Hergehört! 13 Namen, die du gut schreien kannst
Kommt dir das bekannt vor: Du rufst und rufst, dein Kind hört aber nicht? Für diesen Fall haben wir 13 Namen für Jungs und Mädchen, die du besonders gut schreien kannst…

#1 Justus
Wenn du die Bücher- und Hörspielreihe „Die drei ???“ kennst, weißt du, dass du den Namen Justus ganz hervorragend schreien kannst. Das beweist uns Justus Tante Mathilda in fast jeder Folge, wenn sie seinen Namen über den Schrottplatz schreit. Die zwei Vokale „u“ lassen sich schön in die Länge ziehen und wunderbar laut rufen.
Viele Vokale
Suche Namen, die viele Vokale im Namen haben. Am besten haben sie auch einen Vokal wie „i“ oder „a“ am Ende. Die lassen sich besonders gut aussprechen und durch den Klang der Vokale können sie auch besonders gut und laut geschrien werden. Steht ein kurzer, abgehackter Konsonant am Ende des Namens (wie „t“, „s“ oder „n“), können die Vokale in der Mitte des Namens einfach langgezogen geschrien werden.

#2 Helga
Warst du schon einmal auf einem Musik-Festival unterwegs, dann kommt dir der Name Helga sicher bekannt vor. Dieser eher altmodische Name ist auf Festivals sehr beliebt und beweist, dass du Helga sehr laut und gut rufen kannst.
Du findest altdeutsche Namen toll? Hier findest du noch mehr.

#3 Federico
Kommt dir bei diesem Namen auch gleich eine bekannte Fernsehwerbung in den Sinn? Falls ja, dann weißt du, wie gut sich der italienische und spanische Name Federico zum Schreien eignet. Schließlich kann die italienische Mutter ihn so laut durch die Straßen rufen, dass Federico auch wirklich zum Essen kommt.
Auch die Namensbedeutung setzt ein lautes Statement. Federico bedeutet: der Friedensreiche oder der beschützende Herrscher.
Du liebst italienische Namen? Hier findest du noch mehr klangvolle, italienische Jungennamen.

#4 Maja
Spätestens seit Karel Gott das Titellied zur gleichnamigen Serie „Die Biene Maja“ eindrucksvoll eingesungen hat, wissen wir, dass sich der Name Maja wunderbar zum lauten Rufen eignet. Durch den klangvollen Vokal „a“ in der Mitte und am Ende des Namens kann er schön laut und langgezogen geschrien werden.

#5 Justin
Teenies zweier Generationen haben es perfektioniert diesen Namen zu schrieben beziehungsweise vor allem zu kreischen. Justin Timberlake hat Ende der 90er Jahre mit seiner Boyband NSYNC dafür gesorgt, dass uns der Name Justin bis heute in den Ohren klingt. 2010 übernahm dann Justin Bieber: wieder kreischten Millionen begeisterte Fans diesen Namen.
Die Karriere deines Kindes hängt von seinem Namen ab? Klingt unglaublich, ist aber wahr.

#6 Jeanny
Bekannt ist dir der Name wohl durch den Song „Jeanny“ von Falco. In dem wird der Name im Refrain ziemlich laut gerufen. Durch das „y“ am Ende des Namens, dass wie ein Vokal klingt, kann Jeanny besonders gut geschrien werden.
Eine schöne Bedeutung hat der Name außerdem. Als Kurzform des Namens Jean/Johanna stammt er aus dem Hebräischen und bedeutet so viel wie „Jahwe ist gnädig“ oder „Jahwe ist gütig“.

#7 Harry
7 Bücher und 8 Filme lang hören wir den Namen Harry in sämtlichen Variationen geschrien und gerufen. Panisch, wütend, freudig… Harry Potter aus den gleichnamigen Büchern hört seinen Namen ziemlich häufig in lauter Tonlage. Durch das „a“ und das „y“ am Ende kann man ihn schön klangvoll und langgezogen rufen.

#8 Bibi
Die Hörspiele um eine kleine Hexe aus Neustadt beweisen uns seit Jahren, dass sich der Name „Bibi“ besonders gut zum Rufen eignet. Die Hexe Bibi Blocksberg stellt schließlich jede Menge Blödsinn an und wir hören Mama Barbara ziemlich häufig ihren Namen schreiben.

#9 Robert
Bist du nur ein bisschen in der „Promi-Szene Deutschland“ bewandert? Dann weißt du, auf welche besondere Art und Weise du diesen Namen rufen solltest. Durch die Reality-TV Familie „Die Geißens“ haben zumindest wir gleich das langgezogene und durchdringende „Roooobeeeert“ im Kopf.

#10 Heidi
Auch bei diesem Namen hören wir seine gute Ruf-Tauglichkeit bereits im Titellied zur gleichnamigen Serie über das Mädchen auf der Alm. Durch das „ei“ und das „i“ kann man den Namen Heidi richtig schön laut rufen (und singen). Außergewöhnlich und selten ist er noch dazu!

#11 Michel
Wie gut man den Namen Michel schreien kann, beweist uns der Vater von Michel aus Lönneberga eindrucksvoll in den Kinderfilmen. Michel stellt so viel Schabernack an, dass seine arme Familie gefühlt jede Minute seinen Namen schreit, ruft oder sogar brüllt.
In der schwedischen Originalvorlage heißt Michel übrigens Emil. Auch ein schöner Name zum Rufen.

#12 Elsa
Auch der Name Elsa eignet sich hervorragend zum Schreien. Der Vokal „a“ am Ende kann schön langgezogen gerufen werden. Das beweisen uns Anna, Christoff und Olaf in den beiden “Die Eiskönigin”-Filmen, in denen sie immer wieder Elsa rufen müssen. Aber auch Anna oder Olaf sind tolle Namen zum Schreien!

#13 Kevin
Wenn du den beliebten Weihnachtsfilm „Kevin allein zu Haus“ kennst, dann kommt dir bestimmt auch gleich der ganz bestimmte Tonfall in den Sinn, wie Kevin in den Filmen gerufen wird. Durch die beiden Vokale im Namen lässt sich Kevin schön lang ziehen und besonders gut laut schreien.