Irgendwann, je nach persönlicher Geduldsspanne und musikalischem Anspruch, ist der Moment gekommen, da kann man das Spieluhr-Gedudel nicht mehr ertragen. Da ist einem dann auch – sofern überhaupt jemals von Interesse gewesen – der historische Wert eines Wiegenlied-Klassikers wie „Der Mond ist aufgegangen“ völlig egal. Fun-Fact: Das Gedicht „Abendlieb“ von Matthias Claudius, aus dem das bekannte Gute-Nacht-Lied hervorgeht, ist tatsächlich das bekannteste deutsche Gedicht – noch vor allen Werken von Goethe und Schiller.
Aber wir waren gerade dabei, uns über die Eintönigkeit der gemeinen Spieluhr aufzuregen. Zwar schätzen wir ihre treuen Dienste uns dabei zu helfen, das Baby ins Land der Träume zu schicken. Aber komm schon: Das muss doch besser gehen!
Diesen Punkt der Frustration haben wohl auch die Köpfe hinter der amerikanischen Firma „Rockabye Baby!“ gedacht. Auf ihrer Website schreiben sie über sich: Wir machen Rockmusik (und Popmusik) babyfreundlich und Kindermusik erwachsenentauglich. Und damit haben sie wirklich nicht nur hochgestapelt. Wir finden hier Songs von Adele bis Nirvana – von Pop bis Rock und ein bisschen Hip-Hop ist auch dabei. Ein paar Beispiele:
- „Hey Ya!“ von OutKast
- „Happy“ von Pharrell Williams
- „Hello“ von Adele
- „Enter Sandman“ von Metallica
- „Smells like Teen Spirit“ von Nirvana
Wer jetzt harte Gitarrenriffs oder durchdringende Bässe erwartet, den müssen wir enttäuschen. So viel Bums haben die Lieder dann doch nicht. Sie sind ja immer noch Einschlaflieder. Aber auch die leisen und verlangsamten Versionen stimmen uns irgendwie zufrieden. Vielleicht auch deswegen, weil wir so unserem musikalischen Bildungsauftrag nachkommen können ?
Aber hört doch selbst mal rein. Hier ist die „Rockabye Baby!“- Version von Adeles Hello: