Seltene Jungennamen – kurz & lang
Für viele Eltern wird es immer wichtiger, dass ihr Sohn einen individuellen und möglichst außergewöhnlichen Vornamen bekommt. Noch keine Ideen? Dann bekommst du hier 24 seltene Jungennamen zur Auswahl.

#1 Aaron
Herkunft: Hebräisch
Bedeutung: der Erleuchtete
Seltene Jungennamen: So heißt nicht jeder
Ben, Paul und Alexander: Ruft man einen dieser Namen in der Kita, drehen sich mindestens zwei bis drei Kinder gleichzeitig um. Soll das Kind aus der breiten Masse herausstechen, muss ein außergewöhnlicher Jungenname her – wie Aron. Der Name klingt sehr international.

#2 Bela
Herkunft: Ungarisch
Bedeutung: von edler Abstammung
Tipps für schöne Jungennamen: selten aber nicht zu ausgefallen
Suchst du bewusst nach einem seltenen Jungennamen, solltest du trotzdem darauf achten, dass er nicht zu ausgefallen ist. Eine komplizierte Aussprache kann spätestens in Kita oder Schule zum Problem werden.

#3 Constantin
Herkunft: Lateinisch
Bedeutung: der Beständige
Außergewöhnliche Jungennamen: Was ist rechtlich erlaubt?
Grundsätzlich bist du in Deutschland bei der Namensgebung rechtlich ziemlich frei. Ob Namen erlaubt sind oder nicht, liegt letztlich im Ermessen des zuständigen Standesbeamten. Dieser entscheidet aber nicht nach Bauchgefühl und eigenen Geschmack, sondern richtet sich nach gewissen Richtlinien. Die seltenen Jungennamen in diesem Artikel sollten keine Probleme auf dem Amt verursachen.
Welche Namen sind erlaubt, welche verboten? Hier erfährst du mehr über verbotene Vornamen.

#4 Corvin
Herkunft: Lateinisch
Bedeutung: der kleine Rabe
Immer öfter finden ungewöhnliche Jungennamen ihren Weg auf Geburtsurkunden. Viele Eltern lassen sich von den Kindernamen der Stars oder von Büchern, Filmen oder Serien, wie zum Beispiel bei „Game of Thrones“, inspirieren.
Die beliebtesten „Game of Thrones“-Namen zeigen wir dir hier.

#5 Damian
Herkunft: Altgriechisch
Bedeutung: der Mächtige
Seltene Jungennamen aus deiner Familie
Stöbere doch mal ein bisschen im Stammbaum deiner Familie nach Jungennamen: seltene Vornamen, die man heute nicht mehr so oft hört, lassen sich auch dort finden. Damit hast du gleichzeitig einen besonderen Bezug zu dem Namen – und Opa freut sich bestimmt auch darüber.
Inspiration für Namen, die schon etwas älter sind, bekommst du hier: altdeutsche Namen.

#6 Elian
Herkunft: Altgriechisch
Bedeutung: der Leuchtende
Das Kriterium „er sollte nicht zu häufig vorkommen“ wird auf der Suche nach einem Namen immer wichtiger.
Wo finde ich seltene Jungennamen?
Eine offizielle, amtliche Statistik aller Vornamen gibt es in Deutschland nicht. Den besten Überblick darüber bietet die Gesellschaft für deutsche Sprache e. V. Hier kannst du dich Informieren, welche Namen in den letzten Jahren besonders beliebt waren, oder eben welche seltenen Jungennamen es gibt.

#7 Florin
Herkunft: Lateinisch
Bedeutung: der/die Blühende
Ein Vorname, der sich für Mädchen und Jungen eignet! Weitere tolle Namen für sie und ihn findest du hier: Die schönsten Unisex-Namen für dein Baby.

#8 Flynn
Herkunft: Altirisch
Bedeutung: der frisch und rosig Aussehende
Der seltene Jungenname Flynn ist im Grunde ein irischer Familienname, den es in unterschiedlichen Varianten gibt, wie zum Beispiel „O’Flynn“ oder „Flinn“.

#9 Gideon
Herkunft: Hebräisch
Bedeutung: der Zertrümmerer
Dieser außergewöhnliche Jungenname kommt im Alten Testament vor. Dort ist Gideon ein Richter, der einen jahrelangen Streit zwischen zwei Völkern schlichtet und deshalb sehr geschätzt wird.

#10 Janus
Herkunft: Lateinisch
Bedeutung: der Torwächter
Aufgepasst: Dieser Vorname ist zwar super selten, kann aber gemeine Abkürzungen provozieren.
Auch bei anderen Vornamen solltest du darauf achten: Diese 18 Vornamen haben Mobbing-Potenzial.

#11 Keno
Herkunft: Friesisch
Bedeutung: kühner Ratgeber
Schon gewusst? Dieser seltene Jungenname ist eigentlich eine Abkürzung: Keno ist die friesische Kurzform des Namens Konrad.

#12 Kiran
Herkunft: Altindisch
Bedeutung: Sonnenstrahl
Kiran ist übrigens ein weiterer Unisex-Name. Er ist also nicht nur ein ausgefallener Jungennamen, sondern auch super für Mädchen geeignet.
Wenn du auf der Suche nach Mädchennamen bist, wirst du hier fündig: Seltene Mädchennamen.

#13 Laurin
Herkunft: Lateinisch
Bedeutung: der Lorbeerbekränzte
Laurin war rund um die Jahrtausendwende in Deutschland sehr beliebt. Dann hat ein Abwärtstrend eingesetzt und inzwischen trägt kaum noch ein Kind diesen Jungennamen: selten und schön – der perfekte Geheimtipp.

#14 Leander
Herkunft: Lateinisch
Bedeutung: Mann des Volkes
Fun-Fact zu diesem seltenen Jungennamen: Leander gehörte nie zur Top 100 der deutschen Jungennamenhitliste. Der Name wurde in Deutschland von 2006 bis 2018 nur circa 4.500-mal als erster Vorname vergeben.

#15 Levi
Herkunft: Hebräisch
Bedeutung: der Treue
Der Vorname Levi taucht erst seit 2000 etwa in den Namens-Statistiken in Deutschland auf. 2010 schaffte der Name es zum ersten Mal in die Top 100. In Israel ist Levi übrigens einer der beliebtesten Vornamen.

#16 Luan
Herkunft: Albanisch
Bedeutung: der Löwe
So heißt bestimmt nicht jeder! Luan ist nicht nur ein außergewöhnlicher Jungenname, sondern hat auch eine schöne Bedeutung.

#17 Marlon
Herkunft: Keltisch
Bedeutung: der kleine Falke
Dieser Jungenname kann auch eine Form des lateinischen Namens Marcus darstellen und würde dann mit „der Kriegerische“ übersetzt werden.

#18 Milo
Herkunft: Slawisch
Bedeutung: der Liebenswürdige
Milo ist vor allem in unseren europäischen Nachbarn Schweden und dem Vereinigten Königreich beliebt und dort ein weit verbreiteter Jungennamen. Selten ist der dagegen noch in Deutschland. Er wurde von 2006 bis 2018 nur ungefähr 6.000-mal als Vorname vergeben. Damit steht Milo auf Platz 287 der Vornamenhitliste.

#19 Navid
Herkunft: Persisch
Bedeutung: die frohe Botschaft
Navid ist ein Jungenname mit einer wirklich schönen Bedeutung: Wer freut sich nicht über eine frohe Botschaft?!
Hier findest du noch mehr außergewöhnliche Namen mit Bedeutung.

#20 Quentin
Herkunft: Lateinisch
Bedeutung: der Fünfte
Quentin ist nicht nur ein seltener Jungenname, sondern sogar auch ein sehr alter Name. Der Vorname wurde nämlich schon im römischen Reich vergeben. Damals hießen Jungs so, die im 5. Monat des römischen Jahres geboren wurden. Der Name wurde auch für das fünfte Kind verwendet, das in einer Familie geboren wurde.

#21 Silas
Herkunft: Lateinisch
Bedeutung: der Erbetene
Dieser seltene Jungenname kann auch mit dem lateinischen Wort „silva“ übersetzt werden. Übersetzt bedeutet „der Wald“ und steht in Verbindung mit dem altrömischen Gott des Waldes „Silvanus“.

#22 Tamino
Herkunft: Altgriechisch
Bedeutung: der Gebieter
Fun-Fact zu diesem außergewöhnlichen Jungennamen: Der Name wurde durch die Oper „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart bekannt. Dort macht sich der Prinz Tamino auf den Weg, Tamina zu retten, in die er sich unsterblich verliebt hat.

#23 Valerian
Herkunft: Lateinisch
Bedeutung: der Gesunde
Was ist der seltenste Jungenname?
Genau lässt sich das schwer sagen. Vielleicht ist es sogar Valerian. Der Name wurde in Deutschland in den letzten zwölf Jahren nur ungefähr 210-mal vergeben. Damit steht Valerian auf Platz 2.696 der Vornamenhitliste für diesen Zeitraum und gehört somit auf jeden Fall zu den seltensten Namen.

#24 Xander
Herkunft: Altgriechisch
Bedeutung: Beschützer der Männer
Rufst du diesen Namen auf dem Spielplatz, dreht sich wahrscheinlich nur dein Kind um.