Schuhgröße Baby: Socken- & Babyschuh-Größen finden

Die Schuhgröße ist bereits bei Babys relevant
Berechne mit dieser Formel die Schuhgröße - Baby Schuhgrößen im Überblick
© Twenty20 / chanelpluscat

Hier kannst du nachlesen, welche Schuhgröße dein Baby wann braucht. Einen ersten schnellen Überblick gibt dir unsere Schuhgrößentabelle. Babys entwickeln sich aber sehr individuell, daher ist es besser für Babyschuhe die Größe individuell zu berechnen – mit dieser einfachen Formel.

Inhalt geprüft und ergänzt von Kathrin Mattes, Physiotherapeutin

Entwicklung der Babyfüße: Wann brauchen Babys erste Schuhe?

Wann brauchen Babys Schuhe? Die meisten Kinderärzte empfehlen Babys Schuhe erst, wenn sie sicher laufen können, also etwa zwischen neun und 18 Monaten.

Das Deutsche Schuhinstitut hat eine Studie an 20.000 Kinderfüßen durchgeführt und warnt davor, Babyfüße zu früh in Schuhe zu stecken. Die Studie empfiehlt, Babys erst Schuhe anzuziehen, wenn sie draußen unterwegs sind:

“Die Entwicklung ist zwar genetisch vorgegeben, aber nur wenn sie in ihren Bewegungsmöglichkeiten nicht eingeschränkt werden, lernen Kinder richtig über den gesamten Fuß abzurollen. Kinder müssen sich also viel bewegen, um sich richtig entwickeln zu können. Behindern zum Beispiel Schuhe die Bewegungsfreiheit des Kindes, können Fehlentwicklungen die Folge sein.”

Wann brauchen Babys Schuhe?

Viele Eltern denken, dass sie mit speziellen Baby-Lauflernschuhen ihrem Kind das Laufenlernen erleichtern können. Doch der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte rät von dieser Investition ab: Solange keine diagnostizierte Fehlstellung der Füße vorliege, sei es für die richtige Fußstellung und Entwicklung wichtig, dass Kinder so viel wie möglich barfuß laufen – Lauflernschuhe würden diese Entwicklung eher behindern. Wenn das Kind sicher laufen kann, können für draußen (!) “normale” Schuhe gekauft werden.

Wie erkennt man die richtige Schuhgröße für Babys?

Orientierst du dich nur nach dem Alter, ist es nicht gesagt, dass deinem Baby die Schuhgröße am Ende auch wirklich passt. In unserer Schuhgrößentabelle findest du nur ungefähre Angaben, die auf einem statistischen Durchschnitt beruhen.

Auch deshalb sollten die von dir ermittelten Werte für Babys Schuhgröße nochmal von einem Schuhfachverkäufer gegengecheckt werden. Denn jedes Baby entwickelt sich anders und was für Körpergröße und Babys Gewicht gilt, ist auch auf die Fußgröße zutreffend.

Die sicherste Methode, um die richtige Baby-Schuhgröße zu ermitteln ist es, die Füße deines Kindes auszumessen.

Schuhgröße Baby: So kannst du die Schuhgröße messen

Für einen ersten schnellen Überblick hilft dir unsere Babyschuhe-Größentabelle. Du kannst aber auch individuell die passende Schuhgröße berechnen. Das geht mit nachfolgender Formel ganz einfach:

Formel: Schuhgröße Baby berechnen

(Fußlänge in cm + 1,5) x 1,5 = Schuhgröße

Ein Beispiel: (10,7 cm + 1,5) x 1,5 = 18,3

In diesem Beispiel käme also die Schuhgröße 18 für dein Baby heraus.

Alternativ beziehungsweise ergänzend dazu solltest du immer nochmal in einem guten Schuhfachgeschäft einen qualifizierten Verkäufer darum bitten, die Füße deines Kindes zu vermessen. Gute Fachgeschäfte haben Messgeräte nach dem WMS-Maßsystem (Weit-Mittel-Schmal). Damit können sie die exakte Fußgröße bestimmen und entscheiden, welcher Schuh deinem Kind passt.

Schuhgröße von Babys bestimmen leicht gemacht: Schuhschablone

Wie misst man die Schuhgröße vom Baby? Zum Ausmessen stellst du dein Kind am besten barfuß auf ein weißes Blatt Papier und umrandest mit einem Stift beide Füße. Danach misst du die Fußlänge mit einem Lineal von Ferse bis zum großen Zeh. Hat dein Baby leicht unterschiedlich große Füße, dann orientiere dich für die Schuhgröße immer am größeren Fuß.

Wichtig ist, dass der Schuh auch ein wenig Spielraum für den Fuß deines Babys hat. Deswegen rechnest du zur abgemessenen Fußgröße noch 1,5 Zentimeter dazu.

Gute Messmethoden für Kinder- und Babyschuhe:

  • Schablone vom Kinderfuß anfertigen und diese mit in ein Fachgeschäft nehmen. Wichtig: Nicht vergessen 1,5 Zentimeter zur Fußlänge hinzuzufügen. So gehst du sicher, dass der Fuß auch genug Platz hat zu wachsen.
  • Einlegesohle (wenn möglich) aus dem Schuh nehmen und an den Fuß halten. So siehst du genau, ob seitlich und nach vorne ausreichend Platz vorhanden ist.
  • Ein Fuß- und Innenschuhmessgerät erspart es dir, eine Schablone anfertigen zu müssen. Jedes gute Schuhfachgeschäft für Kinder sollte eines zur Verfügung haben.
  • Kinderfüße wachsen anfangs noch schnell. In einem Jahr können das locker zwei bis drei Schuhgrößen sein. Daher ist es wichtig, alle drei bis vier Monate Babys Schuhgröße mit einer der genannten Methoden erneut ermittelt werden. So kannst du sicher gehen, dass der Schuh noch passt.

Schuhgrößentabelle für Babys: Entwicklung im Überblick

Grundsätzlich beginnen bei Babyschuhen die Größen bei 16. Diese passen den meisten Babys ab der Geburt bis etwa zum dritten Lebensmonat. Allerdings brauchen Babys in diesem Alter eigentlich noch keine Schuhe.

Wirklich relevant werden Babyschuhe erst, wenn dein Baby das Laufen lernt. Meist machen Kinder zwischen dem neunten und zwölften Lebensmonat die ersten Schritte. Dann müssen die Schuhe wirklich gut passen.

Für einen schnelleren Überblick findest du in dieser Tabelle “Schuhgröße Baby & Kleinkind” – inklusive einer ungefähren Zuordnung des Alters:

Babyschuhe Größentabelle

Fußlänge (in cm) Größe Alter
9,3 16 0 bis 3 Monate
10,0 17 3 bis 6 Monate
10,7 18 6 bis 9 Monate
11,3 19 9 bis 12 Monate
12,0 20 12 bis 15 Monate
12,7 21 15 bis 18 Monate
13,3 22 18 bis 21 Monate
14,0 23 21 bis 24 Monate

Tipps für den Schuhkauf: Für gesunde Babyfüße

Wichtigster Punkt ist natürlich die richtige Schuhgröße, Babys erste Schuhe müssen aber noch weitere Qualitätskriterien erfüllen:

Qualitätskriterien

Achte darauf, dass nichts drückt und dass sowohl weiches als auch atmungsaktives Material verwendet wurde.
Da Babys auch gerne noch ihr Schuhe in den Mund nehmen, solltest du umso mehr auf schadstofffreies Material achten.
Die Sohle sollte nicht zu hart und im besten Fall rutschfest sein.
Beim Verschluss solltest du bedenken, dass Schnürsenkel leichter aufgehen und so zur Stolperfalle werden können. Wichtig ist, dass der Verschluss den optimalen Halt für dein Baby in den Schuhen gewährt.

Grundsätzlich ist es für dein Baby zu Hause am gesündesten, wenn es barfuß läuft. So trainiert es seine Muskeln in Beinen, Füßen und Fußsohlen – und kann gegebenenfalls Fußfehlstellungen wie Plattfüßen vorbeugen.

„Für ihre gesunde Entwicklung sind Schuhe nicht erforderlich, eher im Gegenteil: Schuhe hindern die Füße am Tasten und Greifen. Dadurch bleiben dem Kind wichtige sensorische Reize und Empfindungen und damit zusätzliche Wahrnehmungsimpulse für sein Gehirn vorenthalten“,

sagt der Kinder -und Jugendarzt Prof. Dr. Berthold Koletzko, Vorsitzender der Stiftung Kindergesundheit.

Wenn es dazu aber zu kalt ist, bieten weiche Lederschuhe eine gute Alternative für zu Hause.

: was ist besser?

Qualitätsmerkmale: So erkennst du gute Schuhe für dein Baby

Dr. Wieland Kinz, Sportwissenschaftler und Leiter des Forschungsteams „Kinderfüße-Kinderschuhe“ in Bregenz, hat folgende Tipps, um gute Baby-Schuhe zu erkennen:

  1. Biegsames Material
    So stellst du sicher, dass nichts die Fußstellung deines Babys behindert.
  2. Keine Schuhe zum Reinschlüpfen
    Um sicheren Halt zu garantieren, sollten Baby-Schuhe individuell größenverstellbar sein, also über einen Klett- oder Schnürverschluss verfügen.
  3. Das richtige Material
    Auf keinen Fall sollte der Schuh aus Plastik oder Kunstleder bestehen, da das Pilzinfektionen und Schweißfüße hervorrufen kann. Der perfekte Schuh für Babys besteht im Obermaterial aus Leder und die Schuhsohle aus weichem Kunststoff.
  4. Keine Einlegesohlen
    Verzichte auf stützende Polster oder Einlegesohlen. Nur so kann sich der Fuß frei entwickeln und Fehlstellungen vorgebeugt werden.

FAQs zum Thema Schuhgröße Baby

Wann haben Babys Schuhgröße 21?

Welche Schuhgröße passt Babys mit1 Jahr?

Welche Schuhgröße haben Neugeborene?

Welche Schuhe für Babys die noch nicht laufen?

Quellen