Wann welche Schuhgröße fürs Baby?
Grundsätzlich beginnt bei Babyschuhen die Größe bei 16. Diese sollte ab der Geburt passen bis das Baby etwa drei Monate alt ist. Also eigentlich in einem Alter, in dem das Baby noch gar keine Schuhe braucht. Wirklich relevant werden Babyschuhe erst, wenn dein Baby laufen lernt. Meist machen Kinder zwischen dem neunten und zwölften Lebensmonat die ersten Schritte. Dann müssen die Schuhe wirklich gut passen.
Für einen ersten schnellen Überblick hilft dir unsere Babyschuhe-Größentabelle. Besser ist es, du berechnest die Schuhgröße individuell. Das geht mit folgender Formel ganz einfach.
Babys Schuhgröße messen & berechnen
Zum Ausmessen der Schuhgröße Baby barfuß auf ein weißes Blatt Papier stellen und mit einem Stift beide Füße umranden. Danach misst du die Fußlänge mit einem Lineal von Ferse bis zum großen Zeh. Hat dein Baby leicht unterschiedlich große Füße, dann orientiere dich für die Schuhgröße immer am größeren Fuß.
Wichtig ist, dass der Schuh auch ein wenig Spielraum für den Fuß deines Babys hat. Deswegen rechnest du zur abgemessenen Fußgröße noch 1,5 Zentimeter dazu.
Um daraus die richtige Schuhgröße zu ermitteln wendest du folgende Formel an:
Formel: Schuhgröße Baby berechnen
(Fußlänge in cm + 1,5) x 1,5 = Schuhgröße
Ein Beispiel: (10,7 cm + 1,5) x 1,5 = 18,3
In diesem Beispiel käme also die Schuhgröße 18 für dein Baby heraus.
Alternativ beziehungsweise ergänzend dazu solltest du immer nochmal in einem guten Schuhfachgeschäft einen qualifizierten Schuhverkäufer darum bitten, die Füße deines Kindes zu vermessen. Gute Fachgeschäfte haben Gute Messgeräte nach dem WMS-Maßsystem (Weit-Mittel-Schmal), mit denen sie die exakte Fußgröße bestimmen und entscheiden können, welcher Schuh deinem Kind passt.
Gute Messmethoden für Kinder- und Babyschuhe:
- Schablone vom Kinderfuß anfertigen und diese mit in ein Fachgeschäft nehmen. Wichtig: nicht vergessen 1,5 Zentimeter zur Fußlänge hinzuzufügen. So gehst du sicher, dass der Fuß auch genug Platz hat zu wachsen.
- Einlegsohle (wenn möglich) aus dem Schuh nehmen und an den Fuß halten. So siehst du genau, ob seitlich und nach vorne ausreichend Platz vorhanden ist.
- Ein Fuß- und Innenschuhmessgerät erspart es dir, eine Schablone anfertigen zu müssen. Jedes gute Schuhfachgeschäft für Kinder sollte eines zur Verfügung haben.
Kinderfüße wachsen anfangs noch schnell. In einem Jahr können das locker zwei bis drei Schuhgrößen sein. Daher ist es wichtig, alle drei bis vier Monate Babys Schuhgröße mit einer der genannten Methoden erneut ermittelt werden. So kannst du sicher gehen, dass der Schuh noch passt.
Babyschuhe Größentabelle: alle Größen auf einen Blick
Für einen schnelleren Überblick findest du in dieser Tabelle Schuhgrößen für Babys und Kleinkinder – inklusive einer ungefähren Zuordnung des Alters.
Fußlänge (in cm) | Größe | Alter |
9,3 | 16 | 0 bis 3 Monate |
10,0 | 17 | 3 bis 6 Monate |
10,7 | 18 | 6 bis 9 Monate |
11,3 | 19 | 9 bis 12 Monate |
12,0 | 20 | 12 bis 15 Monate |
12,7 | 21 | 15 bis 18 Monate |
13,3 | 22 | 18 bis 21 Monate |
14,0 | 23 | 21 bis 24 Monate |
Orientierst du dich nur nach dem Alter ist es nicht gesagt, dass deinem Baby die Schuhgröße am Ende auch wirklich passt. In unserer Schuhgrößentabelle findest du nur ungefähre Angaben, die auf einem statistischen Durchschnitt beruhen. Auch deshalb sollten die von dir ermittelten Werte für Babys Schuhgröße nochmal von einem Schuhverkäufer gegengecheckt werden. Denn jedes Baby entwickelt sich anders und was für Körpergröße und Babys Gewicht gilt, ist auch auf die Fußgröße zutreffend.
Übrigens, einen Überblick über die richtigen Babygrößen von Klamotten, haben wir auch hier für dich zusammengestellt (inklusive Tabellen).
Tipps für Babyschuhe: Größe & weitere Qualitätskriterien
Wichtigster Punkt ist natürlich die richtige Schuhgröße: Babys ersten Schuhe müssen aber noch weitere Qualitätskriterien erfüllen.
Qualitätskriterien
Grundsätzlich ist es für dein Baby zu Hause am gesündesten, wenn es barfuß läuft, denn so trainiert es seine Muskeln in Beinen, Füßen und Fußsohlen am besten – und kann gegebenenfalls Fußfehlstellungen wie Plattfüßen vorbeugen. Wenn es dazu aber zu kalt ist, bieten weiche Lederschühchen eine gute Alternative für zu Hause.