Ab wann sollte mein Baby den Pinzettengriff können?

vonMichaela Brehm | Redaktionsleitung
Baby übt Pinzettengriff mit Käse
Fingerfood als Anreiz für den Pinzettengriff
© Bigstock/ Danilsson

Der Pinzettengriff ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung der Feinmotorik deines Kindes. Erfahre hier, ab wann die meisten Kinder den Pinzettengriff beherrschen, wie du diese Entwicklung fördern kannst und welche Risiken der Meilenstein mit sich bringt.

Pinzettengriff: Teamwork von Daumen und Zeigefinger

Der Pinzettengriff ist ein ganz entscheidender Schritt in der motorischen Entwicklung deines Babys. Dabei werden die Fingerkuppen des Daumens und Zeigefingers bewusst zusammengeführt, um einen kleinen Gegenstand aufzuheben. Das erfordert viel Konzentration und noch mehr Übung. Also keine Sorge, wenn andere Kinder den Pinzettengriff schon beherrschen.

Lies hier, wie sich das Greifen deines Babys vor dem Pinzettengriff entwickelt.

Ab wann können Babys den Pinzettengriff?

Die meisten Babys lernen den Pinzettengriff mit circa neun oder zehn Monaten und verfeinern ihn dann stetig. Zunächst klemmen Babys Gegenstände noch eher zwischen den unteren Teil des Daumens und des Zeigefingers. Doch schnell wird diese Bewegung verfeinert und dein Kind kann kleine Dinge vorne zwischen den Fingern packen.

: Pinzettengriff und Zangengriff
Das ist der Unterschied

Sind die Fingerchen beim Greifen sogar schon leicht gekrümmt, sodass die Fingerkuppen von Daumen und Zeigefinger genau zusammentreffen, spricht man streng genommen nicht mehr vom Pinzettengriff, sondern vom Zangengriff. Diesen können die meisten Kinder um den elften Monat herum.

Aber: Natürlich gibt es keinen Stichtag, ab wann der Pinzettengriff beziehungsweise der Zangengriff beherrscht werden muss. Wie beim Krabbeln, Laufen und Co. gilt auch hier: Jedes Kind entwickelt sich individuell und in seinem eigenen Tempo! Wenn du dir dennoch Sorgen machst, besprich dies doch bei der U6 mit deinem Kinderarzt oder deiner Kinderärztin. Die steht passenderweise spätestens zum ersten Geburtstag an.

Pinzettengriff fördern mit Spiel und Spaß

Wenn du dein Kind auf dem Weg zum Pinzettengriff unterstützen möchtest, gibt es einige Methoden, Spiele und Hilfsmittel.

  • Fingerspiele: Kurze Fingerspiele machen nicht nur Spaß, sie fördern auch ganz spielerisch die Motorik der Hände. Setze auf Reime, bei denen ganz gezielt Daumen und Zeigefinger zusammengeführt werden, etwa Kasper und Krokodil. Hier findest du jede Menge lustiger Fingerspiele mit Text und Bewegungsanleitung.
  • Lieblingsessen in kleinen Portionen: Wenn du dabei bist, bietet es sich an, mit dem Lieblings-Obst oder Gemüse einen Anreiz zu schaffen.
  • Vormachen und Nachmachen lassen: Mache deinem Kind regelmäßig vor, wie du Gegenstände aufgreifst und gebe sie im Pinzettengriff haltend an dein Kind weiter.

Auch diese kleinen Spielideen können den notwenigen Anreiz geben, die Finger gezielter einzusetzen. Dazu lassen sie sich ganz leicht aus Gegenständen basteln, die du bestimmt schon im Haus hast.

Wie wäre es mit diesem Regenbogenball? Dein Kleines muss die Tücher gezielt greifen und die sie langsam und behutsam aus dem Ball herausziehen.

Rein statt raus heiß es bei diesem Spiel: Erst muss dein Kind die Deckel aufsammeln und dann in den Schlitz stecken. Wenn du kleine Flaschendeckel verwendest, wird der Pinzettengriff noch stärker gefordert.

Das ist ein echtes Gedulds- und Motorikspiel: Wie bekomme ich den Ball nur wieder aus dem Schneebesen? Auf dein Kind wartet ein riesiges Erfolgserlebnis und auf die Eltern mal ein paar Minuten Zeit, um den Kaffee warm zu trinken.

Pinzettengriff macht kleine Dinge interessant – und birgt damit auch neue Gefahren

Bisher hat dein Baby sein Spielzeug nur mit der ganzen Hand aufnehmen können, der Pinzettengriff macht jetzt natürlich auch kleinere Dinge interessant: Knöpfe, Steinchen, Fussel und für kleine Vielfraße jede Form von kleingeschnittenem Essen. Es macht den Kindern Spaß, das Fingerfood zu begutachten und selbst aufzupicken. Aber Vorsicht: Gerade bei Früchten wie Beeren oder Trauben, aber auch generell bei Kleingeschnittenem besteht die Gefahr, dass sich dein Baby daran verschluckt. Lass es also beim Essen lieber nicht unbeaufsichtigt.

Aus deiner eigenen Erfahrung weißt du aber sicher, dass sich dein Baby nicht nur Essen, sondern fast alles gerne in den Mund steckt, um es zu befühlen. Dieser Reflex ist auch mit einem Dreivierteljahr noch stark ausgeprägt. Daher solltest du dein Baby jetzt ein bisschen genauer im Auge behalten, um reagieren zu können, wenn etwas im Mund landet, das da nicht reingehört.

FAQ – Deine Fragen zum Pinzettengriff

Was ist der Unterschied zwischen Zangengriff and Pinzettengriff?

In welchem Alter Pinzettengriff?

Wie übt man den Pinzettengriff?

Warum ist der Pinzettengriff wichtig?

Quellen