Bookmark

Was du beim Schnuller abkochen beachten solltest

Ein glückliches Baby mit Schnuller sitzt in einem Kinderwagen
© Bigstock/ Marchibas

Schnell landet der Schnuller auf dem Boden – etwa beim Spazieren, Zuhause oder im Supermarkt. Und jetzt: Den Schnuller abkochen, nur kurz abwaschen oder doch besser austauschen? Hier erfährst du, wie du Schnuller richtig reinigst.

Schnuller abkochen: Wann und wie lange?

Das Immunsystem von Babys ist noch im Training. Daher muss in ihrer Umgebung für genügend Hygiene gesorgt werden. Auf der anderen Seite lernt das Immunsystem nur, wenn es auch mit Erregern in Kontakt kommt.

Schnuller sterilisieren: Ab und bis wann?

Ärzte und Hebammen empfehlen, in den ersten sechs Monaten möglichst täglich den Schnuller zu sterilisieren. Das gilt vor allem für Frühchen und Babys, die aufgrund einer Krankheit ein schwaches Immunsystem haben.

Wenn dein Baby größer wird, ist das Schnuller abkochen nicht mehr täglich notwendig. Wenn dein Kind in die orale Phase kommt und alle möglichen Gegenstände in den Mund nimmt, kannst du auf ein strenges Schnuller sterilisieren verzichten

Dann reicht es, den Schnuller unter fließendem warmem Wasser abzuspülen und etwa alle drei Tage den Schnuller auskochen zu lassen.

Du musst den Schnuller natürlich immer noch reinigen, wenn er auf einen stark verschmutzen Boden gefallen ist: etwa auf die Straße, oder den Boden der U-Bahn.

: Unabhängig vom Alter

Wenn du einen neuen Schnuller kaufst, solltest du vor dem ersten Gebrauch immer den Schnuller auskochen. Dadurch werden Rückstände und eventuelle Schadstoffe aus Herstellung und Verpackung des Schnullers entfernt.

Anleitung: Schnuller abkochen im Topf

Bevor du den Schnuller in den Kochtopf gibst, solltest du ihn unter fließendem Wasser einmal gründlich abspülen. Dann gehst du folgendermaßen vor:

  • Damit der Nuckel unter Wasser bleibt, drückst du die Luft aus dem Saugstück heraus.
  • Am besten benutzt du für das Schnuller abkochen einen eigenen kleinen Topf, denn eventuelle Rückstände von Speiseresten können beim Kochen neue Keime am Schnuller ansiedeln.
  • Fülle den Topf mit Wasser, bis der Schnuller vollständig bedeckt ist.
  • Du kannst das Wasser auch im Wasserkocher kochen, dann musst du nicht darauf warten, bis das Wasser im Topf kocht.
: Sprachtherapeutin erklärt
  • Wenn das Wasser kocht, solltest du den Schnuller für mindestens fünf Minuten abkochen lassen.
  • Um sicherzugehen, dass der Schnuller steril ist, solltest du ihn für zehn Minuten im Wasser kochen lassen.
  • Achte darauf, dass der Schnuller wieder vollständig abgekühlt ist, bevor du ihn deinem Baby wieder gibst.

Schnuller auskochen im Wasserkocher

Im Wasserkocher solltest du nur im Notfall den Schnuller abkochen, etwa wenn du unterwegs bist oder im Urlaub.

Denn: Das Wasser wird im Wasserkocher nur so lange erhitzt, bis es den Siedepunkt von 100 °C erreicht hat. Dann schaltet sich der Wasserkocher ab und das Wasser kühlt wieder aus. Das reicht nicht aus, um den Schnuller zu sterilisieren.

: Wichtig

Achte darauf, dass der Wasserkocher eine verdeckte Heizspirale hat. Wenn der Schnuller an die heiße Spirale des Wasserkochers kommt, können Gummi und Plastik schmelzen.

Wenn du keine andere Möglichkeit hast, kannst du so vorgehen:

  • Fülle eine großzügige Menge Wasser ein, aber weniger als die maximale Kapazität des Wasserkochers.
  • Drücke die Luft aus dem Saugstück des Schnullers heraus, bevor du ihn ins Wasser gibst.
  • Schließe den Wasserkocher und stelle ihn an. Um die Kochzeit des Schnullers zu verlängern, kannst du den Wasserkocher ein paar Mal aufkochen lassen.
  • Vorsicht: Wenn du den Deckel öffnest, um den Schnuller herauszunehmen kommt dir sehr heißer Dampf entgegen.
  • Nimm dir am besten eine Gabel, mit der du den Schnuller aus dem heißen Wasser herausfischen kannst und lege ihn zum Auskühlen auf eine saubere Küchenrolle.

Schnuller abkochen in der Spülmaschine

Ein Abkochen in der Spülmaschine ist ungeeignet. Die Temperaturen sind zu niedrig, um alle Keime zu töten. Außerdem ist das verwendete Spülmittel zu aggressiv: Das Material des Schnullers wird beschädigt und dein Baby sollte das Reinigungsmittel nicht im Mund haben.

Schnuller abkochen in der Mikrowelle

Auch in der Mikrowelle kannst du ganz einfach den Schnuller auskochen. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:

1. Schnuller sterilisieren mit Mikrowellen-Beuteln

  • Um den Schnuller abzukochen wird der Beutel mit der angegebenen Menge Wasser befüllt und der Schnuller dazu gelegt.
  • Auch hier solltest du die Luft wieder aus dem Saugstück herausdrücken.
  • Dann verschließt du den Beutel und stellst ihn in die Mikrowelle.
  • Die Watt-Zahl und die Dauer, um den Schnuller abzukochen können variieren. Schau am besten in die Anleitung deines Produkts.

Wir empfehlen den Mikrowellen-Beutel von Avent. In diesen passen weitere Schnuller und bis zu drei Fläschchen rein und innerhalb von 90 Sekunden kannst du den Schnuller sterilisieren.

Wie du Babyfläschchen richtig sterilisierst erklären wir dir hier.

: Für Unterwegs

Mikrowellen-Beutel eignen sich besonders gut, wenn du unterwegs den Schnuller abkochen musst. Auf Reisen oder im Restaurant fragst du einfach, ob sie den Beutel kurz für dich in die Mikrowelle stellen können.

2. Zeitsparer: Mikrowellen-Sterilisator

Wenn du gleichzeitig mehrere Schnuller auskochen möchtest, ist ein fester Sterilisator für die Mikrowelle ideal. Er hat mehrere Haken, an denen die Schnuller aufgehängt werden können.

Um die Schnuller zu sterilisieren, füllst du den Sterilisator bis zur Markierung mit Wasser und hängst deine zu reinigenden Schnuller an den Haken auf. Dann verschließt du ihn und stellst ihn in die Mikrowelle.

Wir empfehlen den Clevamama Mikrowellen-Sterilisator, den du hier bei Amazon kaufen kannst. Er bietet Platz für bis zu sechs Schnuller und hat diese in nur 60 Sekunden fertig sterilisiert

: Vorsicht

Wenn du den Beutel oder den Sterilisator öffnest, kann dir heißer Dampf entgegenkommen. Achte auch darauf, dass der Schnuller wieder vollständig abgekühlt ist, bevor du ihn deinem Baby gibst.

Wie oft muss ich den Schnuller wechseln?

Benutzt dein Kind denselben Schnuller zu lange ist es möglich, dass sich schädliche Substanzen von Kunststoff oder Gummi lösen, die dein Kind über die Mundschleimhäute aufnehmen kann. Um das zu verhindern, solltest du alle zwei bis spätestens drei Monate den Schnuller gegen einen neuen austauschen.

Schnuller abkochen: Deine Fragen beantwortet

Wie lange kocht man Schnuller ab?

Wie lange Abkochen zum Desinfizieren?

Wie oft muss ich Schnuller auskochen?

Wie lange bleibt ein Schnuller steril?

Top