen des Stummels deinem Baby nicht. Es handelt sich um abgestorbenes Gewebe, das keine Nerven enthält.

Wie wird der Nabel nach dem Abfall des Nabelschnurrests gepflegt?

Schmiert oder blutet die Wunde noch leicht in den ersten Tagen nach Abfallen des Stummels, besteht kein Anlass zur Sorge. In der Regel handelt es sich um eine harmlose Reaktion. Solltest du unsicher sein, lass den Nabel nochmals von deiner Hebamme anschauen.

Der Nabel bleibt weiterhin eine sensible Stelle, die sorgsam gepflegt und stets trocken gehalten werden muss. Reinige den Nabel weiterhin behutsam. Nach dem Baden kannst du ihn zum Abtrocknen leicht spreizen, damit sich hier keine krankheitserregenden Keime ansiedeln können.

Welche Komplikationen können am Bauchnabel auftreten?

Bei sorgsamer Nabelpflege treten nur äußerst selten Komplikationen auf. Nach Abfallen des Nabelstummels kann sich in unmittelbarer Nähe des Bauchnabels ein rötlicher Knoten entwickeln. Wird er größer, beginnt zu nässen und riecht unangenehm, kann es sich um ein Nabelgranulom handeln.

Wenn sich der Nabel beim Schreien oder Pressen beim Stuhlgang nach außen wölbt, könnte ein Nabelbruch (Nabelhernie) dahinter stecken.

In beiden Fällen solltest du mit dem Baby den Kinderarzt aufsuchen. Das gilt auch

  • wenn größere Mengen an Blut und Eiter austreten, die über normales Wundnässen hinausgehen
  • die Haut um den Nabel gerötet ist
  • oder dein Baby Fieber bekommt.

Quellen