Taufpaten oder Familienmitglieder entscheiden lassen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, an diese Frage heranzugehen. Entweder man bittet den Taufpaten oder die Taufpatin um Unterstützung. Dann kann er oder sie einen beliebigen Spruch aus der Bibel auswählen.
Manche Taufeltern fragen auch die Großeltern. In einigen Familien gibt es Familientaufsprüche, die schon seit mehreren Generationen in Gebrauch sind.
Wenn dies nicht der Fall ist, kann man natürlich auch selbst auf die Suche gehen. Ein herkömmlicher Weg ist, einfach die Bibel aufzuschlagen und darin zu lesen. Im Buch der Psalmen – ziemlich genau in der Mitte der Bibel – findet man viele schöne Sprüche, die eine lange Tradition haben.
Taufspruch mit Suchmaschine finden
Wem das zu umständlich oder altbacken ist, der kann natürlich auch mit Hilfe einer Suchmaschine auf Taufspruchsuche gehen. Unter „taufspruch.de“ kann man in drei Schritten zu einem Taufspruch gelangen. Sie sind nach Kategorien sortiert, wie „mit sich selbst und mit anderen im Reinen“, „von guten Mächten geborgen“ oder „von Liebe umgeben“ bzw. „im weiten Raum leben“.
Man kann seine Lieblingsverse favorisieren und in unterschiedlichen Übersetzungen lesen. Vielleicht erscheint eine Übersetzung treffender als die andere?
Stelle dir einige Fragen
Es hilft, sich bei der Taufspruchsuche erstmal zwei Lieblingsverse auszuwählen und diese dann gemeinsam mit engen Freunden oder Familienangehörigen zu besprechen. Dabei können die folgenden Fragen hilfreich sein:
- Was verbinde ich mit dem Taufspruch?
- Wie verstehe ich das, was ich lese?
- Wie deute ich den Taufspruch im Hinblick auf meine Tochter / meinen Sohn?
- Was möchte ich meinem Kind durch diesen Spruch für seinen Glaubens- und Lebensweg mitgeben?
- In welchem Zusammenhang wird der Taufspruch in der Bibel erzählt?
Der Pfarrei mitteilen
Wenn man einen Taufspruch für sein Kind ausgewählt hat, sollte man ihn frühzeitig der Pfarrei mitteilen. Dann wird er auf die Taufurkunde gedruckt. Und vielleicht greift die Pfarrerin oder der Pfarrer den Taufspruch ja auch in der Taufansprache auf. Man kann ihr/ihm vorab ein paar Zeilen dazu schreiben, warum man sich gerade für diesen Spruch entschieden hat.
Der Taufspruch kann auf die Einladungen zur Taufe oder auf die Menükarte gedruckt werden. Und natürlich auf das Liedblatt in der Kirche.
Man kann ihn kalligrafisch aufschreiben und rahmen und neben das Bett des Kindes oder an eine beliebige Wand hängen. Das ist ein schönes Taufgeschenk als Erinnerung.
Bis zur Konfirmation oder Firmung wird der Taufspruch den Täufling begleiten. Dann hat der Jugendliche selbst die Wahl: Nehme ich den Taufspruch auch als Spruch für meinen weiteren Lebens- und Glaubensweg oder möchte ich einen neuen Spruch für mich aussuchen.
Inspiration für dich
Der Taufspruch ist etwas ganz Besonderes und Individuelles. Gleichzeitig reiht er mich in eine ältere Tradition ein. Da waren Menschen vor mir, die auch diesen Vers als Taufspruch hatten. Und da waren Menschen, denen genau dieser Vers in einer bestimmten Lebenssituation etwas bedeutet hat. Und so ist der Taufspruch gleichzeitig etwas ganz Persönliches und er verbindet mich mit der weltweiten christlichen Gemeinschaft.