Bookmark

Sollen Kleinkinder und Babys Sonnenbrillen tragen?

kind isst eis
©BIGSTOCK / gorynvd

Baby-Sonnenbrillen werden gerade in den wärmeren Monaten häufiger gekauft, um die Augen vor schädlichen UV-Strahlen zu schützen. Doch sind Sonnenbrillen für Babys überhaupt sinnvoll?

UV-Strahlen schaden Babys Augen

Dass die Sonne unseren Augen schadet, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Deswegen tragen wir Sonnenbrillen. Babys sind aufgrund ihrer helleren Augenlinsen und größeren Pupillen besonders gefährdet. Es gelangen mehr UV-Strahlen ins Augeninnere, welche die Netzhaut nachhaltig schaden können.

Baby-Sonnenbrille – ist das notwendig?

Brauchen Babys Sonnenbrillen?

Nein! Im Normalfall benötigen Neugeborene und Säuglinge noch keine Sonnenbrillen.

Denn Babys sollten allgemein vor starker Sonneneinstrahlung geschützt werden und sich eher im Schatten aufhalten. Sonnencremes mit ausreichendem Lichtschutzfaktor, Hüte und Schirme reichen dabei zum Schutz vollkommen aus.

Baby-Sonnenbrillen können im Urlaub wichtig sein

Allerdings kann es auch schon in den ersten Lebensmonaten wichtig sein, eine Baby-Sonnenbrille zu kaufen. Denn in speziellen Fällen lässt es sich leider nicht vermeiden, dass unsere Schützlinge der Sonne ausgesetzt sind.

Gerade im Urlaub am Strand, beim Wandern in den Bergen oder generell bei Fernreisen ist es nicht immer möglich, sich im Schatten aufzuhalten und sein Kind vor den Strahlen zu schützen.

: Alternative zur Sonnenbrille

Wenn dein Baby die Sonnenbrille immer wieder selbst abnimmt, dann sind Schirmmützen für Babys eine gute Alternative. Durch die Mütze werden auch die Augen deines Babys abgeschattet.

Auch im Winterurlaub empfehlen Optiker eine Baby-Sonnenbrille. Schnee reflektiert das Sonnenlicht und dadurch entsteht eine höhere UV-Intensität.

Wie du dein Baby im Winterurlaub richtig anziehst, erfährst du hier.

Baby-Sonnenbrille: Ab wann?

In den oben genannten Ausnahmesituationen sollten auch die Augen von kleinen Babys geschützt werden.

Ein genaues Alter, ab wann Kinder eine Sonnenbrille tragen sollen, gibt es jedoch nicht. Hier gilt: Sobald dein Kind sich längere Zeiten draußen frei bewegt (auch beim Krabbeln), lohnt sich zusätzlich zum Sonnenhut auch eine Sonnenbrille.

Welche Sonnenbrille für Babys?

Um die Augen deines Babys im Urlaub oder in den Bergen richtig zu schützen, stehen dir verschiedene Arten von Baby Sonnenbrillen zur Verfügung – sie richten sich nach dem Alter deines Kindes:

  • In den ersten Lebensmonaten

Gerade in den ersten Lebensmonaten sind Brillen mit Gurtband oder Klettverschluss sinnvoll. Diese passen sich der individuellen Kopfform deines Babys an, sind verstellbar, verrutschen nicht und verhindern einen Verlust der Brille.

  • Für ältere Babys (die schon krabbeln)

Sobald dein Kind etwas älter ist und beginnt viel herumzukrabbeln, können Sonnenbrillen mit einer Schnur oder ganz ohne Verschluss ebenfalls verwendet werden.

Alle Brillen für die Kleinen sind so hergestellt, dass sie so gut wie unkaputtbar und spielzeugsicher sind.

Wo kann ich eine Sonnenbrille für Babys kaufen?

Baby-Sonnenbrillen kannst du in Supermärkten, Drogerien, Kaufhäusern und diversen Online-Shops kaufen.

Es empfiehlt sich jedoch, die erste Sonnenbrille deines Kindes bei einem Optiker zu besorgen. Die Brillenexperten können dich individuell beraten und hilfreiche Tipps geben.

Entscheidest du dich dafür, die Sonnenbrille für dein Baby ohne Beratung zu kaufen, solltest du ein paar wichtige Hinweise beachten:

 

Gläser und Sonnenschutz sind wichtig beim Kauf

Beim Kauf einer Baby-Sonnenbrille muss auf verschiedene Aspekte geachtet werden. Die Stiftung Kindergesundheit nennt hier unter anderem:

  • Passender Sonnenschutz

Der wichtigste Aspekt beim Kauf einer Baby-Sonnenbrille ist natürlich der Sonnenschutz, hier gibt es verschiedene Kategorien. (An der Innenseite der Bügel kannst du die Kategorie sehen.)

Babys und Kinder brauchen mindestens einen Blendschutz der Kategorie 2. Am Wasser oder im Winterurlaub eignet sich die Kategorie 3 oder 4 sogar noch besser.

Wichtig: Die Tönung der Sonnenbrille sagt nichts über den UV-Schutz der Brille aus! Es gibt Sonnenbrillen mit sehr dunkeln Gläsern, die keinerlei Schutz haben. Achte hier also immer noch zusätzlich auf die Filterkategorie!

  • Qualitätssiegel

Damit du sicher sein kannst, dass die Baby-Sonnenbrille auch wirklich vor UV-Strahlung schützt, sollte die Brille ein Qualitätssiegel haben. Achte hier auf das „UV-400“ sowie das „CE“-Zeichen.

  • Farbe der Gläser

Am besten eignen sich Gläser in dunklen Farben wie braun oder schwarz.

Zwar hat die Tönung der Gläser keinen Einfluss auf den UV-Schutz, jedoch beeinflusst sie unsere Farbwahrnehmung.

  • Größe der Brille

Die Sonnenbrille für Babys und Kleinkinder sollte das ganze Auge (auch seitlich) bedecken. Idealerweise reicht die Sonnenbrille bis zu den Augenbrauen und seitlich bis zum Gesichtsrand.

Wie viel kostet eine Sonnenbrille für Babys?

Die Kosten einer Baby-Sonnenbrille sind abhängig von Qualität und Effizienz. So entsteht eine Preisspanne von acht bis 44 Euro.

Es empfiehlt sich hier aber, auf Qualität zu setzen und ein hochwertiges Produkt zu kaufen, um die Augen deines Kindes effektiv zu schützen.

 

Quellen

Top